Drogendelikt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːɡn̩deˌlɪkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Drogendelikt
Mehrzahl:Drogendelikte

Definition bzw. Bedeutung

Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Droge und Delikt mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Drogendeliktdie Drogendelikte
Genitivdes Drogendeliktes/​Drogendeliktsder Drogendelikte
Dativdem Drogendelikt/​Drogendelikteden Drogendelikten
Akkusativdas Drogendeliktdie Drogendelikte

Beispielsätze

  • Er sitzt wegen Drogendelikten in Haft.

  • Zuvor fiel er wegen verschiedner Drogendelikten auf.

  • Wegen mehrfacher Drogendelikte wurde eine lange Haftstrafe verhängt.

  • Die Zahl der Drogendelikte steigt weiter an.

  • Die Zahlen der Drogendelikte stagnieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wurde für zwei Drogendelikte zu einer Geldstrafe verurteilt, obwohl er eine der beiden Taten vehement abstritt.

  • Doch der sitzt wegen Drogendelikten in Italien in Haft.

  • Dabei wurde eine bestehende Führungsaufsicht des Landgerichts Koblenz aufgrund begangener Eigentums- und Drogendelikte festgestellt.

  • Die Haft wegen Drogendelikten endet eigentlich im Frühjahr 2021.

  • Der Mann war der Polizei schon länger bekannt, den Angaben zufolge wegen Körperverletzungen, Drogendelikten, Bedrohung und Nötigung.

  • Bei den Drogendelikten würden die Zahlen hingegen stagnieren.

  • Der Mann, der in einer Konstanzer Disco einen Türsteher getötet hat, war vorbestraft wegen Körperverletzung und Drogendelikten.

  • Er war nach einem Drogendelikt von allen politischen Ämtern zurückgetreten.

  • Bei Drogendelikten oder Landfriedensbruchs reicht schon eine Haftzeit von zwei Jahren.

  • Der 25-jährige und der 31-jährige Mann waren bereits vorher durch diverse Drogendelikte bei der Polizei aufgefallen.

  • Am selben Tag wurde der Jugendliche wegen der Drogendelikte von Polizisten einvernommen.

  • Verschiedene Strafverfahren wegen Verkehrs- und Drogendelikten wurde eingeleitet.

  • Die bisher identifizierten Opfer wiesen den Angaben zufolge Vorstrafen wegen Mordes, Entführung oder Drogendelikten auf.

  • Deutliche Rückgange gab es bei Autoaufbrüchen (minus 20 Prozent) und bei den Drogendelikten (minus 11 Prozent).

  • Der 32-jährige Onta Williams, der nicht mit David verwandt ist, saß wegen eines Drogendelikts ein Jahr im Gefängnis und kam 2003 frei.

  • Der Mann hatte wegen Drogendelikten bereits mehr als sechs Jahre im Gefängnis verbracht.

  • Auch wegen eines Drogendelikt war er bereits früher verurteilt.

  • Der Sänger saß wiederholt wegen Drogendelikten und anderer Straftaten hinter Gittern.

  • Bei einem Strafverfahren wegen Drogendelikten wurde entdeckt, dass bei der Hanauer Firma ein anderer unter seinem Namen arbeitete.

  • K. war der Polizei bereits wegen Drogendelikten bekannt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dro­gen­de­likt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Dro­gen­de­lik­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Dro­gen­de­likt lautet: DDEEGIKLNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. India
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Dro­gen­de­likt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dro­gen­de­lik­te (Plural).

Drogendelikt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­de­likt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogendelikt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.08.2023
  2. saechsische.de, 08.08.2022
  3. eifelzeitung.de, 12.10.2021
  4. faz.net, 16.06.2020
  5. focus.de, 09.03.2019
  6. salzburg24.at, 08.08.2018
  7. sueddeutsche.de, 02.11.2017
  8. faz.net, 02.06.2016
  9. handelsblatt.com, 28.10.2015
  10. focus.de, 28.05.2014
  11. ooe.orf.at, 10.07.2013
  12. presseportal.de, 15.09.2012
  13. fr-online.de, 22.09.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 04.03.2010
  15. net-tribune.de, 22.05.2009
  16. muensterschezeitung.de, 25.07.2008
  17. morgenweb.de, 14.06.2007
  18. merkur-online.de, 15.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2005
  20. welt.de, 15.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2003
  22. svz.de, 29.06.2002
  23. sz, 21.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995