Einkaufswagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Einkaufswagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist vierrädriger Wagen mit einem Drahtkorb, mit dem man während des Einkaufens Waren transportiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einkauf und Wagen sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einkaufswagendie Einkaufswagen/​Einkaufswägen
Genitivdes Einkaufswagensder Einkaufswagen/​Einkaufswägen
Dativdem Einkaufswagenden Einkaufswagen/​Einkaufswägen
Akkusativden Einkaufswagendie Einkaufswagen/​Einkaufswägen

Anderes Wort für Ein­kaufs­wa­gen (Synonyme)

Einkaufsroller
Einkaufsrolli
fahrbarer Warenkorb
Hackenporsche (ugs., scherzhaft):
zweirädriger Einkaufswagen, der an einem meist ausziehbaren Griff gezogen wird und meist dazu dient, Einkäufe vom Markt oder Supermarkt nach Hause zu transportieren

Beispielsätze

  • Obwohl sie nur ein paar Kleinigkeiten hatte besorgen wollen, verließ Susanne das Geschäft mit einem vollen Einkaufswagen.

  • Während Tom sich ein Ding von den Regalen abnahm, packte Maria den Einkaufswagen voll.

  • Ich habe den Eisbecher in den Einkaufswagen gestellt.

  • Anton überlegte, was er sonst noch in den Einkaufswagen legen konnte, damit die Schnapsflaschen nicht so auffielen.

  • Es waren so viele Leute im Laden, dass man auf einen Einkaufswagen warten musste.

  • So viele Leute waren im Laden, dass man auf die Einkaufswagen warten musste.

  • Hast du einen Chip für den Einkaufswagen?

  • Maria pöbelte einen Mann an, da sie meinte, dieser habe seinen Einkaufswagen deutlich zu voll geladen.

  • Das ist mein Einkaufswagen.

  • Ist das Ihr Einkaufswagen?

  • Kann ich diesen Einkaufswagen benutzen?

  • Wenn man im Supermarkt alles ohne Nachdenken in den Einkaufswagen befördert, dann kann die Rechnung ganz schön schnell in die Höhe gehen.

  • Der Einkaufswagen ist ein Wagen, in den man die Waren hineinlegen kann.

  • Ich benutze immer einen Einkaufswagen.

  • Tom legte eine Tüte geriebenen Käses in seinen Einkaufswagen.

  • Tom legte eine Tüte mit geriebenem Käse in seinen Einkaufswagen.

  • Die höchsten Kilometerkosten von allen Wagentypen hat immer noch ein Einkaufswagen im Supermarkt.

  • Erst an der Kasse bemerkte Toms Mutter, dass ihr Sprössling heimlich etliche Tafeln Schokolade unter den anderen Waren im Einkaufswagen versteckt hatte.

  • Immer, wenn seine Mutter gerade nicht hinsah, nahm Tom etwas aus einem Regal und legte es in den Einkaufswagen.

  • Tom füllte den Einkaufswagen mit Süßigkeiten, während seine Mutter an der Fleischtheke stand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alternativ kann man ständig mit einem Scanner in einer Hand herumlaufen - enorm viele zusätzliche Handgriffe mit dem Einkaufswagen.

  • Am Freitag gegen 11:20 Uhr beluden zwei Männer in Arnstadt einen Einkaufswagen mit Waren im Wert von rund 550 Euro.

  • Am Mittwoch (15.12.21) hatte die 64-Jährige ihre Handtasche an den Einkaufswagen gehängt.

  • Dass Einkaufswagen und -körbe nicht desinfiziert werden, war an diesem Ort überraschend.

  • Das kommt bei uns nicht in den Einkaufswagen.

  • Der 50-Jährige, den er tötete, war gerade dabei, Waren in seinen Einkaufswagen zu legen.

  • Alternativ geben Sie im Einkaufswagen den Promocode MAKEAMOVE im Feld "Gutscheincode anwenden" ein.

  • Denn die restlichen Waren im Einkaufswagen bezahlte der angetrunkene Mann ordnungsgemäß an der Kasse.

  • FOCUS Online/Wochit In Lumpen vor Einkaufswagen: Erkennen Sie, welcher TV-Star hier betteln geht?

  • Es klingt wie in einem Psycho-Krimi: Ein Mann kommt aus dem Supermarkt, als plötzlich ein Unbekannter in seinen Einkaufswagen sehen will.

  • Direkt neben dem Hof für Lieferanten und Großhändler steht ein voller Einkaufswagen mit Obst und Gemüse.

  • Richtig gut ist die Seite, wenn man weiß, was man will: Marke, Sorte, und dann ab in den virtuellen Einkaufswagen.

  • Besonders gefährdet sind Portemonnaies in Gesässtaschen, in offenen Taschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen.

  • Jenen Igel, der den Einkaufswagen schiebt, jenen Dachs, der im Mülleimer Nahrungsmittel sucht.

  • Auch in Konstanz, der selbstbetitelten «Einkaufsstadt am Bodensee», sind die Einkaufswagen der Touristen nur noch halb gefüllt.

Übersetzungen

  • Bokmål: handlevogn
  • Bulgarisch: количка за покупки (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 購物車 (gòuwùchē)
    • 購物手推車 (gùwù shǒutuīchē)
    • 购物车 (gòuwùchē)
    • 购物手推车 (gùwù shǒutuīchē)
  • Dänisch: indkøbsvogn
  • Englisch:
    • shopping cart
    • shopping trolley
  • Esperanto: aĉetĉareto
  • Finnisch: ostoskärry
  • Französisch:
    • chariot (männlich)
    • chariot de courses (männlich)
    • caddie (männlich)
  • Isländisch:
    • innkaupakerra (weiblich)
    • innkaupavagn (männlich)
  • Italienisch: carrello per acquisti (männlich)
  • Japanisch: ショッピングカート (shoppingukāto)
  • Luxemburgisch:
    • Caddie (männlich)
    • Akafsweenchen (sächlich)
  • Neugriechisch: καροτσάκι (karotsáki) (sächlich)
  • Niederländisch: winkelwagen (männlich)
  • Nynorsk: handlevogn (weiblich)
  • Polnisch: wózek na zakupy (männlich)
  • Portugiesisch: carrinho de compras (männlich)
  • Rumänisch: cărucior de cumpărături (sächlich)
  • Russisch: тележка для покупок
  • Schwedisch: kundvagn
  • Slowakisch: nákupný vozík (männlich)
  • Spanisch: carrito de la compra (männlich)
  • Tschechisch: nákupní vozík (männlich)
  • Türkisch: alışveriş arabası
  • Ukrainisch: візок (männlich)
  • Ungarisch: bevásárlókocsi

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­kaufs­wa­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­kaufs­wa­gen lautet: AAEEFGIKNNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Einkaufswagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kaufs­wa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfand­schloss:
Vorrichtung an Einkaufswagen oder Ähnlichem, in die ein Geldstück oder ein Einkaufswagenchip gegeben wird, damit sich der Verschluss öffnet
Rent­ner­por­sche:
zweirädriger Einkaufswagen, der an einem meist ausziehbaren Griff gezogen wird. Er dient meist dazu, Einkäufe vom Markt oder Supermarkt nach Hause zu transportieren
Wa­ren­korb:
kurz für: Einkaufskorb, Einkaufswagen, Transportkorb im Handel, zum Transport und zur Lagerung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkaufswagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einkaufswagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12114129, 11563181, 11552597, 11189104, 11188957, 10717247, 8630209, 8417820, 8413758, 6009224, 4958214, 4841282, 3105283, 2888214, 2888213, 2829144, 2768111, 2768109 & 2768108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 16.01.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 15.01.2022
  3. presseportal.de, 16.12.2021
  4. derstandard.at, 11.07.2020
  5. express.de, 08.11.2019
  6. taz.de, 01.03.2018
  7. pcwelt.de, 25.01.2017
  8. zsz.ch, 05.06.2016
  9. focus.de, 18.12.2015
  10. mz-web.de, 10.10.2014
  11. dradio.de, 24.04.2013
  12. faz.net, 30.11.2012
  13. regiolive.ch, 08.03.2011
  14. schwaebische-post.de, 14.05.2010
  15. cash.ch, 21.08.2009
  16. polizeipresse.de, 01.05.2008
  17. spiegel.de, 17.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2003
  21. welt.de, 24.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995