Badesachen

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌzaxn̩ ]

Silbentrennung

Badesachen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Dinge, die man zum Baden mitnimmt (Badekleidung, Badeschlappen, Handtuch …).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Sache (plus Flexem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Badesachendie Badesachen
Genitivdie Badesachender Badesachen
Dativder Badesachenden Badesachen
Akkusativdie Badesachendie Badesachen

Anderes Wort für Ba­de­sa­chen (Synonyme)

Badezeug:
Gesamtheit der Dinge, die beim Baden benutzt werden

Sinnverwandte Wörter

Schwimmsachen
Schwimm­zeug:
Gesamtheit aller Kleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände, die zum Schwimmen verwendet werden

Beispielsätze

Hast du deine Badesachen dabei? Dann könnten wir am See zur Abkühlung einen kleinen Zwischenstopp machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer seine Badesachen eingepackt hat, kann sich von der Seebadeanstalt in die Ostsee stürzen.

  • Er ist kaum wieder zu erkennen mit seiner jetzt weißen Fassade und den Glasbalkonen, auf denen bunte Badesachen in der Sonne trocknen.

  • Schnerzhofer Weiher Idyllisch gelegener See bei Markt Wald, der auch ohne Badesachen eine Pause lohnt.

  • Eine verlorene Wette verhalf den Musikanten der Thierhauptener Kapelle zu einem ungewöhnlichen Auftritt in Badesachen.

  • In Florida sei das normal, twitterten die Beamten: «Wir tragen das ganze Jahr über Badesachen und Flipflops.

  • Gute Stimmung herrschte bei den Zeltlagerkindern und beim Betreuerteam, selbst als statt Badesachen Fleece-Jacken angesagt waren.

  • Sehe ich gut genug aus in meinen Badesachen?

  • Alles, was Badesachen hatte, schien sich im „blau“ zu treffen.

  • Sie will bei besserem Wetter unbedingt mit Badesachen wieder vorbeikommen und sich in der Mittagspause im Kombilösungs-Pool abkühlen.

  • Viele vermeiden es, weil sie dann nicht wissen, wohin mit den klitschnassen Badesachen.

  • Denn immerhin packte er in seinen Koffer nicht nur Badesachen, sondern auch einen Gasrevolver.

  • Flugs haben Wasserratten ihre Badesachen gepackt und am Samstag und Sonntag das Ehinger Freibad gestürmt.

  • Am Samstag heißt es Badesachen einpacken und Probesitzen in den Whirlpools auf dem Gartengelände.

  • Unterwegs zum Schwimmbad und vergessen, außer den Badesachen noch was zum Lesen einzupacken?

  • Am Strand liegen Leichen, manche sind nur mit ihren Badesachen bekleidet.

  • Da sollte man unbedingt seine Badesachen dabei haben und eine Runde schwimmen.

  • Am Montag aber kam es zu einer Verkettung tragischer Umstände: Beim Einpacken der Badesachen vergaßen die Mädchen Sofies Schwimmflügel.

  • Hamburg nic - Wenn die Sonne scheint, packen viele Hamburger ihre Badesachen und machen sich auf den Weg an die Ostseestrände.

Übersetzungen

  • Vietnamesisch:
    • đồ tắm
    • đồ bơi

Anagramme

  • Abendasche

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­de­sa­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­de­sa­chen lautet: AABCDEEHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Badesachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­sa­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badesachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Badesachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 16.07.2023
  2. dw.com, 01.09.2019
  3. augsburger-allgemeine.de, 29.08.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 06.08.2018
  5. nzz.ch, 02.04.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 07.08.2016
  7. m.rp-online.de, 02.07.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 12.06.2014
  9. ka-news.de, 25.06.2013
  10. presseportal.de, 26.07.2012
  11. rp-online.de, 29.06.2010
  12. schwaebische.de, 06.06.2010
  13. gmuender-tagespost.de, 10.11.2009
  14. morgenweb.de, 02.08.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2004
  16. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  17. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  18. welt.de, 04.08.2002