Eintrittsgeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ntʁɪt͡sˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Eintrittsgeld
Mehrzahl:Eintrittsgelder

Definition bzw. Bedeutung

Entgelt, das für das Betreten von Einrichtungen oder Besuchen von Veranstaltungen zu bezahlen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eintritt und Geld mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eintrittsgelddie Eintrittsgelder
Genitivdes Eintrittsgeldes/​Eintrittsgeldsder Eintrittsgelder
Dativdem Eintrittsgeld/​Eintrittsgeldeden Eintrittsgeldern
Akkusativdas Eintrittsgelddie Eintrittsgelder

Anderes Wort für Ein­tritts­geld (Synonyme)

Eintritt:
das Eintreten in eine Organisation (Partei, Verein, Gemeinschaft etc.) als Mitglied
das Passieren eines Ereignisses
Eintrittsgebühr
Eintrittspreis:
Entgelt, das für das Betreten von Einrichtungen oder Besuchen von Veranstaltungen zu bezahlen ist

Beispielsätze (Medien)

  • Alleine Josh MacDonald war das Eintrittsgeld wert, der oft etwas auf eigene Faust versuchte.

  • Alle Eintrittsgelder kommen der weiteren Sicherung und Sanierung von Park und Schloss Wilhelmsthal zugute.

  • Allein die Eintrittsgelder hätten am vergangenen Spieltag der ersten und zweiten Mannschaft für über 400 Euro gesorgt.

  • Im Gegenteil, für ein paar Wochen habe man auf das Eintrittsgeld von zwei Euro verzichtet.

  • Einige Zuschauer bekommen ihr Eintrittsgeld zurück.

  • Darin enthalten sind die Kosten für die Busfahrt, die Führung und die Eintrittsgelder.

  • Den Teilnehmern werde das Eintrittsgeld rückerstattet und Guthaben sowie ein gefangenes Pokemon in ihren Konten gutgeschrieben.

  • Das Eintrittsgeld wird – auch alle Jahre wieder – für "Brot für die Welt" gespendet.

  • Das MUMOK spendet einen Teil der Eintrittsgelder der Caritas.

  • Die Eintrittsgelder gehen komplett an die wohltätige "Gäubote"-Aktion "Miteinander - Füreinander".

  • Die Partie im Estadio Anoeta zwischen Leverkusens Champions-League-Gegner San Sebastián und Celta Vigo war ihr Eintrittsgeld ebenfalls wert.

  • Zentraler Bestandteil der neuen Tarife: Die Gema will künftig einheitlich zehn Prozent des Eintrittsgelds vom Veranstalter kassieren.

  • Anscheinend hat Sie vergessen, dass die Fans Ihre CDs kaufen und Eintrittsgelder zahlen.

  • Das Eintrittsgeld von 4,50 Euro für einen Tag und acht Euro für alle drei Tage, dürfte deshalb sicherlich gut angelegt sein.

  • Besucher sollen künftig Eintrittsgelder zahlen, um die Instandhaltung zu finanzieren.

  • Das Eintrittsgeld wurde ebenso nicht zurückerstattet, da die Band dies kurioserweise für die Kaution benötigte.

  • Wer sich jetzt getäuscht fühle, erhalte sein Eintrittsgeld zurück.

  • Der Erlös der Eintrittsgelder geht nach Angaben des Sprechers an "Off Road Kids", eine Initiative für Straßenkinder in Deutschland.

  • Kein Scherz: Das "Eintrittsgeld" für den Staatswald gibt es wirklich.

  • Die bisherige Gebührenliste sah "Eintrittsgeld" für die Aufnahme der Tiere von bis zu 150 Euro für Hunde und 65 Euro für Katzen vor.

Häufige Wortkombinationen

  • ein saftiges Eintrittsgeld

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: tarifë hyrjeje (weiblich)
  • Englisch: entrance fee
  • Isländisch: aðgangsgjald (sächlich)
  • Italienisch:
    • prezzo dell'ingresso
    • ingresso
    • tassa d'ammissione
  • Neugriechisch: είσοδος (eísodos) (weiblich)
  • Rumänisch: taxă de intrare (weiblich)
  • Russisch: входная плата (weiblich)
  • Schwedisch:
    • inträde
    • inträdesavgift
    • entré
  • Tschechisch: vstupné (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­tritts­geld be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Ein­tritts­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ein­tritts­geld lautet: DEEGIILNRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Echo
  12. Lima
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ein­tritts­geld (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ein­tritts­gel­der (Plural).

Eintrittsgeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­tritts­geld ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eintrittsgeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eintrittsgeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 22.10.2023
  2. tlz.de, 29.09.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 09.08.2021
  4. bild.de, 20.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 26.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 09.05.2018
  7. derstandard.at, 23.07.2017
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 17.12.2016
  9. wien.orf.at, 28.12.2015
  10. pipeline.de, 09.09.2014
  11. kicker.de, 24.11.2013
  12. schwaebische.de, 26.11.2012
  13. gotha.tlz.de, 12.07.2011
  14. schwaebische.de, 17.02.2010
  15. wz-newsline.de, 10.12.2009
  16. visions.de, 08.09.2008
  17. abendblatt.de, 11.12.2007
  18. tagesspiegel.de, 07.12.2006
  19. frankenpost.de, 13.09.2005
  20. welt.de, 10.11.2004
  21. lvz.de, 22.10.2003
  22. Die Zeit (25/2002)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995