Schwarzmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaʁt͡sˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwarzmarkt
Mehrzahl:Schwarzmärkte

Definition bzw. Bedeutung

Illegaler Markt, auf welchem knappe, vom Staat preislich fixierte oder durch Umgehung von Steuern und Ähnlichem teilweise erheblich vergünstigte Waren gehandelt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem schwarz- (im Sinne von unrechtmäßig) und Markt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwarzmarktdie Schwarzmärkte
Genitivdes Schwarzmarktes/​Schwarzmarktsder Schwarzmärkte
Dativdem Schwarzmarkt/​Schwarzmarkteden Schwarzmärkten
Akkusativden Schwarzmarktdie Schwarzmärkte

Anderes Wort für Schwarz­markt (Synonyme)

Agiotage (österr.)
Schleichhandel (österr.):
illegaler Handel
Schmuggel
Schwarzer Markt
Schwarzhandel:
illegaler Handel

Beispielsätze

  • Er wurde beschuldigt, seine Kleider vom Schwarzmarkt zu beziehen.

  • Tom bot das Diebesgut auf dem Schwarzmarkt zum Verkauf an.

  • Tom bot die gestohlenen Waren auf dem Schwarzmarkt feil.

  • Hast du ihn auf dem Schwarzmarkt gekauft?

  • Hast du sie auf dem Schwarzmarkt gekauft?

  • Wie jetzt bekannt geworden ist, hat das Museum viele seiner Ausstellungsstücke auf dem Schwarzmarkt von Grabräubern akquiriert.

  • Ich habe gehört, dass Tom Sachen auf dem Schwarzmarkt kauft.

  • Zigaretten bekommt man billig auf dem Schwarzmarkt.

  • Hast du das auf dem Schwarzmarkt gekauft?

  • Hast du es auf dem Schwarzmarkt gekauft?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die entwendeten Geräte lassen sich auf dem Schwarzmarkt weiterverkaufen – ältere Geräte zumindest zum Ausschlachten verwenden.

  • Berichten zufolge gibt es für diese aber einen florierenden Schwarzmarkt.

  • Aber die Zahl der Schlangen nimmt ab; wegen Inzest und Wilderern, die das Gift auf dem Schwarzmarkt verkaufen.

  • Beschäftigte im NRW-Nahverkehr sollen Blankofahrscheine gestohlen und auf dem Schwarzmarkt verkauft haben.

  • Am Kirchweihsonntag, 20. Oktober, wird in Altenmarkt wieder Schwarzmarkt getrieben, und das bereits zum zwölften Mal.

  • Auf dem Schwarzmarkt gebe es keinen Gesundheits- und Jugendschutz.

  • Das Horn ist auf dem Schwarzmarkt mehrere Zehntausend Euro wert, sagt Stefanie Heeke.

  • Alle Kriegsparteien können sich auf gigantischen Schwarzmärkten mit Waffen und Munition versorgen.

  • Angeblich versorgten sich die Fluggesellschaften auf dem Schwarzmarkt mit Ersatzteilen.

  • Bislang ist die Konsole nur auf dem Schwarzmarkt erhältlich.

  • Dennoch blüht im Internet der Schwarzmarkt mit den Finalkarten.

  • Der Verband spricht sich dagegen aus, Bartransaktionen zu unterbinden und argumentiert, dass dann ein Schwarzmarkt geschaffen würde.

  • In letzter Zeit verlangten Händler auf dem Schwarzmarkt mehr als 6000 Weißrussische Rubel für 1 US-Dollar.

  • Gestohlene Kreditkartennummern etwa werden auf dem Schwarzmarkt zu Preisen zwischen 0,85 und 30 Dollar pro Eintrag verhökert.

  • Allerdings droht dadurch auch ein blhender Schwarzmarkt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein blühender Schwarzmarkt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwarz­markt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Schwarz­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Schwarz­markt lautet: AACHKMRRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Martha
  9. Anton
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schwarz­markt (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schwarz­märk­te (Plural).

Schwarzmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­markt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwarz­markt­händ­le­rin:
weibliche Person, die auf dem Schwarzmarkt handelt
Schwarz­markt­händ­ler:
Person, die auf dem Schwarzmarkt handelt
Schwarz­markt­han­del:
illegaler Handel auf dem Schwarzmarkt
Schwarz­markt­preis:
Preis, der auf dem Schwarzmarkt bezahlt werden muss
Schwarz­markt­wa­re:
Ware, die auf dem Schwarzmarkt gehandelt wird

Film- & Serientitel

  • Kolp – Schwarzmarkt, Swing und große Träume (Film, 1985)
  • Schwarzmärkte hautnah mit Mariana van Zeller (Dokuserie, 2020)
  • Schwarzmarkt im Visier (Dokuserie, 2015)
  • Schwarzmarkt Organhandel (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwarzmarkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6831542, 6831541, 3969374, 3969372, 3455260, 2441268, 926318, 924190 & 518767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schieb.de, 03.08.2023
  2. landeszeitung.de, 29.01.2022
  3. kurier.at, 13.10.2021
  4. azonline.de, 24.11.2020
  5. pnp.de, 18.10.2019
  6. aerzteblatt.de, 03.05.2018
  7. nieuwsblad.be, 14.07.2017
  8. deutsch.rt.com, 26.08.2016
  9. welt.de, 27.10.2015
  10. feedsportal.com, 15.05.2014
  11. stern.de, 02.05.2013
  12. feeds.cash.ch, 08.01.2012
  13. de.rian.ru, 24.05.2011
  14. pressetext.de, 09.06.2010
  15. reviersport.de, 18.02.2009
  16. spiegel.de, 17.10.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 05.12.2007
  18. uena.de, 23.06.2006
  19. spiegel.de, 29.04.2005
  20. abendblatt.de, 29.01.2004
  21. berlinonline.de, 12.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995