Rauschgifthandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯ʃɡɪftˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Rauschgifthandel

Definition bzw. Bedeutung

Der illegale Kauf und Verkauf von Betäubungsmitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rauschgift und Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rauschgifthandel
Genitivdes Rauschgifthandels
Dativdem Rauschgifthandel
Akkusativden Rauschgifthandel

Anderes Wort für Rausch­gift­han­del (Synonyme)

Drogenhandel:
der illegale Kauf und Verkauf von Betäubungsmitteln
Suchtgifthandel

Beispielsätze (Medien)

  • Es sei daher besorgniserregend, wenn in den Rap-Texten und Videos Gewalt, Rauschgifthandel und Waffenbesitz verherrlicht wird.

  • Gegen die Männer wurde Haftbefehl wegen Rauschgifthandels beantragt, ein Richter schickte die beiden Festgenommenen in Untersuchungshaft.

  • Auch wurde zur Sicherung der Abschöpfung der Erlöse aus dem Rauschgifthandel Vermögen im Wert von 400 000 Euro beschlagnahmt.

  • Alfred McCoy untersucht, wie der amerikanische Geheimdienst in den asiatischen Rauschgifthandel geriet.

  • Peru löste Kolumbien vor kurzem als größten Koka-Anbauer ab. Die Farc hatte früher jegliche Beteiligung am Rauschgifthandel abgestritten.

  • Und dann sind es Migrantenbanden, die sich gegenseitig bekämpfen, um sich ihr Gebiet für den Rauschgifthandel zu sichern.

  • Zollfahndung und Polizei haben einen der größten Coups gegen den internationalen Rauschgifthandel der vergangenen Jahre gelandet.

  • Der Rechtsanwalt, der unter anderem wegen der Beihilfe zum Rauschgifthandel angeklagt ist, hatte knapp ein Jahr im Gefängnis gesessen.

  • Sie habe ihren Freund nachweislich beim Rauschgifthandel unterstützt, so die Polizei.

  • Der 24-Jährige war 2008 wegen Rauschgifthandels zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden.

  • Der New Yorker Polizeichef Joseph Hays ermittle virtuos zwischen Bandenkriegen, Mord und Rauschgifthandel.

  • Der aus Leipzig stammende Mann wurde 2003 wegen Rauschgifthandels verurteilt.

  • Den größten Anteil an der organisierten Kriminalität nahm mit 44 Prozent der Verfahren der Rauschgifthandel ein.

  • Bei der Überwachung eines Platzes gelingt es vielleicht, den Rauschgifthandel zurückzudrängen.

  • Sie sitzen inzwischen wegen bandenmäßigen Rauschgifthandels und der Bildung einer kriminellen Vereinigung in Untersuchungshaft.

  • Drogenhändler fallen in diese Kategorie, wenn sie zweimal beim Rauschgifthandel erwischt wurden.

  • Dutroux hatte zwei Mittäter und betrieb mit Nihoul Rauschgifthandel, doch mit den Kindesentführungen hatte Nihoul nichts zu tun.

  • Schwerpunkte sind der Rauschgifthandel und die Verschiebung gestohlener Autos.

  • Die Gewinnspanne liege höher als im Rauschgifthandel.

  • Vor zwei Wochen wurden schließlich alle Anklagepunkte zum Rauschgifthandel fallen gelassen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rausch­gift­han­del be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Rausch­gift­han­del lautet: AACDEFGHHILNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Echo
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Rauschgifthandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rausch­gift­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauschgifthandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rauschgifthandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 16.09.2023
  2. spiegel.de, 06.08.2020
  3. schwarzwaelder-bote.de, 11.04.2018
  4. faz.net, 19.04.2016
  5. rp-online.de, 17.05.2014
  6. nzz.ch, 04.03.2013
  7. ln-online.de, 09.11.2011
  8. haz.de, 23.01.2010
  9. br-online.de, 30.07.2010
  10. haz.de, 10.04.2009
  11. berlinerliteraturkritik.de, 27.05.2008
  12. lvz-online.de, 20.02.2006
  13. welt.de, 07.09.2006
  14. berlinonline.de, 27.07.2005
  15. berlinonline.de, 02.06.2005
  16. welt.de, 11.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.2002
  21. berlinonline.de, 13.04.2002
  22. bz, 31.08.2001
  23. bz, 26.10.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995