Arbeiterschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯tɐʃaft ]

Silbentrennung

Arbeiterschaft

Definition bzw. Bedeutung

Kollektiv der Arbeiter

Begriffsursprung

Ableitung zu Arbeiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeiterschaft
Genitivdie Arbeiterschaft
Dativder Arbeiterschaft
Akkusativdie Arbeiterschaft

Anderes Wort für Ar­bei­ter­schaft (Synonyme)

arbeitende Klasse
Arbeiterklasse:
gesellschaftliche Schicht der arbeitenden Bevölkerung
besitzlose Klasse
Proletariat:
Antike: gesellschaftliche Schicht der Land- und Besitzlosen, die aber keine Sklaven waren
Industrielle Revolution: gesellschaftliche Schicht ehemaliger Bauern oder Handwerker, die in die Städte zogen, um dort in der Industrie zu arbeiten
Unterschicht:
eine Schicht, die sich unter mindestens einer anderen Schicht befindet
unterste Schicht einer Bevölkerung, die nur über niedrige Einkommen und/oder einen niedrigen Lebensstandard verfügt
vierter Stand (historisch)

Beispielsätze

  • Die Maßnahmen der Regierung riefen die Entrüstung der Arbeiterschaft hervor.

  • Die Verfügungen der Regierung erregten den Unwillen der Arbeiterschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kommt an, bei der klassischen bundesrepublikanischen Arbeiterschaft und im Osten.

  • Fröba habe sich vehement für die Belange der Arbeiterschaft eingesetzt und sich gegen den aufstrebenden Nationalsozialismus gewehrt.

  • Gedacht sei das neue Verkehrsmittel aber nicht für die Arbeiterschaft gewesen.

  • Sie sind dort schon seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Arbeiterschaft, vor allem in der Textil- und Modeindustrie.

  • Zeitgenössische „linke“ Politik hat sich von seiner natürlichen Wählerschaft entfernt, der Arbeiterschaft.

  • Das war die Situation, in der die Arbeiterschaft an einigen Orten versuchte, die Revolution fortzuführen.

  • Der Juni-Streik von 1917 scheiterte nach einigen Wochen, die Rechnung der Arbeiterschaft ging diesmal nicht auf.

  • Selbst dort wo Frauen einen kleineren Prozentsatz der Arbeiterschaft ausmachten, haben sie oft eine zentrale Rolle im Klassenkampf gespielt.

  • Frauenwahlrecht, 48-Stunden-Woche, Invalidenversicherung waren damals einige Forderungen der Arbeiterschaft.

  • Es soll hier wohl ein bestimmtes Bild der Arbeiterschaft vermittelt werden.

  • Mittels einer betrieblichen Wahl konnte Hitler die Macht über die Arbeiterschaft nicht bekommen.

  • Entgegen ihrem Anspruch habe die Linke in der Vergangenheit den Anliegen der Arbeiterschaft einen Bärendienst erwiesen.

  • "In so schwierigen Zeiten wie diesen sollte unsere Arbeiterschaft eine neue Arbeitsethik an den Tag legen", rief er seinem Volk zu.

  • Bitte wer aus der Arbeiterschaft versteht "Smart Grids", ich glaub versteht der Münte auch nicht.

  • Die Spaltung zwischen deutscher und migrantischer Arbeiterschaft führte letztlich zur Niederlage.

  • In der Arbeiterschaft, der gern bemühten SPD-Stammklientel, grassiert die Unkenntnis gar mit 95 Prozent.

  • Es entwickelte sich ein geschlossenes Milieu der Hamburger Arbeiterschaft vom Hafenrand, über den Großneumarkt bis zum Gänsemarkt.

  • Ursprünglich stammt der Begriff der "Neuen Mitte" von Willy Brandt und stand für ein Bündnis aus Arbeiterschaft und aufgeklärtem Bürgertum.

  • Dazu gehörten auch Steuergeschenke an die Arbeiterschaft und die Wehrdienstleistungen.

  • Lukaschenkos Beziehungen zur Arbeiterschaft sind gespannt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­bei­ter­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­bei­ter­schaft lautet: AABCEEFHIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Arbeiterschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­bei­ter­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bei­ter­be­we­gung:
organisierter Zusammenschluss der abhängigen beschäftigten Arbeiterschaft mit dem Ziel, Verbesserungen der eigenen Arbeits- und Lebensbedingungen zu erreichen
Ar­bei­ter­dich­tung:
Dichtung, die kurz vor und nach dem ersten Weltkrieg als Ausdruck der zu sich selbst und zum Bewusstsein ihrer sozialen und politischen Bedeutung erwachten Arbeiterschaft entstanden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeiterschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeiterschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1300097 & 1300093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 01.07.2021
  2. fr.de, 21.11.2021
  3. waz.de, 08.03.2020
  4. derstandard.at, 23.03.2020
  5. linkezeitung.de, 23.12.2019
  6. wirtschaft.com, 01.02.2017
  7. pnp.de, 17.06.2017
  8. welt.de, 08.03.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 14.11.2015
  10. derstandard.at, 06.02.2014
  11. jungewelt.de, 02.05.2013
  12. nzz.ch, 02.05.2012
  13. feedsportal.com, 20.08.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.08.2009
  15. taz.de, 23.10.2007
  16. welt.de, 27.07.2006
  17. daily, 04.01.2005
  18. welt.de, 09.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.04.2005
  20. Junge Welt 1999
  21. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995