Handtuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌtuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Handtuch
Mehrzahl:Handcher

Definition bzw. Bedeutung

Ein Stück Stoff, das zum Trockenreiben dient.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus Hand und Tuch

  • Mittelhochdeutsch hanttuoch, althochdeutsch hanttuoh, belegt in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handtuchdie Handtücher
Genitivdes Handtuches/​Handtuchsder Handtücher
Dativdem Handtuch/​Handtucheden Handtüchern
Akkusativdas Handtuchdie Handtücher

Gegenteil von Hand­tuch (Antonyme)

Wasch­hand­schuh:
nur an einer Seite geöffneter Waschlappen, den man über die Hand stülpt
Wasch­lap­pen:
Feigling, Schwächling; jemand, der nichts wagt oder zu schwach ist
Tuch zum feuchten Reinigen

Redensarten & Redewendungen

  • das Handtuch schmeißen
  • das Handtuch werfen
  • passen wie der Igel zum Handtuch
  • ein schmales Handtuch

Beispielsätze

  • Sie trocknete mit dem Handtuch das Geschirr ab.

  • Er nahm ein sauberes Handtuch aus dem Schrank.

  • Ich brauche meine Handtücher.

  • Hast du eine Zahnbürste und ein Handtuch mitgebracht?

  • Geh und hole ein paar Handtücher.

  • Man kann sehen, wie sauber die Handtücher sind.

  • Du kannst sehen, wie sauber die Handtücher sind.

  • Ich brauche zwei saubere Handtücher.

  • Das Handtuch, das sie über die Windschutzscheibe gelegt hatte, war kaum runterzubekommen, weil es mit den Scheibenwischern vereist war.

  • Sie wrang das Handtuch aus.

  • Sie nahm das Handtuch und trocknete ihre Hände.

  • Mit dem Handtuch des guten Gewissens trocknet man seine Hände, die man vorher in Unschuld gewaschen hat.

  • Tom breitete auf dem Boden das Handtuch aus.

  • Ich habe das Handtuch vergessen.

  • Tom tauscht die Handtücher im Badezimmer aus.

  • Das Handtuch, das ich üblicherweise benutze, ist gelb.

  • Wo ist Ihr Handtuch?

  • Wo ist dein Handtuch?

  • Maria braucht ein Handtuch.

  • Die Handtücher sind im Schrank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht, weil sie das Handtuch wirft – im Gegenteil.

  • Anouschka Renzi nahm versehentlich das Handtuch von Tina Ruland.

  • Dafür hat der Restaurantmanager das Handtuch geworfen.

  • Den höchsten Preis für die Krise zahlt Parteichef Luigi Di Maio, der am Mittwoch das Handtuch geworfen hat.

  • Anscheinend hat jemand auf dem Klo ein Handtuch in Brand gesetzt.

  • Aber Vorsicht: Es kann Ihre Handtücher, Kissenbezüge und Kleidung bleichen, wenn Sie damit in Berührung kommen.

  • Beim Schlusslicht, der DJK Amberg, gab's einen Komanndowechsel: Trainer Rainer Greger warf das Handtuch, und Harald Luft übernahm.

  • Aber wir werfen jetzt nicht vorzeitig das Handtuch.

  • Am besten ein Handtuch über den Kopf und dann über den Topf beugen.

  • Außerdem hatte er ein blaues Handtuch bei sich. Herr Warschau ist 1,69 Meter groß, schlank und läuft nach vorn gebeugt.

  • Auch Hygienegegenstände wie Zahnbürsten und Handtücher sowie warme Decken und Schlafmatten werden benötigt.

  • Viele bekannte Zürcher Laden- und Boutiquenbesitzer in Jlliens Alter haben in letzter Zeit das Handtuch geworfen.

  • Ähnliches auch auf dem Nassfeld, wo vor allem Privatzimmer-Vermieter aus verschiedenen Gründen das Handtuch werfen.

  • Er wies Spekulationen zurück, er habe angesichts der jüngsten Peronalquerelen in der Partei das Handtuch geworfen.

  • Der Manager rechnete auch nicht damit, dass der ehrgeizige Routinier «von sich aus das Handtuch» werfe.

Häufige Wortkombinationen

  • ein altes, benutztes, dreckiges, neues, sauberes Handtuch; sich mit dem Handtuch abtrocknen; mit dem Handtuch (das) Geschirr abtrocknen; das Handtuch zum Trocknen auf die Leine hängen; (das/​sein) Gesicht/(sich die/​seine) Hände am Handtuch abtrocknen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Badehandtuch
  • Duschhandtuch
  • Einmalhandtuch
  • Frotteehandtuch
  • Frottierhandtuch
  • Frottéhandtuch
  • Gästehandtuch
  • Gerstenkornhandtuch
  • Geschirrhandtuch
  • Grubenhandtuch
  • Händehandtuch
  • Küchenhandtuch
  • Leinenhandtuch
  • Papierhandtuch
  • Strandhandtuch
  • Turban-Handtuch

Übersetzungen

  • Arabisch: منشفة
  • Bosnisch: peškir (männlich)
  • Chinesisch: 毛巾 (máojīn)
  • Dänisch: håndklæde (sächlich)
  • Englisch: towel
  • Esperanto: mantuko
  • Färöisch: handklæði (sächlich)
  • Finnisch: pyyheliina
  • Französisch:
    • serviette (weiblich)
    • serviette de toilette (weiblich)
    • serviette de bain (weiblich)
  • Friaulisch:
    • suiecjâf (männlich)
    • suieman (männlich)
  • Interlingua: toalia
  • Isländisch: handklæði
  • Italienisch: asciugamano (männlich)
  • Japanisch: タオル (taoru)
  • Katalanisch: tovallola (weiblich)
  • Kroatisch:
    • peškir (männlich)
    • ručnik (männlich)
  • Lettisch: dvielis
  • Mazedonisch: пешкир (peškir) (männlich)
  • Neugriechisch: πετσέτα (petséta) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Dweel (männlich)
    • Handdook (sächlich)
  • Niederländisch: handdoek
  • Norwegisch: håndkle (sächlich)
  • Okzitanisch: servieta de banh (weiblich)
  • Polnisch: ręcznik (männlich)
  • Portugiesisch: toalha (weiblich)
  • Rätoromanisch: sientamauns (männlich)
  • Rumänisch: prosop (sächlich)
  • Russisch: полотенце
  • Schwedisch: handduk
  • Serbisch: пешкир (peškir) (männlich)
  • Serbokroatisch: пешкир (peškir) (männlich)
  • Slowakisch: uterák (männlich)
  • Slowenisch: brisača (weiblich)
  • Spanisch: toalla (weiblich)
  • Tschechisch: ručník (männlich)
  • Türkisch: havlu
  • Ungarisch:
    • törülköző
    • törölköző
  • Venezianisch: sugaman (männlich)
  • Weißrussisch: ручнік (ručnik) (männlich)

Was reimt sich auf Hand­tuch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hand­tuch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Hand­tü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Hand­tuch lautet: ACDHHNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hand­tuch (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hand­tü­cher (Plural).

Handtuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­tuch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rei­ben:
transitiv, reflexiv: mit einem Handtuch, einem Lappen trocken reiben
ab­rub­beln:
(jemanden/sich oder etwas) durch kräftiges Reiben (mit einem Handtuch oder Ähnlichem) trocknen oder säubern
ab­trock­nen:
eigene Körperteile mit einem Handtuch von Feuchtigkeit befreien
Ba­de­man­tel:
ein Mantel meist aus dem gleichen Material wie Handtücher, den man nach dem Duschen oder Baden anzieht
Ba­de­sa­chen:
Gesamtheit der Dinge, die man zum Baden mitnimmt (Badekleidung, Badeschlappen, Handtuch …)
be­hand­tucht:
ein Handtuch um den Körper gelegt tragend; mit einem ausgebreiteten Handtuch versehen
Frot­tee:
saugfähiges Baumwollgewebe mit kleinen Schlingen auf der Oberfläche, aus dem Handtücher und Bademäntel hergestellt werden
Ge­schirr­tuch:
Handtuch zum Abtrocknen von Geschirr
Hand­tuch­hal­ter:
Vorrichtung zum Aufhängen und Bereitstellen von Handtüchern, die meistens direkt neben einem Waschbecken angebracht ist
Sau­na­tuch:
besonders großes Handtuch, das als Unterlage in der Sauna benutzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handtuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12354191, 12203817, 12089107, 11958501, 11958500, 11589760, 11589630, 11402531, 11266731, 10761380, 10344947, 10159134, 10010067, 9190716, 9075226, 9075224, 8842446 & 8774154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kn-online.de, 19.05.2023
  3. berliner-kurier.de, 22.01.2022
  4. kurier.at, 10.10.2021
  5. tt.com, 23.01.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 14.05.2019
  7. focus.de, 11.12.2018
  8. onetz.de, 21.08.2017
  9. handelsblatt.com, 11.11.2016
  10. feedproxy.google.com, 11.01.2015
  11. lvz-online.de, 27.09.2014
  12. kurier.at, 10.11.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 23.06.2012
  14. kleinezeitung.at, 18.02.2011
  15. donaukurier.de, 24.01.2010
  16. mainpost.de, 14.12.2009
  17. sueddeutsche.de, 31.01.2008
  18. szon.de, 22.03.2007
  19. ngz-online.de, 11.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  21. abendblatt.de, 23.05.2004
  22. welt.de, 10.10.2003
  23. Die Zeit (33/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995