Schwarzfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaʁt͡sˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Schwarzfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Verkehrsmittel in Anspruch nimmt, ohne dafür den Fahrpreis zu entrichten.

Begriffsursprung

Ableitung zu schwarzfahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwarzfahrerdie Schwarzfahrer
Genitivdes Schwarzfahrersder Schwarzfahrer
Dativdem Schwarzfahrerden Schwarzfahrern
Akkusativden Schwarzfahrerdie Schwarzfahrer

Beispielsätze

  • Wenn Schwarzfahrer erwischt werden, müssen sie Strafe zahlen.

  • Ein betrunkener Schwarzfahrer schubste gestern einen Kontrolleur auf ein U-Bahn-Gleis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter anderem verrät, warum er für Preußen zum „Schwarzfahrer“ wurde und sogar ein Angebot von Bundesligist VfL Bochum ausschlug.

  • Notorische Schwarzfahrer fahren weiter schwarz und alle anderen Fälle von «Ups, ich habe mein Ticket nicht dabei» finden auch weiter statt.»

  • Die Polizei Bielefeld hat einen unverbesserlichen Schwarzfahrer (34) einkassiert.

  • Die Bundespolizei hat am Bonner Hauptbahnhof einen mutmaßlichen Schwarzfahrer festgenommen.

  • Das betrifft vor allem chronische Schwarzfahrer.

  • Auch die Quote der ertappten Schwarzfahrer, also ihr Anteil an den kontrollierten Fahrgästen, war 2016 niedriger.

  • Der Schwarzfahrer war ohne gültigen Fahrschein unterwegs.

  • Dabei handelt es sich vor allem um Schwarzfahrer, die ihre Strafen nicht bezahlen können oder wollen.

  • Auf die Schliche kam die Polizei dem Schwarzfahrer beim Bäcker.

  • Dagegen entgehen den Betreibern von Bussen und Bahnen durch Schwarzfahrer jährlich rund 250 Millionen Euro an Fahrgeldeinnahmen.

  • Keine Gnade gibt es im neuen Jahr auch für Schwarzfahrer.

  • Am letzten Tag sahen die Schüler den Film "Schwarzfahrer", in dem ein farbiger Mann von einer älteren Dame in einem Bus diskriminiert wird.

  • Was sind Schwarzfahrer überhaupt?

  • Berlin - Schwarzfahrern droht bei der Deutschen Bahn künftig schon beim ersten Mal eine Anzeige.

  • Auch zur Anzahl der Schwarzfahrer sagte er nichts.

  • Er bleibt gelassen, was den Schwarzfahrer noch zorniger macht.

  • Berlin - Seit 2003 haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) die Quote der Schwarzfahrer nahezu halbiert.

  • Bei Antal herrscht im "Underground" Krieg: Kontrolleure gegen Schwarzfahrer.

  • Um die Fortsetzung des Artikels "Schwarzfahrer am Steuer prellen das Land um 50 Millionen Euro" zu lesen, klicken Sie bitte hier.

  • Schwarzfahrer sollen hart bestraft werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwarz­fah­rer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schwarz­fah­rer lautet: AACEFHHRRRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Schwarzfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­fah­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schwarzfahrer (Film, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4871509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 07.05.2023
  2. azonline.de, 12.07.2022
  3. bild.de, 04.02.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 23.06.2020
  5. derwesten.de, 18.09.2019
  6. morgenpost.de, 02.02.2018
  7. wiesbadener-kurier.de, 16.01.2017
  8. derbund.ch, 06.12.2016
  9. ka-news.de, 07.11.2014
  10. feeds.rp-online.de, 01.03.2013
  11. wien.orf.at, 01.01.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 09.09.2011
  13. neuepresse.de, 24.02.2010
  14. mt-online.de, 25.07.2009
  15. net-tribune.de, 21.07.2008
  16. haz.de, 28.12.2007
  17. tagesspiegel.de, 19.08.2006
  18. welt.de, 10.02.2005
  19. berlinonline.de, 23.07.2004
  20. tagesschau.de, 24.07.2003
  21. berlinonline.de, 12.04.2002
  22. sz, 20.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (26/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996