Drogenfahnder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːɡn̩ˌfaːndɐ ]

Silbentrennung

Drogenfahnder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der in polizeilichem Auftrag gezielt nach Drogen und Drogendealern sucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Droge und Fahnder mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drogenfahnderdie Drogenfahnder
Genitivdes Drogenfahndersder Drogenfahnder
Dativdem Drogenfahnderden Drogenfahndern
Akkusativden Drogenfahnderdie Drogenfahnder

Anderes Wort für Dro­gen­fahn­der (Synonyme)

Rauschgiftfahnder

Beispielsätze

Ich bin Drogenfahnder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst jüngst gingen den Drogenfahndern drei Serben ins Netz.

  • Den Angaben nach hatten Drogenfahnder am Mittwoch einen 22-jährigen Mann kontrolliert, der direkt zuvor Marihuana erworben hatte.

  • Ob das sein Zielort war, wollten die Drogenfahnder der griechischen am Freitag aus ermittlungstechnischen Gründen nicht verraten.

  • Dass ein Beamter nun auf der Gehaltsliste von Drogenhändlern stehen soll, trifft die Drogenfahnder hart.

  • Solche Drogenfahnder gehört doppeltes Einkommen.

  • In „Zum Sterben zu früh“ (arte) geraten zwei Drogenfahnder auf die schiefe Bahn.

  • Neben Drogenfahndern und Fachleuten des örtlichen Abschnitts ist auch Ingrid Hermannsdörfer in die Planung eingebunden.

  • Der Drogenfahnder Schäfer, der undercover in der Szene recherchiert, wird in Matulas Wohnung von Matula selbst aufgefunden.

  • Den bisher größten Kokainfund in Deutschland haben Drogenfahnder im Hamburger Hafen gemacht.

  • Dadurch könnten Drogenfahnder ganz gezielt gegen Produzenten von Substanzen wie GHB vorgehen.

  • Der rege Zulauf zu einer Etagenwohnung in Roxel hatte die Drogenfahnder im Januar vergangenen Jahres stutzig gemacht.

  • Am Montag nahmen die Drogenfahnder die drei 30, 26 und 23 Jahre alten Brüder in ihren Wohnungen in Stoppen-berg fest.

  • Hanf-Farmer haben auf Kreta Drogenfahnder der griechischen Polizei mit massivem Beschuss zum Rückzug gezwungen.

  • Scharbeutz - Drogenfahnder von Zoll und Polizei haben einen bundesweit agierenden Drogenhändlerring zerschlagen.

  • Heroin spielt für Drogenfahnder im Hafen keine Rolle.

  • Der Mann wollte das Rauschgift einem Kunden am Billhorner Deich liefern, als ihn die Drogenfahnder festnahmen.

  • "Die Mischungen in den Ecstasy-Pillen können gravierende gesundheitliche Schäden verursachen", sagt der Drogenfahnder.

  • Verwandte von Drogenfahndern werden entführt, um deren Diensteifer zu bremsen.

  • Zu den Lesern gehörten aber auch Drogenfahnder.

  • "Immerhin hat sie sich des Drogenbesitzes schuldig gemacht", sagt Drogenfahnder Bural.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi:
    • lêkolînerê narkotîk (männlich)
    • lêgerînerê narkotîk (männlich)
    • lêgerê narkotîk (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dro­gen­fahn­der be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Dro­gen­fahn­der lautet: ADDEEFGHNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Drogenfahnder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­fahn­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogenfahnder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drogenfahnder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2460473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 08.04.2023
  2. n-tv.de, 06.03.2020
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 24.05.2019
  4. morgenpost.de, 16.03.2018
  5. nzz.ch, 19.01.2017
  6. tageblatt.lu, 08.12.2016
  7. morgenpost.de, 20.11.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.12.2011
  9. haz.de, 13.04.2010
  10. tagesanzeiger.ch, 08.08.2009
  11. westfaelische-nachrichten.de, 08.01.2008
  12. derwesten.de, 18.12.2007
  13. sat1.de, 16.06.2006
  14. welt.de, 22.10.2005
  15. welt.de, 25.09.2004
  16. abendblatt.de, 28.09.2004
  17. welt.de, 19.05.2003
  18. berlinonline.de, 12.12.2003
  19. bz, 15.01.2002
  20. bz, 25.01.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995