Betrüger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈtʁyːɡɐ]

Silbentrennung

Betrüger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die andere täuscht, um sich einen Vorteil zu verschaffen; jemand, der betrügt.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs betrügen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betrügerdie Betrüger
Genitivdes Betrügersder Betrüger
Dativdem Betrügerden Betrügern
Akkusativden Betrügerdie Betrüger

Anderes Wort für Be­trü­ger (Synonyme)

Blender:
ein Angeber
ein Mensch, der jemanden blendet, also betrügt; Betrüger, Hochstapler
Bluffer (ugs.)
Hochstapler:
derb: Angeber
eine Person, die bewusst (mit oder ohne betrügerische Absicht) vorgibt, eine Person höheren Ansehens (meist akademischer Grad) zu sein, um persönliche Vorteile daraus zu ziehen
Schwindler:
jemand, der lügt, täuscht, blufft oder betrügt
Windei:
Ei ohne Kalkschale
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist
Abzocker (ugs.):
finanzieller Betrüger
Bauernfänger (ugs.):
jemand, der die mangelnde Erfahrung und Vertrauensseligkeit anderer zum Betrug ausnutzt und daher auch mit plumpen Mitteln erfolgreich ist; ursprünglich jemand, der Unerfahrene, besonders solche vom Lande, zum Glücksspiel verleitet und dabei übervorteilt
Nepper (ugs.):
jemand, der andere übers Ohr haut
Rosstäuscher:
Pferdehändler mit der Absicht zu betrügen
übertragen: betrügerischer Händler, bei dem die wahre Qualität von Waren und Dienstleistungen trickreich verschleiert wird
Scharlatan:
Betrüger, Schwindler, der besonderes Wissen, magische Fähigkeiten oder übernatürliche Gaben zu besitzen vorgibt
Schlawack (ugs., bayr.)
schwarzes Schaf (ugs., fig.)
Falschspieler:
Person, die alles daran setzt, ihre Spielpartner zu übervorteilen
Defraudant:
Person, die eine Defraudation (Betrug, Hinterziehung, Unterschlagung) begeht

Sinnverwandte Wörter

Gau­ner:
eine Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen, in dem die Unwissenheit bzw. Unaufmerksamkeit des anderen ausgenutzt wird
umgangssprachlich, im weitesten Sinne: schlauer, durchtriebener Mensch

Beispielsätze

  • Er wurde als Betrüger entlarvt.

  • Unter uns befindet sich ein Betrüger.

  • Die Betrüger verlangten noch mehr Geld.

  • Wir sind keine Götter, sondern nur Betrüger, die entschieden haben, dass ihnen alles erlaubt ist.

  • Sein Vater ist ein Betrüger.

  • Er ist ein Betrüger.

  • Sie sind einem Betrüger auf den Leim gegangen.

  • Sami ist ein Betrüger.

  • Warum verpfeifst du den Betrüger nicht?

  • Wer einen Betrüger betrogen hat, dem ist der Himmel wohlgesonnen.

  • Betrogene Betrüger fluchen am lautesten.

  • Hattest du niemals den Verdacht, dass er ein Betrüger ist?

  • Sie sind Betrüger.

  • Beide Betrüger erhoben eine Hand, als ob sie irgendetwas halten würden.

  • Du bist ein Betrüger!

  • Das Vertrauen ist etwas so Schönes, dass selbst der ärgste Betrüger sich eines gewissen Respektes nicht erwehren kann vor dem, der es ihm schenkt.

  • Das Vertrauen ist etwas so Schönes, dass selbst der ärgste Betrüger sich eines gewissen Respekts nicht erwehren kann vor dem, der es ihm schenkt.

  • Er ist ein Lügner und Betrüger.

  • Sie ging so weit, dass sie ihn als Betrüger bezeichnete.

  • Mary ist einem Betrüger aufgesessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab diesem Zeitpunkt, sagt Jörg Degenkolb, stellvertretender Leiter der PI Neumarkt, konnte der Betrüger komplett über das Konto verfügen.

  • An der Sprache: Die Betrüger kommunizieren meistens in gutem Englisch.

  • Als Polizisten den Betrüger Anfang Mai suchten, leuchtete ein Beamter mit der Taschenlampe unters Dach, sah das Aufblitzen des Schmucks.

  • Aber auch ein deutscher Filmstar und ein ehemaliger Betrüger sind eingeladen.

  • Auch die sogenannten Phishingmails liefern Betrügern ausgezeichnete Ergebnisse.

  • Alex und ich sind keine Betrüger.

  • Aber Täter und Betrüger haben in D. freie Hand.

  • Außerdem ändere sich die Liste der Risiko-Länder immer wieder, je nach Aktivität der Betrüger.

  • Alles Betrüger und mit dem Verlustvortrag werden auch noch "Altjahre" entlastet.

  • Andere hielten ihn schlicht für einen raffinierten Betrüger.

  • Aufgrund der steigenden Verkaufszahlen von Apple-Systemen wird das Betriebssystem auch für Betrüger immer interessanter.

  • Auch wenn keine Betrüger am Werk sind, verfangen sich Konsumenten gleich reihenweise in den technischen Fallstricken.

  • Hella Clos hatte die Polizei informiert, als ein Betrüger bei ihr mit dem "Enkeltrick" ein paar tausend Euro lockermachen wollte.

  • Der Verkäufer wurde skeptisch – und enttarnte den Mann als Betrüger.

  • Berg Auf einen Betrüger der sogenannten Nigeria-Connection ist eine Frau aus Berg hereingefallen.

  • Bei ihren Beutezügen seien die dreisten Betrüger immer nach demselben Muster vorgegangen.

  • Betrüger können dieses System jedoch auch ausnutzen, indem sie ein positives Bewertungsbild von sich selbst schaffen.

  • Bei dem jungen Mann handelt es sich nach Angaben Vereins um einen Betrüger.

  • Der Generalsekretär hatte ein Plakat entworfen, auf dem Kanzler Gerhard Schröder als zur Fahndung ausgeschriebener Betrüger abgebildet war.

  • Nigeria bietet den Betrügern ideale Bedingungen, weil Korruption dort weit verbreitet ist.

  • Wie soll man sich zurechtfinden, wie soll man den Ratgeber und wohlmeinenden Begleiter vom heuchlerischen Betrüger unterscheiden?

  • Doch die Krupps standen in meinen Augen auf der Seite der Täuscher und Betrüger.

  • Aber Schmider bekam den Hals nicht voll - und wurde zum Betrüger.

  • Volker Pietsch, Verbraucherzentrale Berlin: "Die Betrüger kriechen wieder aus ihren Löchern!"

  • Daher kehren vor allem Diebe, Räuber und Betrüger in ihre Dörfer zurück.

  • Dabei setzen die Betrüger offenbar auf Verwirrung: "Standby letters of credit" gebe es nämlich tatsächlich, wissen die Verbraucherschützer.

  • Ex-Weltmeister als Betrüger vor Gericht soll Hunderttausende Mark in die eigene Tasche gewirtschaftet haben wis.

  • Die großen Betrüger lachen nun über ein paar tausend Mark Nachzahlung, für die kleinen kann das der Ruin sein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • bedrager (männlich)
    • svindler (männlich)
  • Englisch:
    • fraud
    • scammer
  • Finnisch: huijari
  • Französisch: escroc
  • Italienisch:
    • imbroglione (männlich)
    • truffatore (männlich)
  • Klingonisch: maghwI’
  • Neugriechisch:
    • απατεώνας (apateónas) (männlich)
    • ψεύτης (pséftis) (männlich)
  • Portugiesisch: vigarista (männlich)
  • Rumänisch:
    • escroc (männlich)
    • trișor (männlich)
  • Russisch:
    • мошенник (männlich)
    • обманщик (männlich)
  • Schwedisch:
    • bedragare
    • lurendrejare
  • Serbisch: преварант (prevarant) (männlich)
  • Serbokroatisch: преварант (prevarant) (männlich)
  • Slowakisch: podvodník (männlich)
  • Slowenisch: prevarant (männlich)
  • Spanisch: estafador (männlich)
  • Tschechisch: podvodník (männlich)
  • Türkisch:
    • dolandırıcı
    • hileci
    • hilekâr
    • dalaveracı
    • üçkâğıtçı
  • Ungarisch: csaló

Was reimt sich auf Be­trü­ger?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­trü­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Be­trü­ger lautet: BEEGRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Betrüger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­trü­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­trü­ge­rin:
weiblicher Betrüger
Bet­tel­ma­fia:
organisierte Gruppe von Betrügern, die meist sehr aggressiv um Geld betteln
Fa­lott:
Betrüger, Halunke, Lump
Fi­lou:
scherzhaft, auch abwertend: Betrüger, Gauner, Spitzbube
Gra­nat:
Betrüger, Falschspieler

Buchtitel

  • Bekenntnisse eines Betrügers Rahul Raina | ISBN: 978-3-03695-868-2
  • TKKG Junior, Diebe, Gauner, Betrüger! Benjamin Tannenberg | ISBN: 978-3-44016-849-3

Film- & Serientitel

  • Der Maskierte Betrüger (Doku, 2022)
  • Der Puppenspieler: Auf der Jagd nach dem ultimativen Betrüger (Minidoku, 2022)
  • Gelobt sei der kleine Betrüger (Film, 2016)
  • Mein Vater und andere Betrüger (Fernsehfilm, 2001)
  • Stille Betrüger (Film, 1989)
  • Time for Crime – Zeit für Betrüger (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betrüger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betrüger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10203532, 9727367, 9000665, 8833557, 8768894, 7939626, 7251370, 5804508, 5331167, 5129654, 4727443, 4715143, 4184498, 3426665, 2424134, 2348828, 1918585, 1835557 & 1542569. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nn.de, 13.04.2022
  3. shz.de, 19.11.2021
  4. bild.de, 19.05.2020
  5. hna.de, 30.10.2019
  6. welt.de, 01.06.2018
  7. derstandard.at, 20.01.2017
  8. focus.de, 19.06.2016
  9. kurier.at, 27.05.2015
  10. focus.de, 20.01.2014
  11. feedsportal.com, 27.08.2013
  12. pcwelt.feedsportal.com, 26.04.2012
  13. vol.at, 01.03.2011
  14. morgenweb.de, 12.01.2010
  15. suedkurier.de, 04.06.2009
  16. frankenpost.de, 25.08.2008
  17. morgenweb.de, 07.08.2007
  18. de.news.yahoo.com, 08.12.2006
  19. berlinonline.de, 07.07.2005
  20. Die Zeit (53/2004)
  21. welt.de, 10.10.2003
  22. Die Zeit (02/2002)
  23. bz, 02.06.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995