Drogenhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːɡn̩ˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Drogenhandel

Definition bzw. Bedeutung

Der illegale Kauf und Verkauf von Betäubungsmitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Droge und Handel mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drogenhandel
Genitivdes Drogenhandels
Dativdem Drogenhandel
Akkusativden Drogenhandel

Anderes Wort für Dro­gen­han­del (Synonyme)

Rauschgifthandel:
der illegale Kauf und Verkauf von Betäubungsmitteln
Suchtgifthandel

Beispielsätze

  • Drei Männer wurden wegen Verdachts auf Drogenhandel festgenommen.

  • Tom kam wegen Drogenhandels ins Gefängnis.

  • Tom betreibt Drogenhandel.

  • Der Drogenhandel nimmt bedrohliche Ausmaße an.

  • Diese Stadt ist ein berüchtigtes Zentrum des Drogenhandels.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Razzia in NRW und zwei weiteren Bundesländern sind rund 400 Polizisten gegen den organisierten Drogenhandel vorgegangen.

  • Den Ermittlern lagen Erkenntnisse darüber vor, dass drei Männer (21, 24 und 25 Jahre) hier einen regen Drogenhandel betrieben haben sollen.

  • Dabei geht es vor allem um Drogenhandel.

  • Der 52-jährige sowie die Mutter der wegen Drogenhandels Verurteilten wurden wegen Beitragstäterschaft vom Schöffengericht bestraft.

  • Als Junge gehörte für ihn der Fußball genauso zum Alltag wie der Drogenhandel, in den auch Jugendfreunde von ihm verwickelt waren.

  • Das hat an diesem Teil der Grenze vollständig die Kontrolle über den Drogenhandel übernommen.

  • Alle Kandidaten versprachen, die Polizei zur Bekämpfung des Drogenhandels zu modernisieren.

  • Aber für sie steht auch fest: Alleine werden sie Banden und organisiertem Drogenhandel nicht Herr.

  • Cazarín Molina wurde wegen Mordes, Geiselnahme, Drogenhandels und Diebstahl gesucht.

  • Cocós Vater sitzt wegen Drogenhandels in Castrovillari ein, die Mutter steht unter Hausarrest.

  • Der wegen Drogenhandels zum Tode verurteilte Alireza wurde Anfang des Monats in Bojhnourd im Nordostiran hingerichtet.

  • Die staatlichen Medien berichten lediglich stolz über Beschlagnahmungen von Rauschgift als Sieg im Kampf gegen den Drogenhandel.

  • Auch danach setzte er seinen illegalen Drogenhandel fort, was zu einer erneuten Festnahme und Haft bis gestern führte.

  • Mit dem Drogenhandel habe er sich einen bequemen Zusatzverdienst gesichert.

  • Dass mit dem Geld ihrer Kunden Drogenhandel, Terroranschläge und Kriege finanziert werden, birgt ein globales Katastrophenpotenzial.

  • Dazu zähle etwa der Aufbau von Armee, Polizei und Justiz sowie die Bekämpfung des Drogenhandels.

  • Auch gibt es Berichte über Kinderprostitution, Drogenhandel, Geldwäsche.

  • Ihm werde Drogenhandel vorgeworfen.

  • Er habe sich stets energisch gegen Wirtschafts- und Umweltkriminalität, Drogenhandel und Bandenwesen sowie für die Bürgerrechte eingesetzt.

  • Dem Arbeitslosen werden unter anderem 200 Fälle von Erpressung und 90facher Drogenhandel vorgeworfen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dro­gen­han­del be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Dro­gen­han­del lautet: ADDEEGHLNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Drogenhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­han­del kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dro­gen­boss:
Oberhaupt einer kriminellen Organisation, die Drogenhandel betreibt
Dro­gen­dol­lar:
durch Drogenhandel verdientes Geld in Form von Dollars
Dro­gen­geld:
Geld, das mit Drogenhandel verdient wurde
Dro­gen­kar­tell:
Zusammenschluss von Banden, die Drogenhandel betreiben
Dro­gen­kö­nig:
durch Drogenhandel zu Macht und Reichtum gekommene Person
Dro­gen­pro­fit:
durch Drogenhandel erwirtschafteter Profit
Dro­gen­sze­ne:
Milieu, in dem man zum Drogenhandel oder -konsum von illegalen Drogen zusammenkommt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogenhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drogenhandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4543570, 2418965, 1983707 & 1600833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 26.09.2023
  2. mopo.de, 02.11.2022
  3. morgenpost.de, 06.07.2021
  4. nachrichten.at, 15.01.2020
  5. faz.net, 15.10.2019
  6. n-tv.de, 19.03.2018
  7. latina-press.com, 07.11.2017
  8. krone.at, 04.09.2016
  9. feedsportal.com, 19.11.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.06.2014
  11. derstandard.at, 24.10.2013
  12. dw.de, 17.07.2012
  13. eichsfeld.tlz.de, 18.02.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 01.05.2010
  15. ostsee-zeitung.de, 09.02.2009
  16. netzeitung.de, 01.02.2008
  17. mdr.de, 30.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 01.02.2006
  19. gea.de, 01.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2004
  21. spiegel.de, 13.09.2003
  22. welt.de, 29.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995