Tusche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tusche
Mehrzahl:Tuschen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Postverbale Bildung aus dem Verb tuschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tuschedie Tuschen
Genitivdie Tuscheder Tuschen
Dativder Tuscheden Tuschen
Akkusativdie Tuschedie Tuschen

Beispielsätze

  • Dieses Bild habe ich mit Tusche gemalt.

  • Kalligrafen arbeiten oft mit Tusche.

  • Sie weinte so sehr, dass die Tusche das ganze Gesicht verschmierte.

  • Der Künstler hat mit Tusche gezeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Larissa Leverenz hat diese Mischtechnik (Acryl, Tusche und Siebdruck auf Holz) 2022 fertiggestellt.

  • Die Farben, die starken Kontraste, Tusche – das alles hat mich wahnsinnig fasziniert.

  • Marianne Hopf und Heinz Treiber residieren im Juli in der Villa Jamm und geben Anleitungen für Leprellos und das Zeichnen mit Tusche.

  • Die Zeiten von Bleistift und Tusche sind für Bauzeichner vorbei.

  • Es wird mit Strukturpaste gearbeitet, gespachtelt, geklebt (Collage) und gedruckt, mit Tusche gezeichnet und gemalt.

  • Sie benutzt Öl- und Aquarellfarben und Tusche.

  • An der Wand hängen eine Kalligrafie und eine Landschaftszeichnung in Tusche.

  • "Mit der Tusche ist das gut gelungen", so Seibert, "denn Keramiker zeichnen nicht gern."

  • Eduard Thöny hat mit Bleistift und Tusche treffend die Begleiterscheinungen des Bürgertums zu Anfang des 20. Jahrhunderts karikiert.

  • Präzise zeichnet er mit schwarzer Tusche Bilder, Illustrationen, Logos, Karikaturen und Texte ab.

  • Diese Stoffe vermischt sie mit Ölfarben, Kreide, mit Tusche und Kohle.

  • Den Beweis selbst habe ich mehrere Male notiert, mal mit Bleistift, mal mit Tusche, und diese Arbeitsblätter auf die Leinwand aufgeklebt.

  • Doch da muss Frank Tusche nicht mal die Proteste seiner Gattin befürchten.

  • Diese 2,50 Meter lange Hängerolle hat mit Tusche und hellen Farben Ma Lin, ein Künstler des dreizehnten Jahrhunderts, auf Seide gemalt.

  • Es riecht nach Kaffee, Ponal-Kleber und Tusche.

  • Sie verwendet Öl, Acryl und Tusche.

  • REUTERS/PAOLO COCCO Die meisten Mädchen vertrauen noch auf die Wirkung von Puder, Tusche und Kajal wenn es um ihr Aussehen geht.

  • Die Aufgabe, mit Tusche ein Nachtbild zu malen, scheint einfach.

  • Die Tannenhügel über dem Wasser sind wie mit schwarzer Tusche nachgezogen.

  • Seine Hauptleistung aber sind die Federzeichnungen mit schwarzer Tusche, vor allem aus der unmittelbaren Nachkriegszeit.

  • Zehn Bilder in Öl, Aquarell und Tusche, die zwischen 1988 und 1995 entstanden, hat Biniarz für die Ausstellung bei Kaisers ausgewählt.

  • Er hat es sich im Knast mit blauer Tusche eintätowieren lassen, aus lauter Langerweile.

  • Auf das Papier trägt Radina schwarze Tusche auf.

  • Bilder in Öl, Acryl und Tusche von Volker Hildebrandt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ausziehtusche
  • Stangentusche
  • Zeichentusche

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tu­sche?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tu­sche be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Tu­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tu­sche lautet: CEHSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tu­sche (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tu­schen (Plural).

Tusche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­zie­hen:
etwas Gezeichnetes mit Tusche nachziehen, um es gut sichtbar zu machen
Reiß­fe­der:
eine Stahlfeder zum Ziehen von Linien in Tusche, die zwischen zwei verstellbaren Stahlzungen ausfließt

Buchtitel

  • Akzente mit Tusche Anja Gensert | ISBN: 978-3-86230-319-9
  • Kreuzschraffur mit Feder, Stift und Tusche. August Lamm | ISBN: 978-3-96244-372-6
  • Tusche Bridget Davies | ISBN: 978-3-96244-083-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tusche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 875990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. wienerzeitung.at, 01.02.2023
  3. nrz.de, 19.08.2022
  4. bo.de, 13.07.2022
  5. morgenpost.de, 25.03.2019
  6. saarbruecker-zeitung.de, 11.12.2011
  7. weser-kurier.de, 10.11.2011
  8. ez-online.de, 17.04.2008
  9. szon.de, 06.11.2007
  10. merkur-online.de, 24.06.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  12. abendblatt.de, 15.09.2004
  13. spiegel.de, 15.06.2004
  14. berlinonline.de, 26.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  16. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  17. f-r.de, 26.09.2002
  18. bz, 25.02.2002
  19. sz, 23.11.2001
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995