Schwarzhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvaʁt͡sˌhandl̩]

Silbentrennung

Schwarzhandel

Definition bzw. Bedeutung

illegaler Handel

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem schwarz- und Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwarzhandel
Genitivdes Schwarzhandels
Dativdem Schwarzhandel
Akkusativden Schwarzhandel

Anderes Wort für Schwarz­han­del (Synonyme)

Agiotage (österr.)
Schleichhandel (österr.):
illegaler Handel
Schmuggel
Schwarzer Markt
Schwarzmarkt:
illegaler Markt, auf welchem knappe, vom Staat preislich fixierte oder durch Umgehung von Steuern und Ähnlichem teilweise erheblich vergünstigte Waren gehandelt werden

Beispielsätze

  • In NS-Deutschland lässt Adolf Hitler Preise und Löhne fixieren, auf Schwarzhandel setzt es drakonische Strafen.

  • Bislang ist die PS4 in China nicht offiziell, sondern nur mit teils hohem Aufschlag über den Schwarzhandel erhältlich.

  • Die Überbesteuerung bei den alkoholischen Getränken hat ebenfalls eine Aufblähung des Schwarzhandels herbeigeführt.

  • Die EU-Kommission will entschiedener gegen die illegale Herstellung von Handfeuerwaffen und den Schwarzhandel vorgehen.

  • Der DFB versucht nun mit einer Klausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen, gegen den Schwarzhandel vorzugehen.

  • Präsident Putin versucht nun, mit neuen Gesetzen den Schwarzhandel einzudämmen.

  • Sie wird ein größeres Problem als der klassische Schwarzhandel vor den Stadien.

  • Karten waren im Schwarzhandel nahezu unerschwinglich.

  • Wo die Moral der Armut ausgeliefert ist, dauern Schmuggel und Schwarzhandel an.

  • Ein gewaltiges Netz von Schwarzhandel und Schmuggel tut sich im Zug der richterlichen Ermittlungen auf.

  • Damit will die DB den zunehmenden Schwarzhandel einschränken.

  • In London blüht der Schwarzhandel mit EURO-Tickets: Bei Hausdurchsuchungen in zwölf Verkaufsagenturen nahm die Polizei 13 Personen fest.

  • Daß sie Machos sind und Waffennarren, daß sie an Clans und Festungsdenken, Blutrache und Schwarzhandel festhalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwarz­han­del be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und N mög­lich.

Das Alphagramm von Schwarz­han­del lautet: AACDEHHLNRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Schwarzhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwarz­händ­le­rin:
weibliche Person, die Schwarzhandel, also illegalen Handel betreibt
Schwarz­händ­ler:
Person, die Schwarzhandel, also illegalen Handel betreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwarzhandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.04.2022
  2. feedsportal.com, 25.12.2014
  3. griechenland-blog.gr, 28.07.2014
  4. fr-aktuell.de, 04.03.2006
  5. berlinonline.de, 15.01.2004
  6. welt.de, 27.08.2004
  7. f-r.de, 11.09.2003
  8. sz, 22.09.2001
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Die Zeit 1995