Kollektiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: kol­lek­tiv (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔlɛkˈtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Kollektiv
Mehrzahl:Kollektive

Definition bzw. Bedeutung

Soziologie: soziales Gebilde, dessen Mitglieder unter einem Gesichtspunkt zusammengefasst werden können.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch: collectivum, eventuell über russisch: коллектив, entlehnt, weitere Herkunft siehe kollektiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kollektivdie Kollektive
Genitivdes Kollektivsder Kollektive
Dativdem Kollektivden Kollektiven
Akkusativdas Kollektivdie Kollektive

Anderes Wort für Kol­lek­tiv (Synonyme)

Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Team (engl.):
aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit
Bezeichnung für
Zelle:
Bauelement
ein kleiner Raum, in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird
Gesamterhebungsumfang
Grundgesamtheit:
Statistik: Menge aller einzelnen Objekte eines Untersuchungsbereichs
Population:
Bevölkerung
die Gesamtheit der Individuen einer Art in einem Biotop
statistische Masse
Personenmehrheit
selbstverwalteter Betrieb
selbstverwaltetes Unternehmen

Beispielsätze

  • Der ärgste Feind und Verderber der Menschen ist der auf Denkfaulheit und Ruhebedürfnis beruhende Drang nach dem Kollektiv.

  • Das Kollektiv sichert mich ab.

  • Toni ist der Nestor dieses Kollektivs.

  • Ich brauche ein rücksichtsvolles Kollektiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kroatische Kollektiv WHW mit (v.l.) Sabina Sabolovic, Ivet Curlin und Natasa Ilic übernahm 2019 die Leitung der Kunsthalle Wien.

  • Auslöser des Skandals war ein Großplakat des indonesischen Kollektivs Taring Padi, das erkennbar antisemitisch war.

  • Also wir bezahlen auch auf einem sehr, sehr guten Niveau über Kollektiv.

  • Aber nicht nur das Pariser Kollektiv war Schuld an Leipzigs Ausscheiden.

  • Aber Theater entsteht ja auch als künstlerische Prozess immer im Kollektiv.

  • Beim 0:2 (44., Duda) versagte die Defensive im Kollektiv.

  • Alle Beteiligten verstehen sich als Teil eines Kollektivs, die gerne zusammen ihrer Leidenschaft nachgehen.

  • Das Berliner Kollektiv "Rocco und seine Brüder" will für die eigenwillige Aktion verantwortlich sein.

  • Aber auch mit reichlich Tempo auf der Habenseite fährt das frisch zusammengewürfelte Kollektiv kaum Pluspunkte ein.

  • "Das Kollektiv ist in Ordnung und harmoniert miteinander", bescheinigt Schlicker seinem Kader eine ausgeglichene und gute Besetzung.

  • Arbeit und Effizienz des Kollektivs sind die besten Vorkehren, um sich für die Erfordernisse in der stets ausgeglicheneren Liga zu wappnen.

  • Man muss sie davon überzeugen, dass es nur übers Kollektiv geht.

  • Bayern schlägt man nur im Kollektiv.

  • Dazu passt die Berufung von Freddy Brathwaite in den Kreis der "Captains Group", einem neun Spieler umfassenden Kollektiv.

  • Das Individuum war für ihn wertlos, allein das Kollektiv zählte.

  • Der einzelne Mensch und nicht das Kollektiv, "auch nicht das Kollektiv der Krankenkassen", müsse das Maß aller Dinge bleiben.

  • Da war aber das aller, allerwichtigste, dass man sie aus dem Kollektiv herauslöst.

  • Die Konkurrenz im Rennen um den Uefa-Cup strauchelte im Kollektiv.

  • Gerade in Europa ist der Mann, der dem Jazz die Freiheit des Kollektivs beibrachte, kaum mehr zu hören.

  • Von einem Kollektiv ist nirgends die Rede.

Häufige Wortkombinationen

  • als Kollektiv handeln

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kol­lek­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kol­lek­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kol­lek­ti­ve nach dem ers­ten L, ers­ten K und I.

Das Alphagramm von Kol­lek­tiv lautet: EIKKLLOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kol­lek­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kol­lek­ti­ve (Plural).

Kollektiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­lek­tiv ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bei­ter­schaft:
Kollektiv der Arbeiter
Mast:
wie , aber speziell auf Schiffen (Plural 2, das Kollektiv Schiff ist bereits bestimmt)
Teu­fels­zeug:
Gegenstand, Stoff oder Kollektiv von Gegenständen mit tückischen Eigenschaften

Film- & Serientitel

  • Kollektiv Turmstrasse: Kontakt (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kollektiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kollektiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9856659, 7918516, 7085701 & 6768282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. derstandard.at, 24.01.2023
  4. spiegel.de, 14.07.2022
  5. kurier.at, 03.08.2021
  6. bzbasel.ch, 18.08.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 20.09.2019
  8. kicker.de, 14.11.2018
  9. sport1.de, 06.09.2017
  10. morgenpost.de, 27.11.2016
  11. feed.laut.de, 01.05.2015
  12. kicker.de, 16.01.2014
  13. nzz.ch, 11.09.2013
  14. bazonline.ch, 04.11.2012
  15. derwesten.de, 28.02.2011
  16. morgenweb.de, 03.09.2010
  17. weltwoche.ch, 02.04.2009
  18. donaukurier.de, 23.09.2008
  19. dradio.de, 11.10.2007
  20. ngz-online.de, 28.03.2006
  21. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  22. Die Zeit (09/2004)
  23. f-r.de, 20.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  25. sz, 02.10.2001
  26. Die Zeit (51/2000)
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995