Karren

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: kar­ren (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʁən ]

Silbentrennung

Karren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • einfaches und robust gebautes Gefährt mit zwei, drei oder vier Rädern, das meist gezogen wird

  • kleines Gefährt mit ein oder zwei Rädern, mit zwei Griffen zum Schieben

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Karrendie Karren
Genitivdes Karrensder Karren
Dativdem Karrenden Karren
Akkusativden Karrendie Karren

Anderes Wort für Kar­ren (Synonyme)

Handwagen:
kleiner Wagen, den man „mit der Hand“ hinter sich herziehen kann
Lastkarren
Leiterwagen:
von Menschen oder Tieren gezogenes Fahrzeug mit geländerartigen Seitenwänden

Sinnverwandte Wörter

Wa­gen:
antriebloses Schienenfahrzeug
ein Auto, Automobil

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem an den Karren fahren
  • jemanden vor seinen Karren spannen
  • den Karren aus dem Dreck ziehen

Beispielsätze

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Auto und einem Karren?

  • Das Pferd zog langsam den Karren hinter sich her.

  • Man soll den Karren nicht vor den Esel spannen.

  • Wo Geld im Spiel ist, lässt sich Wissenschaft willig von bestimmten Interessen vor den Karren spannen.

  • Tom wäscht seinen Karren nie.

  • Ein leerer Karren rattert lauter.

  • Ich brauchen einen Karren mit zwei Ochsen.

  • Um die hohe, durch Gelbfieber verursachte Sterblichkeit zu verbergen, wurden die Toten nachts in Karren weggeschafft, und man setzte die Militärbegräbnisse aus.

  • Zugpferde, die sich vor den Karren anderer spannen lassen, sind Esel.

  • Der Karren stand im Schuppen.

  • Wer den Karren in den Dreck geschoben hat, soll ihn auch wieder herausziehen.

  • Kannst du nicht mit Wagen fahren, so fahre mit einem Karren.

  • Ein alter Karren knarrt so lange, bis er endlich bricht.

  • Man soll den Karren nicht vor die Ochsen spannen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Größere Karren, größere Parkplätze – diese Logik gefällt naturgemäß nicht allen.

  • Umgekehrt lässt sich die Kultur allenthalben vor den Karren der Politik spannen.

  • Bislang ist mir noch nicht so ganz klar, weshalb man Sauter an den Karren fährt.

  • Der Parteinachwuchs soll nun den Karren aus dem Dreck holen.

  • Aber Sie sind einig mit mir, dass in der letzten Saison die Routiniers den Karren aus dem Dreck gezogen haben – oder?

  • Bei seinen Staatssekretären bedankt er sich mit Nachdruck: "Ihr habt meinen Karren gezogen".

  • Die Karren stinken wie zuvor gen Himmel aber der Augen

  • Das City Cable Car (CCC) wird von Dornbirn Bahnhof bis Dornbirn Karren Talstation reichen.

  • Aber man dürfe sich "keinesfalls vor den innenpolitischen Karren von Präsident Erdogan spannen lassen".

  • Aber so wie Bush Junior nicht alleine den Karren an die Wand fahren konnte, so hätte ihn Obama ihn dort auch nicht alleine wegbekommen.

  • Allerdings ist der Karren doch unter seiner Leitung so schön in den Schlamm gefahren und hat sich da so richtig festgefressen.

  • Udo Hollauer: Dass er sich nicht vor den Karren spannen lässt und seinen eigenen Weg geht.

  • Die tragen die Karren samt der Kinder über die Gleise", sagt Anneliese Rabbermann.

  • Fliegende Händler mit ihren zweirädrigen Karren, die sonst das Stadtbild beherrschen, sind nur wenige unterwegs.

  • Dass sich die Legislative vor den Karren der Plattenfirmen spannen lässt, ist traurig.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kar­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kar­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Kar­ren lautet: AEKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Karren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Esels­kar­ren:
von Eseln gezogener Karren
kar­ren:
mit einem Gefährt oder auf einem Karren fahren
Maul­tier­kar­ren:
von Maultieren gezogener Karren
Mu­ni­ti­ons­kar­ren:
Karren, mit dem Munition befördert wird
nach­kar­ren:
mit dem Karren herbeischaffen
Prot­ze:
Militär: meist von Pferden gezogener einachsiger Karren, der zum Transport eines Geschützes mit dessen Lafette verbunden wird, Vorspannwagen
Rik­scha:
vornehmlich in Ost- und Südasien verbreiteter zweirädriger Karren zur Personenbeförderung, der vorne von einem Menschen zu Fuß oder auf einem Fahrrad oder Motorrad gezogen wird
Sarg­wa­gen:
Karren zum Transport eines Sarges zur Grabstätte
vor­span­nen:
ein Zugtier, zum Beispiel einen Ochsen, mit seinem Gefährt, zum Beispiel einem Karren, verbinden
Wa­gen­wand:
seitliche Begrenzung (Wand) in einem Fahrzeug, zum Beispiel einem Karren oder der Eisenbahn

Buchtitel

  • Binde deinen Karren an einen Stern Elisabeth Lukas | ISBN: 978-3-73461-269-5
  • Karren, Kähne, Katastrophen Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-890-0

Film- & Serientitel

  • Roadkill – Krasse Karren (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10754178, 10588749, 8223328, 6173422, 5966451, 5207965, 3760648, 2453924, 2363886, 2291493, 2136199, 2021441, 1942534 & 1303350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 16.01.2023
  2. faz.net, 06.02.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 10.03.2021
  4. welt.de, 28.07.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 29.10.2019
  6. focus.de, 14.03.2018
  7. neulandrebellen.de, 30.08.2017
  8. vol.at, 02.09.2016
  9. finanznachrichten.de, 30.07.2015
  10. spiegel.de, 05.11.2014
  11. zeit.de, 24.10.2013
  12. schwaebische.de, 10.01.2012
  13. pinneberger-tageblatt.de, 20.04.2011
  14. woz.ch, 05.05.2010
  15. focus.de, 19.06.2009
  16. donaukurier.de, 29.06.2008
  17. nrz.de, 26.04.2007
  18. berlinonline.de, 31.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  21. spiegel.de, 10.05.2003
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. sz, 13.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995