Frauenthema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaʊ̯ənˌteːma]

Silbentrennung

Frauenthema (Mehrzahl:Frauenthemen)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand von Gesprächen, Untersuchungen, Berichterstattungen et cetera, der vor allem für Frauen wichtig oder von Interesse ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Thema.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frauenthemadie Frauenthemen
Genitivdes Frauenthemasder Frauenthemen
Dativdem Frauenthemaden Frauenthemen
Akkusativdas Frauenthemadie Frauenthemen

Beispielsätze

  • Bertram ist arbeitet in einer Beratungsstelle und kennt sich bei Menstruation und anderen Frauenthemen sehr gut aus.

  • Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschäftigt viele Männer und ist kein Frauenthema mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unser Ingo ist nicht mehr nur der Ingo für Männer- und Frauenthemen, nein: Er ist der Ingo für Deutschland.

  • Lanz schießt sich jetzt auf das Frauenthema ein.

  • Jahrzehntelang war Gleichstellung ein reines Frauenthema.

  • Noch immer ist sexuelle Gewalt mit dem Stempel "Frauenthema" versehen – und das, obwohl die Täter in den meisten Fällen Männer sind.

  • Ein Frauenthema: "Alles erreicht, dann noch ein Baby - Kinderwunsch ohne Altersgrenze?"

  • Wie es ein Wissenschafter wagen könne, sich Frauenthemen anzunehmen und gender gar als "trivial" zu bezeichnen.

  • Fast ein Frauenthema: 10 Jahre Pflegetelefon..

  • Jetzt hat Boyden Morgenluft gewittert und will das Frauenthema – genau wie McKinsey – weiter bespielen.

  • Wenn die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht zum Frauenthema gemacht wird, dann ist das sicher ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Den Wahlkampf auf ein Duell zwischen Frau und Mann zu reduzieren, Barbara Hayoz über Frauenthemen zu definieren – das passt nicht.

  • "Familie und Beruf zu vereinen ist kein Frauenthema, es ist ein Elternthema", sagte sie.

  • Es werden auch Live Fatwas etwa über Frauenthemen, Ökonomie oder zum Ramadan angeboten.

  • Das Frauenthema war immer dominant im Studium: "80 Prozent der Studierenden waren Frauen."

  • Bertrang wehrt sich zugleich dagegen, Telearbeit als "klassisches Frauenthema" zu behandeln.

  • "Das hat mich für Frauenthemen sensibilisiert", sagt Schaeffer-Hegel heute.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­the­ma be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­the­men nach dem U, ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Frau­en­the­ma lautet: AAEEFHMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Martha
  11. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Mike
  11. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Frau­en­the­ma (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Frau­en­the­men (Plural).

Frauenthema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­the­ma kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenthema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 23.08.2022
  2. focus.de, 24.11.2021
  3. faz.net, 14.01.2020
  4. derstandard.at, 25.02.2018
  5. spiegel.de, 21.03.2017
  6. wienerzeitung.at, 11.03.2017
  7. ceiberweiber.at, 03.09.2014
  8. bilanz.ch, 16.09.2013
  9. science.orf.at, 07.11.2012
  10. bernerzeitung.ch, 05.11.2008
  11. welt.de, 23.10.2006
  12. heise.de, 20.12.2002
  13. fr, 14.02.2002
  14. Tagesspiegel 1999
  15. TAZ 1996