Drucksache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈdʁʊkˌzaxə ]

Silbentrennung

Drucksache (Mehrzahl:Drucksachen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine gedruckte, mit der Post versandte Mitteilung gegen eine ermäßigte Gebühr.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drucken und dem Substantiv Sache.

Abkürzungen

  • Drcks.
  • Drs.
  • Drucks.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drucksachedie Drucksachen
Genitivdie Drucksacheder Drucksachen
Dativder Drucksacheden Drucksachen
Akkusativdie Drucksachedie Drucksachen

Beispielsätze

  • Drucksachen wie Werbung und Flyer werden nicht verschlossen.

  • Küssen, das ist die Übermittlung einer Drucksache an den Empfänger ohne Mitwirkung der Post.

  • Ich sende Ihnen das Buch als Drucksache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor 16 Jahren hat Schwiegersohn das Geschäft und die Drucksachen übernommen.

  • Die Anfragen sind thematisch völlig frei und werden dann mit den Antworten der zuständigen Ministerien als Drucksache veröffentlicht.

  • Dieser Grabschmuck soll aber nicht erlaubt sein, so die Drucksache.

  • Das Rathaus schlägt jetzt in Drucksache 155/2018 vor, dass die Stadt diese Kosten übernimmt.

  • Der Lastwagen mit 20 Tonnen Prospekten und Drucksachen war am Sonnabendmorgen in der Nähe von Kremmen verunglückt.

  • Schon vor Jahren warnte er sich selbst und andere davor, irgendwann als wandelnde Drucksache durchs Leben zu gehen.

  • Antwort der Bundesregierung - Drucksache 18/13702 vom 23.10.

  • Bei einer so großen Kundenbasis wächst natürlich auch die Nachfrage nach besonderen Drucksachen.

  • Der Sparkurs soll bei kleinen Posten wie etwa dem Verzicht auf Drucksachen beginnen und bei der Infrastruktur enden.

  • Das geht aus einer vertraulichen Drucksache hervor, die der HAZ vorliegt.

  • Das Cellophanieren oder Laminieren von Drucksachen gehört zu den wichtigsten Veredelungsarten.

  • "Der Senat hat die Drucksache noch nicht beschlossen, daher kommentieren wir sie auch nicht", sagte Sprecherin Jasmin Eisenhut.

  • Einladungskarten, Visitenkarten oder andere wichtige Drucksachen können auf dickerem Papier gedruckt werden.

  • "Jede Drucksache wird von uns geprüft", sagte die Senatorin.

  • Eine entsprechende Drucksache des Senats wurde am Dienstag im Innenausschuss diskutiert.

  • So der knochentrockene Text der Drucksache 15/655 des CDU-Politikers.

  • Dazu Anträge, Stellungnahmen, Entwürfe, Protokolle aus Brüssel, Abschriften, Drucksachen, Vertrauliches.

  • Vollständig frei ist auch der Markt für Infopost wie Drucksachen und Werbung.

  • Drucksache Nr. 64. (Unruhe im Plenum) Liegt die Drucksache nicht vor?

  • Das fast sechzigseitige Dokument wird dem Bundestag als Drucksache zugeleitet, in dessen Auftrag die Wehrbeauftragte arbeitet.

  • Im Sommer koppelten die Kollegen sich an den Geleitzug und signalisierten breite Zustimmung für den Antrag auf Drucksache 370/96.

  • Wer will, kann etwa jede Drucksache mit der Adresse des Empfängers ausdrucken lassen.

  • Jeder kann seine eigenen Drucksachen machen.

Untergeordnete Begriffe

  • Briefdrucksache
  • Massendrucksache

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Druck­sa­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K und A mög­lich. Im Plu­ral Druck­sa­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Druck­sa­che lautet: ACCDEHKRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Druck­sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Druck­sa­chen (Plural).

Drucksache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Druck­sa­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­la­ge:
einer Zeitung oder Zeitschrift beigegebene Drucksache
Bei­la­gen­hin­weis:
Hinweis auf die einer Zeitung oder Zeitschrift beigegebene Drucksache
he­r­aus­ge­ben:
eine Drucksache als Verantwortlicher veröffentlichen (ohne selbst der Autor zu sein)
Pro­s­pek­ti­on:
Werbewirtschaft: Werbung mit Drucksachen oder Prospekten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drucksache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2357013 & 1300102. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 01.04.2021
  2. onetz.de, 28.03.2020
  3. schwarzwaelder-bote.de, 19.11.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 24.01.2019
  5. morgenpost.de, 25.02.2018
  6. neues-deutschland.de, 15.01.2018
  7. turkishpress.de, 31.10.2017
  8. ots.at, 16.05.2017
  9. welt.de, 11.10.2015
  10. haz.de, 28.03.2013
  11. openpr.de, 05.10.2012
  12. abendblatt.de, 24.08.2009
  13. netzwelt.de, 29.03.2007
  14. welt.de, 22.06.2005
  15. welt.de, 21.05.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. Die Zeit (42/2000)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Welt 1996
  22. Berliner Zeitung 1995