Priem

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Priem
Mehrzahl:Prieme

Definition bzw. Bedeutung

ein Stück Kautabak

Begriffsursprung

Von niederländisch pruim „Priem“; das Wort bedeutet eigentlich „Pflaume“, wurde aber aufgrund der Form auf das Stück Kautabak übertragen; im Deutschen seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Priemdie Prieme
Genitivdes Priems/​Priemesder Prieme
Dativdem Priem/​Priemeden Priemen
Akkusativden Priemdie Prieme

Anderes Wort für Priem (Synonyme)

Mundtabak
Oraltabak
Snüs (schweiz., österr.)
Snus (schwedisch):
Oraltabak, welcher unter eine Lippe geschoben wird

Beispielsätze (Medien)

  • Schlechte Erfahrungen machten dort auch die Prieme Stumpe Tennenbronn, wie Gildechefin Helga Woelk verriet.

  • Matthias Priem und Christoph Schuhmann sind nahtlos eingesprungen?, freute sich Coburgs Trainer Hrvoje Horvat.

  • Die Sportdirektoren Cees Priem und Hendrik Redant haben erklärt, jemand müßte ihnen die Ampullen auf den Transporter geschmuggelt haben.

  • Sie fand im TVM-Hotel Dopingmittel und verhaftete Priem und Michailow.

  • Immer wieder waren Mitglieder des Kreises um Priem in Straftaten verwickelt.

  • Herr Priem, der seine Haftstrafe in absehbarer Zeit voll verbüßt haben wird, ist im offenen Vollzug untergebracht.

  • Der Neonazi Arnulf Priem muß für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis.

  • Das Urteil sei die Antwort auf die von Priem im Prozeß heruntergespielten Anklage-Vorwürfe.

  • Nach der Wende auf Stimmenfang, hatte Priem in den neuen Ländern seine verfassungsfeindlichen Hetzreden verbreitet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Priem?

Anagramme

  • Prime

Wortaufbau

Das Isogramm Priem be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Priem lautet: EIMPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Priem (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Prie­me (Plural).

Priem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Priem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

prie­men:
Kautabak kauen, einen Priem kauen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Priem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Priem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 26.04.2017
  2. wartburgkreisonline.de, 05.11.2007
  3. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.1998
  4. Tagesspiegel 1998
  5. TAZ 1997
  6. Berliner Zeitung 1995