Handwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Handwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Wagen, den man „mit der Hand“ hinter sich herziehen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hand und Wagen.

Abkürzung

  • Handw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handwagendie Handwagen/​Handwägen
Genitivdes Handwagensder Handwagen/​Handwägen
Dativdem Handwagenden Handwagen/​Handwägen
Akkusativden Handwagendie Handwagen/​Handwägen

Anderes Wort für Hand­wa­gen (Synonyme)

Karre:
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
Karren:
einfaches und robust gebautes Gefährt mit zwei, drei oder vier Rädern, das meist gezogen wird
kleines Gefährt mit ein oder zwei Rädern, mit zwei Griffen zum Schieben
Lastkarren
Leiterwagen:
von Menschen oder Tieren gezogenes Fahrzeug mit geländerartigen Seitenwänden

Sinnverwandte Wörter

Handkarre
Hand­kar­ren:
einfaches Gefährt, das von einer Person gezogen wird

Beispielsätze

Für den Abtransport der Abfälle hatten wir nur einen Handwagen zur Verfügung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die war zum Gothardusfest zu Bruch gegangen, berichtet der Steinmetz und zieht mit Handwagen seines Weges.

  • Aber er hatte auch so einen Handwagen wie die Oma.

  • Etwa 500 Kilogramm schwer ist der Handwagen, beladen mit Holzstämmen.

  • Hilfreich sei auch ein Handwagen, auf dem sieben Gießkannen Platz haben.

  • Den passenden Handwagen aus Holz für ihr Gartenparadies hat das Wichmannshäuser Ehepaar Kliem lange gesucht.

  • Oder wem sind Personen mit einem dunklen Handwagen und einzelnen Rädern in Nordhausen-Ost aufgefallen?

  • Lieferverkehr hann immer noch über Schubkarren und Handwagen erfolgen.

  • Sie liegen in und auf kleinen Handwagen, die zugleich als Regal und Ausstellungsfläche funktionieren.

  • Wer hat die Person mit dem blauen Handwagen gesehen, kann diese beschreiben und evtl. nähere Angaben zum Sachverhalt machen?

  • Im Mittelpunkt: der aufwendig geschmückte Handwagen, sein Markenzeichen.

  • Den weiten Weg von Gumbinnen - unweit der russischen Grenze - bis auf diese Nordseeinsel hat sie den Lehnstuhl auf ihrem Handwagen gezogen.

  • Also verkauft ihnen ein fliegender Händler mit einem Handwagen das Nötigste im Innenhof.

  • "Damals war hier Urwald", sagt er, "ich bin mit dem Handwagen hierher gegangen, um Holz zu sammeln."

  • In einem Handwagen nimmt die Gruppe Brote, Getränke und warmes Wasser zum Händewaschen in Thermoskannen mit.

  • Sie borgt Marie einen Handwagen und hilft beim Aufladen.

  • Koffer, Handwagen, eine Ziege und ein Schwein im Schlepp.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hand­wa­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­wa­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Hand­wa­gen lautet: AADEGHNNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Handwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 01.06.2023
  2. derstandard.at, 21.01.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 04.06.2022
  4. kreiszeitung.de, 15.09.2022
  5. werra-rundschau.de, 04.08.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 22.01.2020
  7. neuepresse.de, 04.06.2017
  8. nzz.ch, 24.06.2015
  9. wartburgkreisonline.de, 26.09.2007
  10. an-online.de, 15.02.2007
  11. ngz-online.de, 13.09.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2004
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Die Zeit 1995