Fahrpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrpreis
Mehrzahl:Fahrpreise

Definition bzw. Bedeutung

Eine Gebühr, die für eine Fahrt mit einem Beförderungsmittel bezahlt werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrpreisdie Fahrpreise
Genitivdes Fahrpreisesder Fahrpreise
Dativdem Fahrpreis/​Fahrpreiseden Fahrpreisen
Akkusativden Fahrpreisdie Fahrpreise

Anderes Wort für Fahr­preis (Synonyme)

Beförderungsentgelt:
für die Benutzung eines Verkehrsmittels zu zahlender Betrag
Fahrgeld:
Geld, das benötigt wird, um eine Fahrt mit einem Verkehrsmittel zu bezahlen
Fahrkosten
Fahrtkosten

Beispielsätze

  • Im Fahrpreis ist der Eintritt enthalten.

  • Der Fahrpreis für das Kettenkarussell beträgt einen Bruchteil des Fahrpreises der Bahnfahrt, die sich das Kind alternativ wünscht.

  • Er hat das Doppelte des üblichen Fahrpreises bezahlt.

  • Wenn man mit dem Bus oder Zug fährt, muss man einen Fahrpreis entrichten.

  • Er zahlte den doppelten Fahrpreis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tja, Bolt bietet wie uber eine korrekte Abrechnung des Fahrpreise, damit wollen die Taxis nicht mithalten.

  • Die günstigen Fahrpreise sollen beibehalten werden, daher ist Tixi AR/AI weiter auf Spenden angewiesen.

  • Das bedeutet, dass die Bahn auch bei Verspätungen mindestens einen Teil des Fahrpreises zurückzahlen muss.

  • Demnach werden die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg um durchschnittlich 2,8 Prozent steigen.

  • Ab 60 Minuten Verspätung gibt es 25 Prozent des Fahrpreises zurück, ab 120 Minuten 50 Prozent.

  • Beträgt die mehr als zwei Stunden, gibt es die Hälfte des Fahrpreises zurück.

  • Das einzige was Uber dem Taxi-Gewerbe vorraus hat, sind die horrenten Vermittlungsgebühren und die niedrigeren Fahrpreise.

  • Ab 10 Personen: 20 Prozent Reduktion auf den normalen Fahrpreis.

  • Außerdem erhielten die Fahrer, die durch das Gesetz geschützt werden sollen, ja den vollen Fahrpreis (Az: 312 O 225/15).

  • Denn irgendwann ist das Ende der Fahnenstange erreicht, wenn Fahrpreise immer weiter steigen, ohne dass das Angebot tatsächlich besser wird.

  • Bei mindestens 60 Minuten Verspätung erhalten Bahnfahrgäste 25 Prozent des Fahrpreises erstattet.

  • Wegen unterschiedlicher Ansichten zum Fahrpreis ging ein junger Mann auf den Taxifahrer los.

  • Anders als zuvor angekündigt möchte die Deutsche Bahn den betroffenen Reisenden nun doch den vollen Fahrpreis erstatten.

  • Die Fahrpreise betragen für Erwachsene 5 Euro und für Kinder bis 16 Jahre 2,50 Euro für eine komplette Strecke.

  • Der einmalige Fahrpreis beträgt 1,50 Euro, Abfahrtsort ist die Haltestelle 7 im Bushof.

  • Der Fahrpreis beträgt 39 Euro.

  • Das Ticket kann nicht umgetauscht werden und wer die Fahrt nicht antritt, bekommt den vollen Fahrpreis nicht zurück.

  • Die Fahrpreise sind bereits ausgehandelt und wurden von der Regierung von Niederbayern schon grundsätzlich als in Ordnung eingestuft.

  • Der Fahrpreis kostet für Erwachsene zwölf, für Kinder acht Euro.

  • Berlin - Die Fahrpreise der Berliner Verkehrsbetriebe wurden angehoben, der Euro eingeführt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fahr­preis?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fahr­preis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fahr­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fahr­preis lautet: AEFHIPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Paula
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fahr­preis (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fahr­prei­se (Plural).

Fahrpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­preis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

D-Zug-Zu­schlag:
ein Aufschlag, also eine in besonderen Fällen verlangte Preiserhöhung, auf den Fahrpreis für die Benutzung eines Durchgangszuges (kurz D-Zug)
Schwarz­fah­rer:
Person, die ein Verkehrsmittel in Anspruch nimmt, ohne dafür den Fahrpreis zu entrichten
Schwarz­fah­re­rin:
weibliche Person, die ein Verkehrsmittel in Anspruch nimmt, ohne dafür den Fahrpreis zu entrichten
Schwarz­fahrt:
Fahrt in einem Verkehrsmittel, ohne den Fahrpreis zu entrichten
Ta­xa­me­ter:
Gerät, das in einem Taxi den zu entrichtenden Fahrpreis berechnet und anzeigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrpreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 631895, 503732 & 369888. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 05.04.2023
  2. tagblatt.ch, 11.04.2022
  3. derwesten.de, 11.08.2021
  4. berliner-lokalnachrichten.de, 06.12.2020
  5. focus.de, 11.03.2019
  6. lvz.de, 04.12.2018
  7. zeit.de, 29.09.2017
  8. blick.ch, 18.04.2016
  9. handelsblatt.com, 24.11.2015
  10. l-iz.de, 22.09.2014
  11. handelsblatt.com, 25.02.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 14.07.2012
  13. haz.de, 19.07.2011
  14. schaumburger-zeitung.de, 16.05.2010
  15. an-online.de, 04.09.2009
  16. derwesten.de, 14.05.2008
  17. n-tv.de, 04.06.2007
  18. pnp.de, 29.06.2006
  19. abendblatt.de, 24.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  22. f-r.de, 21.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995