Ölteppich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌtɛpɪç]

Silbentrennung

Ölteppich (Mehrzahl:Ölteppiche)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Wasserfläche, welche mit einem Ölfilm überzogen ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ölteppichdie Ölteppiche
Genitivdes Ölteppichsder Ölteppiche
Dativdem Ölteppichden Ölteppichen
Akkusativden Ölteppichdie Ölteppiche

Beispielsätze

Nach dem Schiffsunglück bildete sich schnell ein Ölteppich, der der Umwelt großen Schaden zuführte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor drei Jahren tauchte auf der Enns in Steyr erstmals ein großer Ölteppich auf.

  • Doch nun hat der Ölteppich auch das griechische Festland erreicht.

  • Wie im ersten Trailer sind jede Menge angespülte Meerestiere zu sehen und eine schwarzer Ölteppich (sofern es Öl ist) breitet sich aus.

  • Man könnte zum Beispiel kleine Boote bewegen oder Ölteppiche aus dem Wasser fischen, vermuten die Forscher.

  • Kiew - Nach einer Schiffshavarie nahe dem ukrainischen Donaudelta bedroht ein Ölteppich auf dem Schwarzen Meer ein Umweltschutzgebiet.

  • Nach Angaben des Betreibers PTT Global Chemical rückten zehn Schiffe der Marine aus, um die Ausbreitung des Ölteppichs einzudämmen.

  • Es stünde jedoch laut BBC ein Flugzeug mit Dispergatoren bereit, um einen möglichen Ölteppich aufzulösen.

  • Die Behörden befürchteten nach einem ersten Ölteppich Umweltschäden.

  • Es sei bereits ein etwa fünf Kilometer langer Ölteppich zu sehen.

  • Der Ölteppich habe eine Größe von sechs Quadratkilometern, etwa 820 Barrel Öl (1 Barrel = 159 Liter) seien ausgetreten.

  • Am 26. April ist bereits ein riesiger Ölteppich an der Unfallstelle zu sehen, der auf den Wellen treibt.

  • Deshalb entstehen ausgedehnte Ölteppiche nur bei Wind und Strömung.

  • Der Ölteppich hatte eine Breite von circa 100 Metern.

  • Auf der Elbe treibt nach einer Schiffskollision ein kilometerlanger Ölteppich.

  • Auf der Oberfläche der Klärbecken schwamm ein leichter Ölteppich.

  • Der Ölteppich verschmutzte die libanesische Küste auf einer Länge von 150 Kilometern und erreichte auch syrisches Territorium.

  • Damaskus - Ein vor dem Libanon treibender riesiger Ölteppich hat sich inzwischen auf syrische Gewässer ausgedehnt.

  • Die Feuerwehr dämmte den Ölteppich mit Ölschlengeln ein.

  • Tagelange Stürme haben die Ölteppiche zerfetzt, sie treiben nun zu hunderttausenden als Fladen an.

  • Stürme habe die Ölteppiche in viele kleine Klumpen zerfetzt.

  • Zumindest ein großer Ölteppich trieb ohnehin schon auf die bereits auf einer Länge von 200 Kilometern verseuchte Küste zu.

  • Mehrere Ölteppiche treiben zurzeit auf die französische Atlantikküste zu, so die Präfektur in Brest.

  • Es bildete sich ein 15 Kilometer langer Ölteppich.

  • Der 900 Meter lange Ölteppich auf dem Wasser des Persischen Golf sei unter Kontrolle, informierte die Küstenwache.

  • Der Ölteppich erstreckte sich bis an die am Ufer gelegene weltberühmte Oper von Sydney.

  • Der Ölteppich vor Japans Küste bedroht jetzt 15 Atomkraftwerke.

  • Das Öl weise eine ungewöhnliche Klumpenform auf, dies könne nicht wie übliche Ölteppiche aus der Luft geortet werden.

  • Die Küstenwache und Vogelschützer hatten am Sonnabend bei Scarborough einen 45 Kilometer langen Ölteppich entdeckt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Öl­tep­pich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Öl­tep­pi­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Öl­tep­pich lautet: CEHILÖPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Paula
  6. Paula
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Papa
  7. Papa
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Öl­tep­pich (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Öl­tep­pi­che (Plural).

Ölteppich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­tep­pich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölteppich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 02.07.2022
  2. tagesschau.de, 17.09.2017
  3. derstandard.at, 02.12.2016
  4. sz.de, 14.08.2014
  5. spiegel.de, 15.03.2013
  6. feedsportal.com, 30.07.2013
  7. focus.de, 26.03.2012
  8. schwaebische.de, 16.12.2011
  9. krone.at, 07.10.2011
  10. n-tv.de, 23.06.2010
  11. heise.de, 08.07.2010
  12. tagesspiegel.de, 04.02.2009
  13. all-in.de, 29.03.2009
  14. nzz.ch, 16.07.2008
  15. kreis-anzeiger.de, 08.01.2007
  16. sat1.de, 14.09.2006
  17. volksstimme.de, 01.08.2006
  18. abendblatt.de, 15.03.2005
  19. berlinonline.de, 09.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  21. ln-online.de, 20.11.2002
  22. netzeitung.de, 24.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995