Knarre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknaʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Knarre
Mehrzahl:Knarren

Definition bzw. Bedeutung

  • hölzernes Lärm- und Musikinstrument, teilweise auch aus Kunststoff hergestellt

  • mehrschüssige Waffe, die man zum Abfeuern in der Hand hält

  • Schraubwerkzeug, das aus Handhebel mit aufgesetztem, austauschbarem Werkzeugteil besteht

Begriffsursprung

Aus dem Stamm des Verbs knarren mit Suffix -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knarredie Knarren
Genitivdie Knarreder Knarren
Dativder Knarreden Knarren
Akkusativdie Knarredie Knarren

Anderes Wort für Knar­re (Synonyme)

gezahnte Sperrstange
Ratsche:
Lärm- oder Musikinstrument, bei dem relativ zu einem Zahnrad bewegte, meist hölzerne Blattfedern ein schnarrendes Geräusch erzeugen
salopp, abwertend: eine Frau, die gern und viel schwatzt
Rücklaufsperre (fachspr.)
Sperrklinke (fachspr.)
Ballermann (ugs.):
Pistole, Revolver
Strandabschnitt mit Lokalen bei Palma auf Mallorca
Bleispritze (ugs.)
Colt (ugs.)
Engelmacher (ugs.):
umgangssprachlich: ein Mann, der illegal Abtreibungen durchführt
Meuchelpuffer (ugs., veraltet):
Schusswaffe mit kurzem Lauf, die aus der Hand abgeschossen wird; Pistole
Pistole:
männliches Geschlechtsteil
Schusswaffe mit kurzem Lauf, die aus der Hand abgeschossen wird
Prügel (ugs.):
Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden
Püster (ugs.)
Revolver:
Handfeuerwaffe mit einem Nachlademechanismus mit zylindrischer Munitionskammer (Trommel)
Schießeisen (ugs.):
umgangssprachlich: Feuerwaffe, mit der man schießen kann
Schießknüppel (ugs.)
Wumme (ugs.):
umgangssprachliche Bezeichnung für eine Handfeuerwaffe, ohne Bezug zur Größe oder Ausführung
Zimmerflak (ugs., scherzhaft)

Weitere mögliche Alternativen für Knar­re

Kanone:
Feuerwaffe
Geschütz mit flachem Abschusswinkel
Schnarre
Schnurre:
Mund, Maul
unterhaltsame Erzählung

Beispielsätze

  • Die Kinder lärmten mit ihren Knarren und Glocken im ganzen Dorf.

  • Mit der Knarre lassen sich die langen Schrauben einfacher ausdrehen als mit dem Maulschlüssel.

  • Leg die Knarre lieber weg, bevor du jemanden damit tötest.

  • Der Einbrecher hat sich selbst ins Bein geschossen, als er seine Knarre ziehen wollte.

  • Yanni nahm Skura die Knarre ab.

  • Tom hörte das Knarren der Bodenbretter.

  • Du brauchst keine Knarre.

  • Tom starb mit einer Knarre in der Hand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Teil des Sales sind auch "Wera Kraftform"-Produkte und die "Zyklop Knarre".

  • Bei Waffen überträgt sich dadurch sogar der Sound einer Knarre auf die andere.

  • Die Bulletstorm-Macher rüsten auf: Der Loot-Shooter Outriders bietet jede Menge Knarren, Anomalie-Talente und fiese Feinde.

  • Er hebt die Knarre an den eigenen Kopf und droht abzudrücken.

  • Hat er eine Knarre?

  • Aber spielt ja keine Rolle, der Irre mit der Knarre passt manchem vielleicht besser ins Bild.

  • Auch sah man in Videos und Fotos dass er selbst die Knarre in der Hand hatte, er war nicht nur “Medien-Aktivist”.

  • Dominik Reding: "Ich bin erst noch langsam gegangen, dann rief mein Bruder 'Lauf, lauf, der hat eine Knarre'."

  • Hat ja jeder ne Knarre.

  • Er hasste Linke, Ausländer, Bullen, hatte die Knarre gern dabei.

  • Als abschreckendes Beispiel stirbt der Großvater und hinterlässt nicht viel mehr als die Knarre, die in der Ecke steht.

  • Der Vater war mit dem Kleinen beim Onkel und hatte eine Knarre dabei.

  • Was passiert, wenn die Knarre an der Schläfe des Superhelden nicht mit Platzpatronen geladen ist, sondern mit echten?

  • Ausgiebig wird mit der Knarre gefuchtelt, auf dicke Hose gemacht und mit dem Erreichten geprotzt.

  • Alles, was man für einen Film braucht, ist eine Knarre und ein Mädchen.

  • Dann hörte ich wieder das Knarren.

  • KaZaA ist wie eine Knarre am Kopf

  • Das Knarren alter Holzdielen ist zu hören.

  • Sie wird das Geheimnis ihrer unstandesgemäßen Liebe zu einem prolligen Orchideendieb sogar mit der Knarre verteidigen.

  • Zu seinem 12. Geburtstag hat ihm seine Mutter nicht die ersehnte Knarre, sondern eine Gitarre geschenkt.

Wortbildungen

  • Knarrennuss

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Druckluftknarre
  • Flügelknarre
  • Holzknarre

Übersetzungen

Was reimt sich auf Knar­re?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Knar­re be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Knar­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Knar­re lautet: AEKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Knar­re (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Knar­ren (Plural).

Knarre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knar­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knarre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knarre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11999791, 10753903, 7857641, 6702521 & 1070482. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 07.02.2023
  2. gamestar.de, 17.11.2021
  3. pcgames.de, 09.07.2020
  4. zeit.de, 01.08.2019
  5. n-tv.de, 29.08.2017
  6. diepresse.com, 24.07.2016
  7. urs1798.wordpress.com, 25.10.2014
  8. feedsportal.com, 30.04.2013
  9. spiegel.de, 10.05.2012
  10. bazonline.ch, 17.11.2011
  11. feedsportal.com, 04.09.2009
  12. derwesten.de, 18.02.2008
  13. stern.de, 20.05.2008
  14. laut.de, 28.07.2007
  15. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  16. Die Zeit (12/2004)
  17. spiegel.de, 11.12.2004
  18. f-r.de, 12.07.2003
  19. Die Zeit (15/2003)
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  21. Die Zeit (42/2002)
  22. bz, 13.12.2001
  23. bz, 21.06.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996