Drogenhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁoːɡn̩ˌhɛndlɐ]

Silbentrennung

Drogenhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der illegale Drogen kauft und verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Droge und Händler mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drogenhändlerdie Drogenhändler
Genitivdes Drogenhändlersder Drogenhändler
Dativdem Drogenhändlerden Drogenhändlern
Akkusativden Drogenhändlerdie Drogenhändler

Anderes Wort für Dro­gen­händ­ler (Synonyme)

Dealer (ugs.):
jemand der (mit Wertpapieren) an einer Börse handelt
jemand, der Drogen verkauft
Drogendealer:
Person, welche Drogen kauft und verkauft
Pusher (ugs.)
Rauschgifthändler:
jemand, der illegale Drogen kauft und verkauft
Suchtgifthändler

Beispielsätze

  • Bei einer Razzia verhaftete die Polizei fünf Drogenhändler im Alter von 20 bis 32 Jahren.

  • Die Lagerhalle war eine Frontlinie für Drogenhändler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch kontrollierte die Polizei an der Technikumstrasse einen mutmasslichen Drogenhändler.

  • Berlin-Kreuzberg, Görlitzer Park: Polizisten nehmen Drogenhändler in Gewahrsam.

  • Auch hier wurde ein kausaler Bezug zu Venezuela und Maduro hergestellt: Man "wisse", dass dieser "ein beschuldigter Drogenhändler" sei.

  • Dafür werben die Drogenhändler mit „diskretem Versand“.

  • Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Textversion hieß es, der Drogenhändler habe 1,3 Millionen Tonnen Kokain geschmuggelt.

  • Bei einer Großrazzia gegen mutmaßliche Drogenhändler hat die Polizei in mehreren Orten in Nordrhein-Westfalen 16 Männer festgenommen.

  • Auf den 14 Hektar des Parks treffen die Besucher des Kinderbauernhofs auf Drogenhändler und –konsumenten.

  • Es handelt von dem schwarzen Schüler und Punk-Fan Malcolm, dessen Welt durch die Bekanntschaft mit einem Drogenhändler aus den Fugen gerät.

  • Als Folge befinden sich in dem Park in dem Wohnviertel La Granja nun Gefangene, unter anderem mutmassliche Diebe und Drogenhändler.

  • Das Kreisgericht St. Gallen hat einen serbischen Drogenhändler zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt.

  • Beamte des Polizeiabschnitts 12 haben gestern Nachmittag drei Drogenhändler in Reinickendorf festgenommen.

  • Die Familie des getöteten mutmasslichen Drogenhändlers distanzierte sich von der Gewalt.

  • «Der Staat wird so zum Drogenhändler».

  • Der mexikanischen Marine ist ein schwerer Schlag gegen Drogenhändler geglückt.

  • "Wir werden Teheran zum unsichersten Ort für Mörder und Drogenhändler machen", sagte Mortasawi weiter.

  • Wie Sklaven haben sich britischen Drogenhändler hunderte asiatische Kinder gehalten.

  • Früher kamen die Drogenhändler nur vorübergehend an die Costa del Sol, um ihre Geschäfte abzuwickeln.

  • Kleine Drogenhändler und Ladendiebe müssen an die Islamisten eine Art "Intifadasteuer" entrichten, wie in Rotterdam ermittelt wurde.

  • Drogenhändler fallen in diese Kategorie, wenn sie zweimal beim Rauschgifthandel erwischt wurden.

  • Doch der gehört Gangsterbraut Peggy und Drogenhändler Alex, die bei dem Hund eine Diskette versteckt haben.

  • Nach längeren Ermittlungen haben Rauschgiftfahnder am Donnerstag im Gallus fünf mutmaßliche Drogenhändler festgenommen.

  • Aber Letztere helfen eher gegen Drogenhändler, Räuber und Sittenstrolche, aber wohl kaum gegen Terroristen.

  • Bei den Jugendlichen handelt es sich nach Erkenntnissen der Polizei um gewerbsmäßige Drogenhändler.

  • Der KFOR warf er weiter vor, sich mit kosovo-albanischen "Mördern, Drogenhändlern und Terroristen" verbündet zu haben.

  • Doch Polen ist nach 1989 zum Transitraum für Schlepperbanden, Drogenhändler und Waffenschieber geworden.

  • Doch haben diese Maßnahmen bei den Drogenhändlern etwas bewirkt?

  • Statt dessen scheint der Krieg der Mullahs gegen die Drogenhändler eher ein Kampf um die Kontrolle des Marktes zu sein.

  • Hart angepackt werden die ausländischen Drogenhändler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • drug dealer
    • drug trafficker
    • pusher
  • Französisch: narcotrafiquant (männlich)
  • Italienisch: narcotrafficante (männlich)
  • Katalanisch: narcotraficant (männlich)
  • Portugiesisch:
    • narcotraficante (männlich)
    • traficante de drogas (männlich)
  • Schwedisch:
    • narkotikahandlare
    • droghandlare
  • Spanisch:
    • narcotraficante (männlich)
    • traficante de drogas (männlich)
    • camello (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dro­gen­händ­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Dro­gen­händ­ler lautet: ÄDDEEGHLNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Drogenhändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­händ­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ti­cker:
umgangssprachlich: jemand, der Drogen kauft und verkauft; Drogendealer, Drogenhändler
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogenhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drogenhändler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1959629. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 24.03.2022
  2. faz.net, 05.08.2021
  3. amerika21.de, 22.09.2020
  4. tagesspiegel.de, 29.08.2019
  5. spiegel.de, 21.12.2018
  6. ruhrnachrichten.de, 25.04.2017
  7. rbb-online.de, 16.08.2016
  8. orf.at, 22.06.2015
  9. nzz.ch, 13.09.2014
  10. cash.ch, 24.12.2013
  11. berlin.de, 15.08.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 08.08.2011
  13. bernerzeitung.ch, 03.08.2010
  14. oberpfalznetz.de, 18.06.2009
  15. spiegel.de, 27.07.2008
  16. welt.de, 24.09.2007
  17. dw-world.de, 01.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  19. welt.de, 11.10.2004
  20. berlinonline.de, 19.01.2003
  21. fr, 16.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.09.1999
  25. Die Zeit (47/1998)
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995