Wasserfarbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐˌfaʁbə]

Silbentrennung

Wasserfarbe (Mehrzahl:Wasserfarben)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Farbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserfarbedie Wasserfarben
Genitivdie Wasserfarbeder Wasserfarben
Dativder Wasserfarbeden Wasserfarben
Akkusativdie Wasserfarbedie Wasserfarben

Anderes Wort für Was­ser­far­be (Synonyme)

Aquarellfarbe:
Kunst: eine wasserlösliche Farbe (Wasserfarbe), die nicht deckend ist

Gegenteil von Was­ser­far­be (Antonyme)

Öl­far­be:
ölhaltige Künstlerfarbe
wasserabweisende Wandfarbe

Beispielsätze

  • In der Schule wurde viel mit Wasserfarben gemalt.

  • Ich male gerne mit Wasserfarben.

  • Ich liebe es, mit Wasserfarben zu malen.

  • Ich male gern mit Wasserfarben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wasserfarben sind dabei ein Tribut an den Fluss Dan im Norden Israels.

  • Egal, ob mit Buntstiften, Wasserfarben, Kreide oder in gebastelter Form - präsentiert uns eure Vorstellung von einem Osterhasen.

  • Egal, ob mit Wasserfarben oder Buntstiften.

  • "Das geht nicht mit Wasserfarben, wenn es offshore-resistent sein soll", scherzt der Manager.

  • Kommentare unserer Leser (14): # 1 Wenn man die Butterbrottüte mit Wasserfarbe etwas mit Motiven bemalt sieht es noch schöner aus.

  • Bei manchen Werken musste Dr. Krüger sich mächtig ins Zeug legen, wie etwa bei den ersten vier Arbeiten in Wasserfarben von Edith Baerwolf.

  • Wir haben in der Schule mit Wasserfarben Kosmonauten gemalt.

  • Wenn es sich um ein Gemälde handeln würde, dann hätte ich Wasserfarben verwendet.

  • Durch Improvisieren fand er auch heraus, dass billige Wasserfarben auf Gips am besten wirken.

  • Wasserfarben und die flüchtige Maltechnik unterstreichen das Fliehende des Augenblicks.

  • Simone Schmitt stellt in der Ausstellung ein in schwarz-grauen Wasserfarben gemaltes Bild aus, das Himmel und Erde malerisch analysiert.

  • Ihre "Wunschliste" hat die kleine Maxi aus Treptow mit Wasserfarben auf eine große Tafel gemalt.

  • Mit Filzstift, Öl, Acryl und Wasserfarben ist er der Welt zu Leibe gerückt.

  • Ihre "Wunschliste" hat die kleine Maxi aus Treptow mit bunten Wasserfarben auf eine große Tafel gemalt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­far­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­far­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­far­be lautet: AABEEFRRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Was­ser­far­be (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Was­ser­far­ben (Plural).

Wasserfarbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­far­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aqua­rel­lie­ren:
etwas mit Wasserfarben (Aquarellfarben) malen
Aqua­rell­tech­nik:
das Malen mit Aquarell- oder Wasserfarben
Mixed Me­dia:
Kombination verschiedener künstlerischer Techniken und Materialien, zum Beispiel Wasserfarbe, Graphit und Collage
Tu­sche:
Wasserfarbe
Was­ser­far­ben­bild:
mit Hilfe von Wasserfarben kreiertes Bild

Buchtitel

  • Wasserfarbe für Gestalter Felix Scheinberger | ISBN: 978-3-87439-824-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserfarbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserfarbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3897774, 1191097 & 759271. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 30.04.2018
  2. idowa.de, 26.03.2018
  3. nfz.ch, 10.09.2016
  4. ftd.de, 06.07.2012
  5. frag-mutti.de, 08.06.2010
  6. die-glocke.de, 07.12.2008
  7. Die Zeit (50/2003)
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1996
  13. Berliner Zeitung 1996