Bürgergeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐˌɡɛlt]

Silbentrennung

Bürgergeld

Definition bzw. Bedeutung

Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die am 1. Januar 2023 das Arbeitslosengeld II (umgangssprachlich „Hartz IV“ genannt) abgelöst hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bürger und Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bürgergeld
Genitivdes Bürgergelds/​Bürgergeldes
Dativdem Bürgergeld
Akkusativdas Bürgergeld

Anderes Wort für Bür­ger­geld (Synonyme)

Bürgerhartz (ugs., Neologismus, abwertend)
Grundeinkommen:
an jeden Bürger in einheitlicher Höhe vom Staat ausgezahltes Einkommen

Sinnverwandte Wörter

Mindesteinkommen

Beispielsätze

  • Als SPD-Vorsitzende haben Sie 2019 den politischen Anstoß für das Bürgergeld gegeben.

  • Am Donnerstag (10. November 2022) segnete jetzt erst einmal der Bundestag die Einführung vom Bürgergeld ab 2023 ab.

  • Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Bürgergeld.

  • Auch DGB-Chef Reiner Hoffmann lobte das Bürgergeld.

  • Bis ein endgültiger und ausführlicher Koalitionsvertrag feststeht, kann man über die genaue Höhe des Bürgergeldes jedoch nur mutmaßen.

  • Bleiben wir im Sozialen: Die verabschiedet sich von Hartz IV und nennt es Bürgergeld.

  • Das Bürgergeld steht in der Tradition der „negativen Einkommenssteuer“ des US-Ökonomen Milton Friedman.

  • Ein Antrag auf Bürgergeld für Sitzbänke am Mittelfeld und am Solgraben wurde jüngst vom Ortschaftsrat bewilligt.

  • Ihr gefällt deshalb der Begriff „Bürgergeld“ besser, den SPD- Chefin Nahles ins Gespräch gebracht hatte.

  • Bloß das die Neoliberalen nicht am bedingungslosen Grundeinkommen basteln, sondern am Bürgergeld.

  • Denn die Gewissheit, Bürgergeld zu beziehen, könne die Angst vor dem Arbeitsplatzverlustes nicht mindern.

  • "Mit dem Bürgergeld können die Betroffenen ein jeweils höheres Nettoeinkommen erzielen", sagte er.

  • Bürgergeld nennt sich die FDP-Zauberformel, die das ungeliebte Hartz IV ablösen, dafür aber alle Sozialleistungen des Staates bündeln soll.

  • Das Bürgergeld werde jedoch dann gekürzt, wenn ein Bezieher Jobangebote ablehne.

  • Darin wird unter anderem für den Ersatz aller steuerfinanzierten Sozialleistungen durch ein Bürgergeld plädiert.

  • Er schlug für die Sozialversicherung einen Systemwechsel hin zu einem aus Steuern finanzierten "solidarischen Bürgergeld" vor.

  • Dabei geht es unter anderem eine radikale Steuerreform, das soziale Bürgergeld und den Schutz der Bürgerrechte.

  • Beginnen wir mit dem zentralen Vorschlag, der Einführung eines Grundeinkommens beziehungsweise eines Bürgergelds.

  • Ein Regierungssprecher erklärte, es geben keine Pläne, ein Bürgergeld einzuführen.

  • Die FDP will die Sozialhilfe durch ein "Bürgergeld" ersetzen.

  • Die Steuersätze müssten sehr hoch sein, um ein solches Bürgergeld finanzieren zu können.

  • Die Ökonomen haben unterschiedliche Modelle des Bürgergeldes durchgerechnet.

  • In vielen Ländern wird diskutiert, ob ein "Bürgergeld" für alle die Spannungen mildern würde.

  • Das Bürgergeld integriert steuerfinanzierte Sozialtransfers in das Einkommensteuersystem.

  • War das von der FDP diskutierte Bürgergeld gemeint oder die von den Grünen geforderte Grundrente?

Häufige Wortkombinationen

  • Solidarisches Bürgergeld

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bür­ger­geld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Bür­ger­geld lautet: BDEEGGLRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Bürgergeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­geld kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das neue Bürgergeld Daniel Herbe, Ingo Palsherm | ISBN: 978-3-84878-993-1
  • Grundlagen – SGB II: Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende Thomas Knoche | ISBN: 978-3-80297-248-5
  • SGB II nach der Einführung des neuen Bürgergelds Deutscher Caritasverband e.V. | ISBN: 978-3-78413-556-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgergeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürgergeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 09.12.2022
  2. kreiszeitung.de, 10.11.2022
  3. ikz-online.de, 28.11.2022
  4. finanznachrichten.de, 28.12.2021
  5. bo.de, 20.10.2021
  6. focus.de, 02.12.2021
  7. landeszeitung.de, 08.11.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 10.11.2020
  9. tagesspiegel.de, 20.01.2019
  10. duckhome.net, 07.06.2016
  11. gmuender-tagespost.de, 27.10.2009
  12. heute.de, 06.10.2009
  13. brennessel.com, 07.10.2009
  14. faz.net, 01.06.2008
  15. focus.msn.de, 28.10.2006
  16. spiegel.de, 15.08.2006
  17. tagesschau.de, 06.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  19. welt.de, 24.02.2005
  20. welt.de, 27.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Welt 1997
  24. Die Zeit 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995