Gebühr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbyːɐ̯]

Silbentrennung

Gebühr (Mehrzahl:Gebühren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zum Verb gebühren durch Konversion

  • mittelhochdeutsch gebür(e), althochdeutsch giburi, eigentlich = was einem zukommt, zufällt; zu = gebühren

Alternative Schreibweise

  • Gebür

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gebührdie Gebühren
Genitivdie Gebührder Gebühren
Dativder Gebührden Gebühren
Akkusativdie Gebührdie Gebühren

Anderes Wort für Ge­bühr (Synonyme)

Kostenbeitrag
Unkostenbeitrag:
Kostenbeitrag; Entgelt zur (teilweisen) Abdeckung der Kosten für eine ohne Gewinnabsicht erbrachte Leistung
Abgabe:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Preis:
beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlender Geldbetrag
Belohnung für das Ergreifen eines Gesuchten, Verdächtigen, Diebes, Mörders oder Flüchtlings
Taxe:
Preis oder Gebühr, die amtlich festgesetzt ist
von einem Wertpapierhändler festgelegter Schätzkurs

Weitere mögliche Alternativen für Ge­bühr

Beitrag:
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Betrag:
Abstand einer Zahl zum Nullpunkt
Größe oder Umfang einer Menge, ein bestimmtes Ausmaß
Gebührnis
Maut:
freiwillige Erhöhung einer Zahlung an abhängig Beschäftigte
Gebühr für die Benutzung einer Autobahn, Straße, Brücke oder eines Tunnels
Steuer:
Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges
Tarif:
der festgesetzte Preis für etwas, das von einer staatlichen oder offiziellen Institution angeboten wird
in Deutschland der vereinbarte Lohn
Tribut:
Ehrerbietung
eine Abgabe (Geld oder Naturalien), die jemand (insbesondere ein Staat) regelmäßig als Zeichen der Unterwerfung zu leisten hat
Zahlung:
der erfolgte Besitzerwechsel einer bestimmten Summe Geldes
der Vorgang des Zahlens

Sinnverwandte Wörter

Ent­gelt:
die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung
Wert­schät­zung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird

Redensarten & Redewendungen

  • die Gebühr gebührt dem, der sie gebührt
  • mit Anstand und Gebühr
  • nach Gebühr
  • über Gebühr
  • unter Gebühr

Beispielsätze

  • Die Gebühr für die Ausstellung eines Reisepasses beträgt 69 Euro.

  • In Deutschland gebührt es sich, dass junge Leute im Bus aufstehen und einem Älteren den Sitzplatz anbieten; in Russland ist es die Gebühr der Alten gegenüber den Jungen aufzustehen.

  • Für die Bearbeitung des Antrags erhebt das Amt eine Gebühr von 4 Euro.

  • Kommenden April steigen die Gebühren der öffentlichen Versorgungsbetriebe.

  • Ich arbeite fast nur, damit ich die Steuern, Gebühren und Beiträge bezahlen kann.

  • Für die Bearbeitung veranlagen wir pauschal eine Gebühr von 15 €.

  • Tom wurden die Gebühren erlassen.

  • Es können zusätzliche Gebühren anfallen.

  • Wenn ich Geld für meine Zukunft anlege, ist mir eine offene Gebühr lieber als eine versteckte Provision.

  • Die Gebühr wurde höher.

  • Die Gebühr beträgt 110 Reais.

  • Gibt es eine Gebühr?

  • Unter Rationalisierung verstehen die meisten Postminister, dass man die Gebühren laufend erhöht und die Zustellung ständig verschlechtert.

  • Die Gebühr des Rechtsanwalts war sehr hoch.

  • Er verlangte nicht die einfache, sondern die doppelte Gebühr.

  • Seit Jahren werden die Geldinstitute beschuldigt, ihren Kunden für Kontoüberziehungen schamlos überzogene Gebühren abzuverlangen.

  • Der Taxifahrer verlangte vierzig Euro, denn nachts muss man die doppelte Gebühr bezahlen.

  • Wie hoch ist die monatliche Gebühr?

  • Die Gebühr für den Klavierunterricht beinhaltet die Benutzung des Klaviers.

  • Unsere Firma entschied sich für einheitliche Gebühren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 17. Januar 2023 erhöht sich die Gebühr dann auf 4,49 Euro pro Monat.

  • Anfang des Jahres hat Apple auch die Gebühren für Entwickler und Studios halbiert, die pro Jahr weniger als eine Million Dollar verdienen.

  • Als Grund nannte das Unternehmen die hohen Gebühren am größten Airport in NRW.

  • Banken zahlen weiter die gleiche Gebühr, wenn sie bei ihr Geld anlegen.

  • Aber nicht überall stagnieren die Gebühren.

  • Aber wir erwägen unterschiedliche Gebühren für einheimische und internationale Gäste.

  • Abgelehnt worden ist ein Antrag, die Gebühren bei Baubewilligungen für Grossprojekte zu verdreifachen.

  • Ab der fünften Karte würden dann aber wieder die monatlichen Gebühren anfallen.

  • Ab dem dritten Kind wird die Gebühr erlassen.

  • Aber als ihn im Mai sein Favorit Stanford dann auch noch wollte, sagte er Harvard wieder ab, trotz der Gebühr.

  • Gegen zusätzliche Gebühren können die Kunden TomTom HD Traffic buchen.

  • Aber dafür zahlen wir Gebühren?

  • Doch die Fluggesellschaften erleichtern zu gerne unser schlechtes Klimagewissen gegen Gebühr selbstverständlich.

  • Und wer weiß: Vielleicht steigen die Gebühren ja auch noch, sagt die 17-Jährige.

  • ARD und ZDF könnten dann die eingesparten, und uns zwangsweise abgezockten, Gebühren vielleicht besser einsetzen.

  • Nur haben Sie nichts dazu gesagt, warum die öR mit viel Geld (unseren Gebühren) u.A. um Profisport-Events mitbieten müssen.

  • Damit können andere auch die hohen Gebühr sparen, die teilweise für die Akteneinsicht anfallen.

  • Hin-und-Rückflugtickets sind zu Preisen ab 307 Euro inklusive Steuern und Gebühren buchbar.

  • Selbstverständlich müsse auch der Arbeitsmarkt flexibler, die Universität besser werden, und Gebühren sind auch okay.

  • Unverständlich ist, dass der Senat sich seit 1995 nicht an die Erhöhung der Gebühren für Kurzparker traut.

  • Mit dem Flugzeug von vielen deutschen Flughäfen aus nach Madrid oder Valladolid ab 160 Euro inklusive Steuern und Gebühren.

  • Huber sagte, die Gebühr solle danach automatisch von allen Haushalten eingezogen werden.

  • Ab dann können von der Bildungsbehörde Gebühren verlangt werden.

  • China macht offenbar einen neuen Anlauf, um weitverbreitete willkürliche Gebühren für ausländische Investoren abzuschaffen.

  • Mit den Gebühren wird je nach verwendeter Calling Card die Kreditkarte oder die heimische Telefonrechnung belastet.

  • Ohne Gebühr oder vertragliche Bindung vermittelt "Sponsoring und Gewinn"Interessenten an den amerikanischen Provider.

  • In Säcken verplombt, passieren sie den deutschen Zoll, der für jedes Gramm Zucker und Fett eine Gebühr errechnet.

  • Über die sogenannte "Call-Back-Variante" lassen sich in Einzelfällen Gebühren bis zu 60 Prozent sparen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gebühr erheben, verlangen; eine geringe, gesetzliche, niedrige, hohe Gebühr
  • mit Gebühr behandeln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­bühr?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­bühr be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­büh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­bühr lautet: BEGHRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­bühr (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ge­büh­ren (Plural).

Gebühr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bühr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abon­ne­ment­preis:
Gebühr, die für den Bezug einer Ware oder einer Dienstleistung in einem Abonnement bezahlt werden muss
Ab­schlag:
Summe der Gebühren, die vor Auszahlung eines Kredites einbehalten werden, also den Kreditbetrag mindern
aus­beu­ten:
jemanden oder etwas über Gebühr und zum eigenen Vorteil belasten
Brut­to­ren­di­te:
Kennwert, der den Ertrag einer Investition ohne Berücksichtigung von Steuern, Gebühren und Transaktionskosten angibt
En­re­gis­tre­ment:
veraltet: Gebühr, die für Rechtsgeschäfte erhoben wird
Fahr­preis:
eine Gebühr, die für eine Fahrt mit einem Beförderungsmittel bezahlt werden muss
Nach­ent­gelt:
Postwesen: Gebühr, die vom Empfänger gezahlt werden muss, wenn Postgut nicht ausreichend frankiert wurde
Net­to­ren­di­te:
Kennwert, der den gesamten Ertrag einer Investition unter Berücksichtigung von Steuern, Gebühren und Transaktionskosten angibt
Post­wert­zei­chen:
Nachweis über bezahlte Gebühr für eine Leistung der Post
zin­sen:
Steuern (Abgaben, Gebühren, Tribut) bezahlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebühr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebühr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550485, 10992903, 10549934, 7584320, 7359011, 5586495, 3540644, 3302142, 3160439, 2744500, 2422431, 1790862, 1708919, 1370248, 1097408, 922035 & 561329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 29.07.2022
  2. welt.de, 30.04.2021
  3. fr.de, 13.09.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 21.09.2019
  5. salzburg24.at, 30.06.2018
  6. sport1.de, 25.02.2017
  7. www2.shn.ch, 22.11.2016
  8. feedsportal.com, 08.09.2015
  9. thueringer-allgemeine.de, 11.01.2014
  10. spiegel.de, 20.03.2013
  11. teltarif.de, 30.08.2012
  12. ots.at, 07.05.2011
  13. tagesspiegel.de, 02.01.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 08.04.2009
  15. focus.de, 19.08.2008
  16. sueddeutsche.de, 29.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  18. lvz-online.de, 16.07.2005
  19. Die Zeit (05/2004)
  20. berlinonline.de, 25.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  22. bz, 15.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (38/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995