Wasserfontäne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐfɔnˌtɛːnə]

Silbentrennung

Wasserfonne (Mehrzahl:Wasserfonnen)

Definition bzw. Bedeutung

Durch Druck in die Höhe gepresste Wassersäule, entweder auf natürlichem Weg (beispielsweise infolge von Hitze) oder künstlich mit Hilfe einer Pumpe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Fontäne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserfontänedie Wasserfontänen
Genitivdie Wasserfontäneder Wasserfontänen
Dativder Wasserfontäneden Wasserfontänen
Akkusativdie Wasserfontänedie Wasserfontänen

Beispielsätze

  • Von hier aus soll die Wasserfontäne tatsächlich mit Strom versorgt werden, wie Bürgermeister Axel Müller am Montag bestätigte.

  • Der Seenotkreuzer „Hermann Marwede“ schoss Wasserfontänen in den blauen Himmel über Helgoland.

  • Die Wasserfontäne im Volkspark hat ihren Dienst eingestellt.

  • Es wird auch eine Wasserfontäne der Feuerwehr geben, wenn die Maschine zur Startbahn rollt.

  • Sie soll als Blühwiese mit wellig modellierter Oberfläche und mit beleuchteten Wasserfontänen gestaltet werden.

  • Wasserfontänen und vieles mehr sind geplant.

  • Bei einer gemütlichen Kaffeerunde genossen die Ausflügler die Wasserfontänen, ehe die Rückfahrt zum Hotel folgte.

  • Die Wasserfontäne schoss knapp zehn Meter in die Sie Salzburg AG schaltete das Wasser ab, der Schaden wurde behoben.

  • Als das Wasserwerk vor Ort war, sprudelte eine Wasserfontäne aus den Pflastersteinen des Gehwegs.

  • Zehn Meter hohe Wasserfontänen schießen nach oben wenn die Besucher in ihrem Bötchen vorbeifahren.

  • "Ich glaube, in der Lobby gibt’s eine Wasserfontäne", sagt sie.

  • Zu genossigen DDR-Zeiten genoss man es hier, mit Ruderbooten zu einer Wasserfontäne zu paddeln.

  • Wasserfontänen und ein Feuerwerk sollen die Zeremonie abrunden.

  • Dort, wo normalerweise die Wasserfontänen in die Höhe spritzen, drängen sich hunderte Zuschauer um den eigens aufgestellten Ring.

  • Der in Berlin lebende Däne hat einen wechselnden Raum aus Wasserfontänen geschaffen - durchgehen ist erwünscht, nass werden möglich.

  • Die Fähre bewegt sich für einmal nicht von Horgen nach Meilen, sondern hält 300 Meter vor dem Ufer an, spritzt Wasserfontänen in die Höhe.

  • Er zündete kleine Sprengkapseln in mit Wasser gefüllten Gummistiefeln, so dass Wasserfontänen aufspritzten.

  • Der deutsche Schlepper «Fairplay 26» lässt Wasserfontänen gegen die litauische Auto- und Passagierfähre krachen, um den Rumpf zu kühlen.

  • Zwar legt der Anblick lachender Jugendlicher unter der Wasserfontäne das Attribut des "heiteren" Kirchentags nahe.

  • Bei dem Naturschauspiel schießt die Wasserfontäne in regelmäßigen Abständen 45 Meter in die Höhe.

  • Träge wanderten die sechs Wasserfontänen, das Grün schimmerte verlockend in der Sonne, es wurde langsam wieder heiß.

  • Blüteninsel mit Wasserfontänen: Die Schwimmenden Gärten gehören zu den Höhepunkten.

  • Dort wird durch eine drei Meter hohe Düse eine Wasserfontäne 120 Meter hoch in die Luft geschossen.

  • Italien-Südkorea verfolgten, wurden mit Wasserfontänen aus Feuerwehrschläuchen vor dem Hitzschlag bewahrt.

  • Bis zu sechs Meter schießt im Sommer seine Wasserfontäne in die Höhe.

  • Darin enthalten ist auch die Installation der 16 Wasserfontänen.

  • Der "Steamboat Geyser" machte sich durch eine Wasserfontäne und eine Dampfwolke bemerkbar.

  • Schraubt man die Hydranten von Luciano Castelli auf, schießen nicht Wasserfontänen, sondern helle Flammen aus ihrer Öffnung.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: eine Wasserfontäne schießt in den Himmel, eine Wasserfontäne wird in die Höhe geblasen, eine Wasserfontäne wird in die Luft geblasen
  • mit Adjektiv: meterhohe Wasserfontäne, riesige Wasserfontäne
  • mit Substantiv: die Wasserfontäne an der Binnenalster

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Was­ser­fon­tä­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R, ers­ten N und Ä mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­fon­tä­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­fon­tä­ne lautet: AÄEEFNNORSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Was­ser­fon­tä­ne (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Was­ser­fon­tä­nen (Plural).

Wasserfontäne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­fon­tä­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserfontäne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 26.04.2022
  2. bild.de, 25.08.2021
  3. come-on.de, 08.07.2020
  4. morgenpost.de, 07.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 26.09.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 20.03.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 01.07.2018
  8. sn.at, 15.02.2018
  9. schwarzwaelder-bote.de, 16.03.2017
  10. stuttgart-journal.de, 14.09.2017
  11. zeit.de, 31.08.2016
  12. n-tv.de, 24.08.2016
  13. welt.de, 07.02.2014
  14. blick.ch, 04.07.2012
  15. diepresse.com, 11.05.2011
  16. tagesanzeiger.ch, 06.04.2011
  17. spiegel.de, 20.06.2010
  18. schwaebische.de, 10.10.2010
  19. fr-aktuell.de, 30.05.2005
  20. spiegel.de, 12.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  22. svz.de, 25.04.2003
  23. welt.de, 10.11.2002
  24. spiegel.de, 20.06.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999