Fehlfarbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlˌfaʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehlfarbe
Mehrzahl:Fehlfarben

Definition bzw. Bedeutung

  • Farbe, die ein Spieler nicht in der Hand hält

  • Farbe, die im Spiel nicht Trumpf ist

  • unerwünschte Farbabweichung beim Deckblatt von Zigarren

  • Zigarre, mit Fehlern in der Farbe des Deckblatts

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem fehl- und dem Substantiv Farbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehlfarbedie Fehlfarben
Genitivdie Fehlfarbeder Fehlfarben
Dativder Fehlfarbeden Fehlfarben
Akkusativdie Fehlfarbedie Fehlfarben

Anderes Wort für Fehl­far­be (Synonyme)

Fehl:
heute nur noch »ohne Fehl (und Tadel)«: Verfehlung, Makel, Fehler
Kartenspiel, selten: Farbe, die kein Trumpf ist

Gegenteil von Fehl­far­be (Antonyme)

Trumpf:
etwas, das jemandem einen Vorteil verschafft

Beispielsätze

  • In diesem Spiel hatte ich lauter Fehlfarben – nicht mal einen einzigen Trumpf.

  • Grün war seine Fehlfarbe, daher konnte er den dicken Stich machen und war damit bereits schneiderfrei.

  • Fehlfarben kann man viel günstiger kaufen als normale Zigarren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Republikaner blenden solche Fehlfarben ihres Heiligen aus.

  • Unter anderem kommen hier Fehlfarben, DAF, Palais Schaumburg und Blixa Bargeld zu Wort.

  • Mit ihrem Produzenten hätten es die Fehlfarben daher nicht besser treffen können.

  • Glücksmaschinen": Das große, widerwillige Album der Band Fehlfarben.

  • Franz Bielmeier gründete sie 1977 gemeinsam mit Peter Hein, dem späteren Sänger der Fehlfarben.

  • Heute, 20 Uhr, stellen die Fehlfarben ihre Comeback-CD "Knietief im Dispo" in der Muffathalle vor.

  • Ja, lautet die Antwort, die die Fehlfarben ihren begeisterten Fans in der doch vollen Muffathalle schnöde und lautstark um die Ohren hauten.

  • Es gibt Lenin-Büsten und die Gruppe Fehlfarben im Original, sie sitzt um einen Tisch herum, trinkt Bier, isst Schinkenbrote und erzählt.

  • In Straßburg und anderswo versucht Sichrovski seither die politische Reputation seines Meisters durch eine jüdische Fehlfarbe aufzuhellen.

  • In einem Lied der Gruppe "Fehlfarben" hieß es einmal: "Ich kenne das Leben, ich bin im Kino gewesen."

  • Und dadurch wurde es auch möglich, in einem Durchlauf gleichzeitig Fehlfarben und Störstoffe auszusondern.

  • Verbildert, verplappert, verkleistert; zu viele Fehlfarben, zu viele Lügen, zu viele Noten.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fehl­far­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Fehl­far­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fehl­far­be lautet: ABEEFFHLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fehl­far­be (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fehl­far­ben (Plural).

Fehlfarbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­far­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlfarbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fehlfarbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 13.03.2016
  2. feedproxy.google.com, 18.06.2013
  3. schwaebische.de, 21.05.2012
  4. tagesspiegel.de, 14.02.2010
  5. welt.de, 11.05.2005
  6. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  7. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  8. welt.de, 26.10.2002
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996