Bollerwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔlɐˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Bollerwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bollern und dem Substantiv Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bollerwagendie Bollerwagen/​Bollerwägen
Genitivdes Bollerwagensder Bollerwagen/​Bollerwägen
Dativdem Bollerwagenden Bollerwagen/​Bollerwägen
Akkusativden Bollerwagendie Bollerwagen/​Bollerwägen

Anderes Wort für Bol­ler­wa­gen (Synonyme)

Handwagen:
kleiner Wagen, den man „mit der Hand“ hinter sich herziehen kann
Karre:
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
Karren:
einfaches und robust gebautes Gefährt mit zwei, drei oder vier Rädern, das meist gezogen wird
kleines Gefährt mit ein oder zwei Rädern, mit zwei Griffen zum Schieben
Lastkarren
Leiterwagen:
von Menschen oder Tieren gezogenes Fahrzeug mit geländerartigen Seitenwänden

Beispielsätze (Medien)

  • Manche Kunden hätten gleich mehrfach ihre Bollerwagen vollgestopft.

  • Wanderungen mit einem Bollerwagen sind am Vatertag ein beliebter Brauch.

  • Hurricane 2022 sollte jedoch bedacht werden, dass Bahn-Fahrer auf Bollerwagen verzichten müssen.

  • Ganz sicher läuft die wahre Rettung der Zielpersonen bereits -ganz unauffällig mit Burka-Tarnung und Bollerwagen.

  • Stimme aus dem Off: „Wer hat denn den Bollerwagen in der Einfahrt stehn gelassen?

  • Viele von ihnen nicht mit dem Nachwuchs im Kinder-, sondern mit Bier und Apfelkorn im Bollerwagen.

  • Mit vollgepackten Bollerwagen zogen die elf Straßenteams kreuz und quer durch die Gemeinde.

  • "Den Bollerwagen nehmen wir mit zu den weiter entfernten Umzügen, da dieser transportabel ist", meinte Grill.

  • Die Pateneltern Klaus und Isabelle Fuchs zogen die Getauften dann im Bollerwagen beim anschließenden Fackelumzug zum "Löwenkäfig".

  • In ihrer Mitte haben sie einen Bollerwagen geparkt.

  • Am 1. Mai werden sie mit Bollerwagen und Lautsprecher durch die Straßen ziehen und „mächtig Rabatz“ machen.

  • Stattdessen bekommt jede Gruppe einen Bollerwagen mit Kühltasche und Getränkehaltern mit auf den Weg.

  • Wer kennt diesen Bollerwagen?

  • Die Gruppe zieht einen Bollerwagen durch die Stadt, später geht‘s zum traditionellen Umtrunk an den Strand.

  • Bier und Magenbitter, selbstverständlich in Glasflaschen, gab's vom freundlichen Service-Personal direkt aus dem Bollerwagen.

  • Oder den zwei Bollerwagen, die der Schule vom Verein geschenkt wurden.

  • Im letzten Jahr begeisterten sich über 400 Teams für die abgefahrene Aktion, einen Bollerwagen zu tunen.

  • Eine in einem orangen tollen Kleid wurde von zwei Schützen in einem recht kleinen Bollerwagen zum Bus gezogen.

  • Tatsächlich hatte die Familie daraufhin einen ganzen Bollerwagen voller Schulbücher zum Gericht gekarrt.

  • Buchholz - Jutta Kühl (42) rollt ihren Bollerwagen in die Cafeteria des Buchholzer Albert-Einstein-Gymnasiums.

  • Als die letzten Plünderer mit ihren Bollerwagen und Handkarren das Gebäude verließen, war dort nichts mehr zu holen.

  • Bald wird der 8-Bit-Chip, Taktfrequenz ein Megahertz, an seinem 400 Megahertz-Pentium andocken - wie ein Bollerwagen an einen Porsche.

  • Kinderreiche Familienbünde samt Bollerwagen, Fahrradanhänger wie damals die Kohlenluden durch Berlin geschoben.

  • Für den Spaziergang über das hügelige Gelände können Bollerwagen für die Kinder ausgeliehen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: mit dem Bollerwagen unterwegs sein
  • mit Verb: einen Bollerwagen beladen/ziehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bol­ler­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Bol­ler­wa­gen lautet: ABEEGLLNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Bollerwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bol­ler­wa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Bollerwagen. Unsere Flucht aus dem Osten Olaf Ihlau | ISBN: 978-3-80944-757-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bollerwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bollerwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 29.12.2023
  2. kn-online.de, 25.04.2023
  3. az-online.de, 15.06.2022
  4. focus.de, 23.08.2021
  5. pnn.de, 13.05.2021
  6. spiegel.de, 30.05.2019
  7. shz.de, 06.08.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 08.01.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 24.02.2017
  10. weser-kurier.de, 25.05.2017
  11. migazin.de, 30.04.2016
  12. abendblatt.de, 10.06.2014
  13. nordbayern.de, 12.05.2013
  14. feedproxy.google.com, 04.06.2011
  15. kn-online.de, 19.11.2007
  16. rotenburger-rundschau.de, 25.11.2007
  17. tageblatt.de, 31.01.2007
  18. ngz-online.de, 25.09.2006
  19. spiegel.de, 23.02.2006
  20. abendblatt.de, 20.06.2004
  21. Die Zeit (18/2003)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. TAZ 1997