Wasserfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐˌflɛçə]

Silbentrennung

Wasserfläche (Mehrzahl:Wasserflächen)

Definition bzw. Bedeutung

von Wasser eingenommene Fläche

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wasser und Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserflächedie Wasserflächen
Genitivdie Wasserflächeder Wasserflächen
Dativder Wasserflächeden Wasserflächen
Akkusativdie Wasserflächedie Wasserflächen

Beispielsätze

  • Auch baue sie Dämme, um die Wasserflächen zu versiegeln.

  • Geöffnet sein soll das Freibad mit seinen sieben Becken und einer Wasserfläche von 2400 Quadratmetern täglich von 10 bis 18 Uhr.

  • Auch ein kleines Lava-Biom und große Wasserflächen sind auf Lyria enthalten.

  • Bäume, die von einer stillen Wasserfläche so reflektiert werden, dass im Bild kein Oben und Unten mehr auszumachen ist.

  • Da sind die Wasserflächen im Landratsgarten am Schloss vor Husum zu nennen, die jetzt zu gemütlichen Holidays on Ice einladen.

  • Dazu gehört auch der in den 1960er Jahren ausgetrocknete „Retzer See“ mit ursprünglich zwölf Hektar Wasserfläche.

  • Waterlines führen über Wasserflächen, bei Longlines zählt die Länge, bei Highlines die Höhe.

  • Die Wasserfläche in Kärnten beträgt allein 172 Quadratkilometer, Wien kann da nur bescheidene 19 Quadratkilometer aufwarten.

  • Auch einige Boote sind auf der Wasserfläche zu sehen, Ruderer trainieren, ein Segelboot versucht trotz Windflaute voranzukommen.

  • Die gefleckte Heidelibelle und der Moorfrosch finden im Moor mit offenen Wasserflächen ebenfalls einen Lebensraum.

  • Wenn öffentliche Schwimmzeiten sprichwörtlich in Bahnen gelenkt werden, wird Wasserfläche frei.

  • Das Fehlen geeigneter Wasserflächen hat es notwendig gemacht.

  • Wassersportler können sich dort sogar Land und Wasserflächen kaufen.

  • Ich muss ja wohl nicht erklären, welches Froschkonzert sich auf diesen doch nah beieinander liegenden Wasserflächen abspielt.

  • Das Stadtquartier wird im Rahmen der AEZ-Erweiterung mit Skulpturen, Cafés, Wasserflächen und viel Grün verschönert.

  • Allerdings habe der Goldene Plan der 60-er Jahre für eine "Überversorgung an Wasserflächen" in den alten Bundesländern gesorgt.

  • Nirgends in Europa gibt es nach Angaben der Betreiber eine größere überdachte Wasserfläche.

  • Hinzu kommen die Pacht für die Wasserfläche und Kosten für Abwasser und Wasser.

  • Ohne dieses Gewässer umfasst das Neu-See-Land nach LMBV-Angaben 7 000 Hektar Wasserfläche.

  • Juan Fernández hebt sich wie ein dunkler Strich von der unendlichen Wasserfläche ab.

  • Dabei werden Gondeln von einem Schwenk-Arm über die Wasserfläche bewegt.

  • Der Turm ist Bestandteil der Sanierung des alten Hafens von insgesamt 125.000 qm Land- und 48 000 qm Wasserfläche.

  • Bei der Wahl des Platzes ist zu berücksichtigen, dass die Wasserfläche wenigstens fünf Stunden am Tag in der Sonne liegen sollte.

  • BHW/F. THOMAS Als ideal gilt eine Teichgröße ab 30 Quadratmeter Wasserfläche.

  • Mit der Zeit schneidet das Neuland große Wasserflächen weitgehend von der Ostsee ab.

  • Rund 1200 Quadratmeter Wasserfläche gilt es im Freibad zu überblicken.

  • Manchmal, wenn ein Windhauch über die lehmbraune Wasserfläche fährt, erschauert der Fluß vor der Melancholie des Liedes.

  • Als Kernstück der Anlage soll ein Teich mit zirka 5 000 Quadratmeter Wasserfläche und einer maximalen Tiefe von 2,50 Metern entstehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­flä­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­flä­che lautet: AÄCEEFHLRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ärger
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Was­ser­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Was­ser­flä­chen (Plural).

Wasserfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­flä­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flach­was­ser:
Wasserfläche mit niedrigem Wasserstand
Saum:
Rand eines Geländes oder einer Wasserfläche
See­kli­ma:
großräumiges Klima an oder in der Nähe von Küsten an großen Wasserflächen; geprägt von geringen Temperaturgegensätzen im Jahresverlauf, das Meer hat stark dämpfenden Einfluss; dabei mehr Wolken, höhere Niederschlagsmengen und Luftfeuchtigkeit, als im entfernten Landesinneren
See­schiff­fahrts­stra­ße:
Wasserstraße für die Seeschiffahrt, insbesondere: Wasserfläche, auf der die deutsche Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung gilt, zum Beispiel das Gewässer der Drei-Meilen-Zone vor der deutschen Küste
Sumpf:
flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
Öl­tep­pich:
eine Wasserfläche, welche mit einem Ölfilm überzogen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 19.05.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 05.04.2021
  3. gamestar.de, 02.04.2020
  4. shz.de, 24.07.2019
  5. shz.de, 10.02.2018
  6. finanztreff.de, 12.07.2017
  7. kurier.at, 18.11.2014
  8. kleinezeitung.at, 26.03.2013
  9. feeds.rp-online.de, 31.05.2011
  10. wedel-schulauer-tageblatt.de, 28.05.2010
  11. ruhrnachrichten.de, 20.07.2009
  12. ikz-online.de, 27.06.2007
  13. welt.de, 18.02.2006
  14. ngz-online.de, 18.05.2006
  15. abendblatt.de, 22.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 20.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2004
  18. berlinonline.de, 09.08.2003
  19. berlinonline.de, 11.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  21. welt.de, 04.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995