Wahlkampfteam

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlkamp͡fˌtiːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlkampfteam
Mehrzahl:Wahlkampfteams

Definition bzw. Bedeutung

Mehrere Personen, die eine Gruppe bilden und gemeinsam den Wahlkampf eines Kandidaten/einer Kandidatin organisieren/unterstützen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahlkampf und Team.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wahlkampfteamdie Wahlkampfteams
Genitivdes Wahlkampfteamsder Wahlkampfteams
Dativdem Wahlkampfteamden Wahlkampfteams
Akkusativdas Wahlkampfteamdie Wahlkampfteams

Beispielsätze (Medien)

  • Babis wisse nicht, wie man ohne Fouls spielt, sagte der 61-Jährige vor seinem Wahlkampfteam.

  • Das Wahlkampfteam bestätigte einen Bericht des Magazins "Politico" vom späten Freitagabend (Ortszeit).

  • Der Präsident hat dem FBI wiederholt vorgeworfen, sein Wahlkampfteam 2016 "ausspioniert" zu haben.

  • Der frühere -Chef ermittelt, ob es eventuell illegale Absprachen zwischen Trumps Wahlkampfteam und Moskau gab.

  • Dabei setzt sie auf pfiffige Ideen und ein junges Wahlkampfteam.

  • Auch das neue Wahlkampfteam des Republikaners war anwesend.

  • Das komplette Wahlkampfteam wird auf Steinbrücks Internetseite präsentiert.

  • Deutlich professioneller gehen Amtsinhaber Obama und sein Wahlkampfteam ans Werk.

  • Berlin - Zwei Monate vor der Bundestagswahl stellt SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier heute offiziell sein Wahlkampfteam vor.

  • Außerdem werde er Großbritannien, Frankreich, Israel und Jordanien einen Besuch abstatten, teilte sein Wahlkampfteam mit.

  • Als Kandidat in dem Wahlkampfteam wird bereits der Chef der brandenburgischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Detlef Stronk, gehandelt.

  • Ihre Spur führte auf direktem Wege ins Weiße Haus, zum Wahlkampfteam der Republikanerund zum damaligen US-Präsidenten Nixon selbst.

  • Damit solle Familien ein größeres Gewicht in der Gesellschaft gegeben werden, sagte das Mitglied des Wahlkampfteams der Union der Welt.

  • Sein Wahlkampfteam startet die erste große landesweite TV-Anzeigenkampagne für die Wiederwahl des Präsidenten.

  • Die jungen Wahlkampfteams durften 50 Leute einladen, einer davon bin ich.

  • Das Wahlkampfteam von Obasanjos stärkstem Herausforderer Muhammadu Buhari sprach von einem "großen Witz".

  • Penello war Freiwilliger im Wahlkampfteam der Software-Entwicklerin Georgy Russell.

  • Seehofer, obwohl er noch nicht offiziell vorgestellt ist, soll in Stoibers Wahlkampfteam für Gesundheit und Soziales zuständig sein.

  • Unionskanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) hat den CDU-Politiker Peter Harry Carstensen in sein Wahlkampfteam aufgenommen.

  • Ich war aber nicht im Wahlkampfteam", sagt sie, "und Gespräche werden ja wohl noch erlaubt sein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­kampf­team be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und F mög­lich. Im Plu­ral Wahl­kampf­teams an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wahl­kampf­team lautet: AAAEFHKLMMPTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Aachen
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Anton
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Echo
  12. Alfa
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Wahl­kampf­team (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Wahl­kampf­teams (Plural).

Wahlkampfteam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­kampf­team kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlkampfteam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 14.01.2023
  2. focus.de, 03.10.2020
  3. derstandard.at, 16.12.2019
  4. stern.de, 06.02.2018
  5. wz.de, 11.08.2017
  6. presseportal.de, 20.08.2016
  7. dradio.de, 11.06.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 26.07.2012
  9. net-tribune.de, 30.07.2009
  10. dw-world.de, 29.06.2008
  11. welt.de, 08.08.2006
  12. spiegel.de, 02.06.2005
  13. fr-aktuell.de, 25.08.2005
  14. tagesschau.de, 04.03.2004
  15. Die Zeit (37/2004)
  16. welt.de, 23.04.2003
  17. spiegel.de, 12.10.2003
  18. ln-online.de, 03.07.2002
  19. netzeitung.de, 27.07.2002
  20. bz, 10.09.2001
  21. fr, 14.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995