Drogengeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁoːɡn̩ˌɡɛlt]

Silbentrennung

Drogengeld (Mehrzahl:Drogengelder)

Definition bzw. Bedeutung

Geld, das mit Drogenhandel verdient wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Droge und Geld und dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Drogengelddie Drogengelder
Genitivdes Drogengeldes/​Drogengeldsder Drogengelder
Dativdem Drogengeld/​Drogengeldeden Drogengeldern
Akkusativdas Drogengelddie Drogengelder

Beispielsätze

  • Dass es bei der Auseinandersetzung zwischen den beiden Streithähnen um Drogengeld gegangen sein soll, konnte nicht bestätigt werden.

  • Es hat wohl damit was zu tun das Drogengeld aus dem Bankensystem rauszuhalten denn bekanntlich zahlen die Drogenhaendler ja in USD.

  • Die lateinamerikanischen Drogengelder werden in libanesischen Banken gewaschen, mit Zustimmung der USA.

  • Zudem wurden 400 000 Euro mutmaßliches Drogengeld beschlagnahmt.

  • Mit einem ausgeklügelten System hat ein aus Guinea stammender Familienklan von Zürich aus Drogengelder reingewaschen: in Millionenhöhe.

  • Die US-Bank Wachovia hat nachweisbar 380 Mrd. $ mexikanisches Drogengeld gewaschen und kam mit 160 Millionen $ Busse davon.

  • Noriega hatte in den 1980er-Jahren in Frankreich Drogengelder in teure Immobilien investiert.

  • Das Drogengeld übersteigt die internationalen Hilfsfonds bei weitem.

  • Die Klimmstengel verkauften sie mit Gewinn, und schon war das Drogengeld gewaschen.

  • Mit dem Drogengeld kauften die Höllenengel teure Wagen, monumentale Villen und kostbare Weine, auf denen sie ihr Logo eingravieren ließen.

  • Als meine Geschäfte dann das Zehnfache erreichten, dachte sich ihr Geldwäschebeauftragter: Da legalisiert einer via Börse Drogengelder.

  • Bei dem Türken wurden eine Gaspistole und 17 800 Mark mutmaßliches Drogengeld gefunden.

  • Das Steuerparadies in der Karibik gilt als Umschlagplatz für Drogengelder.

  • Oder, noch raffinierter: Benutzt er die Toten, um Drogengelder zurückzuschmuggeln?

  • "Sie benutzten deutsche Uniformen, ostdeutsche Waffen und wurden teilweise durch Drogengelder finanziert" (Phönix, 2. April 1999).

  • Möglicherweise wurden über diese "Swiss Connection" auch Drogengelder an die Amsterdamer Börse geschleust.

  • Han V. soll Drogengelder gewaschen und Insidergeschäfte betrieben haben.

  • So muß die Polizei für eine Einziehung von Drogengeldern nachweisen, aus welchem konkreten Deal an welchem Tag die Gelder stammen.

  • Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, werde Vasquez verdächtigt, seinen Wahlkampf 1994 mit Drogengeldern finanziert zu haben.

  • Das auf Girokonten angelegte Drogengeld wurde beschlagnahmt.

  • Immerhin wird in einem Land wie Kolumbien trotz der Unmenge an Drogengeldern immer noch von Ehrlichkeit gesprochen.

  • Drogengeld korrumpiert aber auch die Wirtschaft.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Drogendollar

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dro­gen­geld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Dro­gen­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Dro­gen­geld lautet: DDEEGGLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Dro­gen­geld (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Dro­gen­gel­der (Plural).

Drogengeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­geld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogengeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 23.08.2021
  2. wochenblatt.cc, 30.08.2020
  3. wochenblatt.cc, 20.12.2019
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.05.2017
  5. vol.at, 30.06.2016
  6. tagesanzeiger.ch, 13.06.2012
  7. tagesschau.sf.tv, 12.12.2011
  8. spiegel.de, 03.04.2004
  9. heise.de, 01.12.2002
  10. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. BILD 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Junge Welt 1999
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995