Fahrgeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrgeld
Mehrzahl:Fahrgelder

Definition bzw. Bedeutung

Geld, das benötigt wird, um eine Fahrt mit einem Verkehrsmittel zu bezahlen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrgelddie Fahrgelder
Genitivdes Fahrgeldes/​Fahrgeldsder Fahrgelder
Dativdem Fahrgeld/​Fahrgeldeden Fahrgeldern
Akkusativdas Fahrgelddie Fahrgelder

Anderes Wort für Fahr­geld (Synonyme)

Beförderungsentgelt:
für die Benutzung eines Verkehrsmittels zu zahlender Betrag
Fahrkosten
Fahrpreis:
eine Gebühr, die für eine Fahrt mit einem Beförderungsmittel bezahlt werden muss
Fahrtkosten

Beispielsätze

  • Laut Tarif beträgt das Fahrgeld einen Euro zwanzig.

  • Hier ist das Fahrgeld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Mutter bekam das Fahrgeld und fuhr alleine zurück in ihr Wüstendorf.

  • Der Geraer muss zur Arbeit nach Bad Köstritz und kann sich jetzt nicht länger anstellen, um das Fahrgeld zurückzufordern.

  • Weil sie meist mit Tageskarte oder Fahrschein unterwegs sind, komme viel Fahrgeld in die Kasse.

  • Wie berichtet, können Sozialhilfeempfänger sich das Fahrgeld erstatten lassen.

  • Der MVV hat nach ersten Berechnungen im vergangenen Jahr etwa 0,21Prozent weniger Fahrgeld eingenommen als 2001 - das entspricht 840000Euro.

  • Oder aber die Schüler werden aus den Fahrgeldern aller subventioniert.

  • Lieber zahlen sie Fahrgeld für die Schülerfahrten nach Frankfurt.

  • Die Stadt Hannover werde das Fahrgeld von ihnen zurückfordern.

  • Fahrgeld kann erstattet werden.

  • "Denn verstehen muß man sich", sagt Ersatzoma Gisela Hey, 66. Das Fahrgeld wird zurückerstattet, eine Bezahlung gibt es nicht.

  • DB und BVG haben sich noch nicht darüber geeinigt, nach welchen Kriterien das kassierte Fahrgeld aufgeteilt wird.

  • Ein anderer Fahrer, von 20 Uhr bis halb eins nachts auf Tour, nahm 272 Mark an Fahrgeldern ein.

  • Der KSC kann sich das Fahrgeld nach Stuttgart eigentlich sparen.

  • Den Hauptschulabschluß hat er mit 15 gemacht, dann ein Jahr als Berufsvorbereitung maurern gelernt, aber dabei "kaum das Fahrgeld verdient".

  • Vor einem Monat habe man ihr nun auch die Brille und das Fahrgeld für die Krankenhaus-Besuche ihrer Tochter ersetzt.

  • Das Fahrgeld wird ersetzt, und als Dankeschön gibt es Fortbildung, Ausflüge und Theaterbesuche.

  • Teilnehmer, die arbeitslos sind, erhalten rund 330 Mark und Fahrgeld vom Arbeitsamt.

  • Nach dem neuen Plan behält jedes Verkehrsunternehmen künftig die Fahrgelder, die es selbst einnimmt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fahr­geld?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fahr­geld be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fahr­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fahr­geld lautet: ADEFGHLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fahr­geld (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fahr­gel­der (Plural).

Fahrgeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­geld ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­geld­er­stat­tung:
Erstattung des Fahrgeldes
Pro­gon:
Fahrgeld bei der Pferdepost
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrgeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrgeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6951618 & 1435664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 27.11.2007
  2. otz.de, 06.10.2007
  3. berlinonline.de, 17.01.2004
  4. welt.de, 09.07.2004
  5. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  6. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  7. f-r.de, 09.10.2002
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. BILD 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995