Schwindler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɪndlɐ]

Silbentrennung

Schwindler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der lügt, täuscht, blufft oder betrügt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch und Althochdeutsch: swintiln, Frequentativ von swintan vergleiche auch engl.: swindler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwindlerdie Schwindler
Genitivdes Schwindlersder Schwindler
Dativdem Schwindlerden Schwindlern
Akkusativden Schwindlerdie Schwindler

Anderes Wort für Schwind­ler (Synonyme)

Betrüger:
Person, die andere täuscht, um sich einen Vorteil zu verschaffen; jemand, der betrügt
Blender:
ein Angeber
ein Mensch, der jemanden blendet, also betrügt; Betrüger, Hochstapler
Bluffer (ugs.)
Hochstapler:
derb: Angeber
eine Person, die bewusst (mit oder ohne betrügerische Absicht) vorgibt, eine Person höheren Ansehens (meist akademischer Grad) zu sein, um persönliche Vorteile daraus zu ziehen
Windei:
Ei ohne Kalkschale
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist
Abzocker (ugs.):
finanzieller Betrüger
Bauernfänger (ugs.):
jemand, der die mangelnde Erfahrung und Vertrauensseligkeit anderer zum Betrug ausnutzt und daher auch mit plumpen Mitteln erfolgreich ist; ursprünglich jemand, der Unerfahrene, besonders solche vom Lande, zum Glücksspiel verleitet und dabei übervorteilt
Nepper (ugs.):
jemand, der andere übers Ohr haut
Rosstäuscher:
Pferdehändler mit der Absicht zu betrügen
übertragen: betrügerischer Händler, bei dem die wahre Qualität von Waren und Dienstleistungen trickreich verschleiert wird
Scharlatan:
Betrüger, Schwindler, der besonderes Wissen, magische Fähigkeiten oder übernatürliche Gaben zu besitzen vorgibt
Schlawack (ugs., bayr.)
schwarzes Schaf (ugs., fig.)
Falschspieler:
Person, die alles daran setzt, ihre Spielpartner zu übervorteilen
Flunkerer
Lügenbold:
abwertend, Schimpfwort: notorischer Lügner
Lügenmaul
Lügenschmied
Märchenerzähler:
Person, die Märchen erzählt
Märchenonkel:
familiär: jemand, der Märchen erzählt (zum Beispiel im Fernsehen oder im Radio)
umgangssprachlich, scherzhaft: jemand, der häufig unwahre Dinge erzählt
Lügner (Hauptform):
jemand, der lügt, der die Unwahrheit spricht
Balkenbieger

Beispielsätze

  • Beim Kartenspiel achte vor allem auf die Schwindler.

  • Das ist weniger eine politische Partei als vielmehr ein Schwindler mit seiner Schar von Schwachköpfen.

  • Es gibt keinen größeren Schwindler als ihn!

  • Psychologen sind Durchschauer der Leere und Schwindler der Tiefe.

  • Ich halte ihn für einen Schwindler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jana (46) will andere Frauen warnen„So habe ich mich in einen Schwindler verliebt

  • Die beiden Schwindler überredeten den Mann dazu, sein Geld draußen in Plastiktüten zu deponieren.

  • Wer sagt, er habe sich im Verlauf der Jahre nicht verändert, ist entweder ein Schwindler oder allzu simpel gestrickt.

  • Dann hat Merkel ja noch den Brexit mit getriggert in dem sie den Schwindler Tsipras immer aufs neue alimentiert.

  • Romney, der 2012 glatt gegen den nun scheidenden Präsidenten Barack Obama verlor, nannte Trump einen "Schwindler" und "Betrüger".

  • Schurken und Schwindler Güzin Kar fragt sich, wie sie sich verhalten würde, wenn die ganze Welt mit dem Finger auf sie zeigte.

  • Die Polizei warnt erneut vor allerhand Schwindlern, Betrügern und Trickdieben, die in Stadt und Kreis Gießen ihr Unwesen treiben.

  • Obama ist der grösste Schwindler und Luftbläser der neueren Geschichte und insofern eine Gefahr für die USA und den ganzen Rest der Welt.

  • Wo der Zynismus eigentlich zu suchen ist, nämlich in der Mentalität der Schwindler, kommt dabei nicht zur Sprache.

  • Madoff-Anleger, die über deutsche Banken Fonds des Schwindlers gekauft hatten, schauen allerdings derzeit noch in die Röhre.

  • Dabei erfuhr sie, dass der Besucher ein Schwindler ist.

  • Der Kuss vor dem Tode" ist ein Remake in dem Matt Dillon den fiesen Schwindler gibt.

  • Der englische Entdecker Martin Frobisher (1535 bis 1594) war ein Schwindler.

  • Die bitteren, die längst restlos ernüchterten Zuschauer glauben nichts mehr, halten nahezu jeden Politiker für einen Schwindler.

  • Jonathan Lebed ist kein Einzelfall: Fast täglich erwischt die Börsenpolizei Schwindler.

  • Außer vielleicht Gogols falschem Revisor Chlestakow, dem Schwindler, Aufschneider und Improvisator.

  • Mitleid auch nicht mit dem Fummler und Schwindler.

  • Setzt voraus, daß die Testperson äußerst kaltblütig ist - oder pathologischer Schwindler (hält die eigenen Lügen für wahr).

  • Die Schwindler hatten jahrelang Invaliditätsrente bezogen, obwohl sie keine Sehbehinderung hatten.

  • Im Februar 1952 wird er als Schwindler überführt.

  • Ist die Welt, sind insbesondere die Deutschen einem Schwindler aufgesessen?

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • swindler
    • con-man
    • liar
    • fibber
    • fraud
    • trickster
  • Italienisch:
    • mentitore
    • bluffatore
    • imbroglione
  • Schwedisch:
    • skojare
    • humbug
  • Serbisch: преварант (prevarant) (männlich)
  • Serbokroatisch: преварант (prevarant) (männlich)
  • Slowakisch: podvodník (männlich)
  • Slowenisch: prevarant (männlich)
  • Tschechisch: podvodník (männlich)
  • Ungarisch:
    • csaló
    • svindler

Was reimt sich auf Schwind­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwind­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Schwind­ler lautet: CDEHILNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schwindler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwind­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Narren, Schwindler, Unruhestifter Roger Scruton | ISBN: 978-3-95972-399-2
  • Thomas der Schwindler Jean Cocteau | ISBN: 978-3-71752-420-5

Film- & Serientitel

  • Die Schwindler (Film, 1955)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwindler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwindler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10640401, 7885455, 2530625 & 1818305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 10.09.2022
  2. aachener-zeitung.de, 29.10.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 14.11.2019
  4. oe24.at, 16.09.2016
  5. n24.de, 03.03.2016
  6. derbund.ch, 14.11.2015
  7. giessener-allgemeine.de, 04.10.2013
  8. zeit.de, 07.08.2010
  9. nzz.ch, 02.01.2010
  10. boerse.ard.de, 26.05.2010
  11. kn-online.de, 17.02.2009
  12. cinema.de, 04.12.2008
  13. spiegel.de, 09.07.2004
  14. sz, 14.09.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Die Zeit (32/1999)
  17. Die Zeit (40/1998)
  18. BILD 1998
  19. BILD 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996