Zigarre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siˈɡaʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zigarre
Mehrzahl:Zigarren

Definition bzw. Bedeutung

  • Tabak, der in ein Tabakblatt eingerollt ist und geraucht wird

  • Zurechtweisung; Tadel

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von spanisch cigarro entlehnt, das auf Maya zicar zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zigarredie Zigarren
Genitivdie Zigarreder Zigarren
Dativder Zigarreden Zigarren
Akkusativdie Zigarredie Zigarren

Anderes Wort für Zi­gar­re (Synonyme)

Abkanzelung
Abmahnung (juristisch):
die formale Aufforderung einer Person an eine andere Person, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen
Abreibung (ugs.):
Handlung, etwas abzureiben
Verabreichung von Prügel/Schlägen
Adhortation (fachspr., veraltet)
Anpfiff (ugs.):
Sport: Zeichen für den Beginn eines Spiels
umgangssprachlich: scharfer Tadel, herbe Zurechtweisung
Anschiss (ugs., salopp):
tadelnde und zurechtweisende Worte, meist von einer höherstehenden Person
Denkzettel (ugs.):
Gedächtnisstütze, Merkhilfe
übertragen: eindringlicher Hinweis in Form einer Bestrafung oder Ermahnung
(ein) Donnerwetter (ugs.):
Gewitter
heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Einlauf (ugs., fig., salopp):
Medizin: Methode, bei der eine Flüssigkeit über den After in den Darm eingeleitet wird, um den Enddarm von Kot zu säubern
Medizin: zu benutzte Flüssigkeit
Ermahnung:
Handlung, mit der jemand zu etwas veranlasst oder von etwas abgehalten werden soll
Lektion:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Maßregelung:
Handlung, jemanden bezogen auf ein Fehlverhalten zurechtzuweisen und/oder zu bestrafen
Moralpredigt:
intensive Aufforderung zu sittlichem Verhalten
Opprobration (geh., lat., veraltet)
Ordnungsruf (politisch)
Rüffel:
oft deftige, aber ansonsten folgenlose Äußerung des Missfallens über das Tun eines (scheinbar) Niedrigergestellten
Rüge (Hauptform):
Ermahnung ohne negative Konsequenzen durch eine vorgesetzte Person oder Institution
Schimpfe (ugs.):
umgangssprachlich: Schelte
Standpauke (ugs.):
Rede, mit der jemand heftig gerügt wird
Strafpredigt (ugs.):
eine Rede oder Ansprache, bei der jemand heftig kritisiert wird
Stumpen (ugs.):
Filz, der zu einem Hut verarbeitet wird und dafür bereits grob vorgeformt ist
landschaftlich: Stumpf
Tadel:
Erziehungsmaßnahme mit verhaltenskorrigierender Funktion
Verweis:
Disziplinarmaßnahme, die jemandem ein Fehlverhalten vor Augen führt; tadelnde Ansprache
Disziplinarmaßnahme, die jemanden von etwas ausschließt; von einem Ort verbannt
Zurechtweisung

Gegenteil von Zi­gar­re (Antonyme)

Pfei­fen­ta­bak:
Tabak, der dazu bestimmt ist, in der Pfeife geraucht zu werden
Priem:
ein Stück Kautabak
Schnupf­ta­bak:
sehr fein gemahlener Tabak, der durch Einatmen in die Nasenlöcher konsumiert wird
Zi­ga­ret­te:
rauchbares, in Papier gedrehtes Tabakprodukt
Zi­ga­ril­lo:
kurze, dünne Zigarre

Beispielsätze

  • Da hat mir mein Chef aber heute eine Zigarre verpasst!

  • Handgefertigte Zigarren aus Kuba gelten als die besten und sind teuer.

  • Durch den Geruch einer brennenden Zigarre fühlen sich viele Menschen belästigt.

  • Manchmal ist eine Zigarre einfach eine Zigarre.

  • Ab und zu ist eine Zigarre einfach eine Zigarre.

  • Tom paffte seine Zigarre.

  • Er war ein Fan von diesen Zigarren.

  • In Toms Villa befindet sich in jedem Zimmer eine Holzschatulle mit Zigarren.

  • Er rauchte eine Zigarre und sah mich an.

  • Tom wird wieder eine Zigarre geraucht haben.

  • Tom wird eine Zigarre rauchen.

  • Tom hat eine Zigarre geraucht.

  • Tom rauchte eine Zigarre.

  • Maria rauchte eine Zigarre.

  • Er raucht eine Zigarre.

  • Sie rauchte eine Zigarre.

  • Nach dem Mittagessen raucht Tom oft eine Zigarre.

  • Raucht ihr Zigarren?

  • Rauchen Sie Zigarren?

  • Rauchst du Zigarren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hertha-Coach: „Erst mal Wein und Zigarre, dann Weinschorle.

  • After eight gibts Nazipan von Bodo Schwurbler nebenan gegen AFDer Jucken gerne auch einen Schnaps Idee Kommentar Zigarren Rauch.

  • Dabei stemmt er in einem Video Gewichte, radelt durchs menschenleere Santa Monica und entspannt sich – nur mit Zigarre – im Whirlpool.

  • Am Samstag hieß es dann: „Gemütlich und leger“ mit Zigarren, Whisky und Flying Food.

  • Könnt ihr mir eine Zigarre geben…?

  • Boston – Ein halbgerauchte Zigarre von Winston Churchill hat für mehr als 12'000 Dollar den Besitzer gewechselt.

  • Auch die Zigarre als „Nervennahrung“ half nichts – Deutschland ist bei der Fußball-EM ausgeschieden.

  • Auch Alkohol wie Wodka, Bourbon oder Whiskey sowie Zigaretten und Zigarren beziehungsweise Vorkriegsgeld eignen sich hervorragend dafür.

  • Die dröhnenden Zigarren der Vor- und Nachkriegs-GP-Zeit machen einen Höllenlärm.

  • Assauer raucht weiterhin bis zu fünf Zigarren am Tag.

  • Seit der Wiedervereinigung wurden in Deutschland in keinem Jahr mehr Zigarren, Feinschnitt und Pfeifentabak hergestellt als 2011.

  • Alfred steckt sich eine Zigarre an und entschleunigt; auf flachen Abschnitten erreichen wir Schrittgeschwindigkeit.

  • Zigarren zeigen keinen Unterschied zu Zigaretten, was den Abbau von Brandprodukten betrifft.

  • Da plaudert Ulrich Kielhorn alias Ernest Hemingway über Zigarren und anderes.

  • An einem anderen Stand gab es zum Beispiel Wissenswertes über die Entstehung karibischer Zigarren zu hören.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zi­gar­re?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zi­gar­re be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zi­gar­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zi­gar­re lautet: AEGIRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Zi­gar­re (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Zi­gar­ren (Plural).

Zigarre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­gar­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aschen:
Asche von Zigaretten oder Zigarren fallen lassen
Ascher:
flaches Gefäß für Tabakasche sowie für Reste von Zigaretten und Zigarren
auf­rau­chen:
eine angezündete Zigarette, eine Zigarre bis zum Ende rauchen
Deck­blatt:
äußere, aus Tabak bestehende Hülle bei einer Zigarre
Fehl­far­be:
unerwünschte Farbabweichung beim Deckblatt von Zigarren
Zigarre, mit Fehlern in der Farbe des Deckblatts
Ta­bak­kon­zern:
Großunternehmen, das Tabakwaren (beispielsweise Zigaretten, Zigarren, Pfeifentabak) herstellt und vertreibt
Zi­ga­ril­lo:
kurze, dünne Zigarre
Zi­gar­ren­box:
Box (Behälter) (meist aus Holz) zur Aufbewahrung von Zigarren
Zi­gar­ren­kis­te:
Kiste, in der Zigarren enthalten sind
Zi­gar­ren­spit­ze:
Mundstück, in das eine Zigarre eingesteckt werden kann, um sie zu rauchen
spitzes Ende einer Zigarre

Buchtitel

  • Rund um die Zigarre Carlos Steiner | ISBN: 978-3-89798-641-1

Film- & Serientitel

  • Zigarren für den Killer (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zigarre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zigarre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12151846, 928705, 11088161, 10103388, 9968637, 9665435, 9665318, 9665301, 9665296, 9665291, 8843116, 8259491, 7939667, 7748381, 7369760, 7369758 & 7369757. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bz-berlin.de, 06.05.2023
  3. nordkurier.de, 18.01.2021
  4. bnn.de, 04.04.2020
  5. ots.at, 18.11.2019
  6. loomee-tv.de, 22.01.2018
  7. blick.ch, 13.10.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 08.07.2016
  9. pcgames.de, 11.11.2015
  10. stern.de, 11.08.2014
  11. welt.de, 16.12.2013
  12. spiegel.de, 12.07.2012
  13. spiegel.de, 04.05.2011
  14. pressetext.com, 17.02.2010
  15. donaukurier.de, 14.06.2009
  16. all-in.de, 30.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 16.02.2007
  18. welt.de, 21.04.2006
  19. gea.de, 20.10.2005
  20. abendblatt.de, 31.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2003
  22. tsp, 01.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995