Wimperntusche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪmpɐnˌtʊʃə]

Silbentrennung

Wimperntusche (Mehrzahl:Wimperntuschen)

Definition bzw. Bedeutung

Deckende Farbe, die speziell dazu hergestellt wird, um in Augennähe Haare (Wimpern, Augenbrauen) vorübergehend zu färben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wimper und Tusche mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wimperntuschedie Wimperntuschen
Genitivdie Wimperntuscheder Wimperntuschen
Dativder Wimperntuscheden Wimperntuschen
Akkusativdie Wimperntuschedie Wimperntuschen

Anderes Wort für Wim­pern­tu­sche (Synonyme)

Mascara:
Wimperntusche in Pastenform
Wimpernbetonung
Wimpernfärbung

Beispielsätze

  • Wasserfeste Wimperntusche zu entfernen, kann sehr schwierig sein.

  • Maria wischte sich die verschmierte Wimperntusche von den Augen.

  • Sie wusste, würde sie anfangen zu weinen, würde ihre Wimperntusche zerlaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Wimperntusche gilt fürs Erste: gerne öfter weglassen!

  • Das alles machte sie ohne Wimperntusche, Kajal, Concealer und Co. Die Reaktionen ließen nicht lange auch sich warten!

  • Da wäre es fast um die frisch aufgetragene Wimperntusche geschehen.

  • Weil man an gewissen Tagen das Bedürfnis hat, sich ein bisschen mehr aufzubrezeln, und an anderen nur ein bisschen Wimperntusche braucht.

  • Dann auf deren Wimpern: tiefschwarz, dicht, aber nicht unnatürlich lang oder schwer von zu viel Wimperntusche.

  • Während Sängerin Beyoncé von alter Wimperntusche schwärmt, macht sich Rapper Jay-Z Sorgen über seine Qualitäten als Vater.

  • Wimperntusche sei wichtig, erklärt Michael Caine den Studenten in einem Schauspielworkshop.

  • Gewagt gefragt: Warum klappt Wimperntuschen nur mit offenem Mund?

  • Elektrische Strickmaschenzähler, Münzentrenner für die Geldbörse und Wimperntusche mit Antriebsmotor gibt es da.

  • Lacht ihr Koboldlachen, bis die Wimperntusche zu laufen beginnt.

  • Wir lächeln uns schüchtern zu und tupfen uns die verschmierte Wimperntusche aus dem Gesicht.

  • Nur spezielle Augen-Make-up-Entferner lösen auch die letzten Mascara-Reste - selbst bei wasserfester Wimperntusche.

Häufige Wortkombinationen

  • schwarze, wasserfeste Wimperntusche

Übersetzungen

  • Englisch: mascara
  • Luxemburgisch: Wimperntusch (weiblich)
  • Neugriechisch: μάσκαρα (máskara) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • mascara
    • ögontusch (sächlich)
  • Tschechisch: řasenka (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wim­pern­tu­sche be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, N und U mög­lich. Im Plu­ral Wim­pern­tu­schen nach dem M, ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Wim­pern­tu­sche lautet: CEEHIMNPRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Wim­pern­tu­sche (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Wim­pern­tu­schen (Plural).

Wimperntusche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wim­pern­tu­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tu­sche:
Wimperntusche
tu­schen:
die Wimpern oder Augenbrauen mit Wimperntusche färben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wimperntusche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wimperntusche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4468625 & 906434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 12.10.2019
  2. vol.at, 01.09.2016
  3. giessener-allgemeine.de, 11.07.2016
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 28.06.2015
  5. abendblatt.de, 31.10.2014
  6. abendblatt.de, 07.05.2012
  7. fm4.orf.at, 11.10.2012
  8. stern.de, 07.04.2011
  9. berlinonline.de, 27.03.2004
  10. DIE WELT 2000
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995