Bauernfänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯ɐnˌfɛŋɐ]

Silbentrennung

Bauernfänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der die mangelnde Erfahrung und Vertrauensseligkeit anderer zum Betrug ausnutzt und daher auch mit plumpen Mitteln erfolgreich ist; ursprünglich jemand, der Unerfahrene, besonders solche vom Lande, zum Glücksspiel verleitet und dabei übervorteilt.

Begriffsursprung

Der Ursprung des Substantivs Bauernfänger wird in der Berliner Gaunersprache verortet: Dort hatte fangen die Bedeutung ‚überlisten‘. Der Bauer steht hier für einen Menschen vom Lande, der geistig eher schwerfällig und mit den städtischen Kniffen und Tricks nicht vertraut ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauernfängerdie Bauernfänger
Genitivdes Bauernfängersder Bauernfänger
Dativdem Bauernfängerden Bauernfängern
Akkusativden Bauernfängerdie Bauernfänger

Anderes Wort für Bau­ern­fän­ger (Synonyme)

Abzocker (ugs.):
finanzieller Betrüger
Betrüger (Hauptform):
Person, die andere täuscht, um sich einen Vorteil zu verschaffen; jemand, der betrügt
Nepper (ugs.):
jemand, der andere übers Ohr haut
Rosstäuscher:
Pferdehändler mit der Absicht zu betrügen
übertragen: betrügerischer Händler, bei dem die wahre Qualität von Waren und Dienstleistungen trickreich verschleiert wird
Scharlatan:
Betrüger, Schwindler, der besonderes Wissen, magische Fähigkeiten oder übernatürliche Gaben zu besitzen vorgibt
Schlawack (ugs., bayr.)
schwarzes Schaf (ugs., fig.)
Schwindler:
jemand, der lügt, täuscht, blufft oder betrügt
Trickbetrüger

Beispielsätze

  • Man sollte den Bauernfängern nicht auf den Leim gehen, die ständig Stimmung gegen den Diesel machen (müssen).

  • Vanessa ist offenbar mal wieder einem Bauernfänger in die Hände gefallen und glaubt, übersinnliche Fähigkeiten zu besitzen.

  • Das ist die gmahdte Wies´n für die Bauernfänger und die Angstbeschleuniger – und ergibt eben ua. solche Wahlergebnisse.

  • Uhr Erster Bericht: einer aus der Kategorie ?Nepper, Schlepper Bauernfänger?.

  • Ein klarer Fall aus der Kategorie " Nepper, Schlepper, Bauernfänger", sagt Anna-Ruth Büttner von der Verbraucher-Zentrale Hessen (VZH).

  • Folge für Folge sah man die Sendung "Nepper, Schlepper, Bauernfänger".

  • Den "Fuß in der Tür" haben die Bauernfänger schon, als die Borns einwilligen, sich per Taxe zu besagtem Hotel fahren zu lassen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nutzlosanbieter

Übersetzungen

  • Englisch: con man
  • Italienisch:
    • imbroglione (männlich)
    • truffatore (männlich)
    • frodatore (männlich)
    • impostore (männlich)
  • Katalanisch:
    • entabanador (männlich)
    • engalipaor (männlich)
    • estafador (männlich)
  • Schwedisch: bondfångare

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­ern­fän­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­ern­fän­ger lautet: AÄBEEFGNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Bauernfänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ern­fän­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauernfänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauernfänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon
  3. focus.de, 03.08.2018
  4. presseportal.de, 27.10.2017
  5. kleinezeitung.at, 24.05.2016
  6. ksta.de, 22.08.2007
  7. f-r.de, 03.09.2003
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1995