Märchenerzähler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛːɐ̯çənʔɛɐ̯ˌt͡sɛːlɐ]

Silbentrennung

Märchenerzähler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Märchen erzählt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Märchen und Erzähler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Märchenerzählerdie Märchenerzähler
Genitivdes Märchenerzählersder Märchenerzähler
Dativdem Märchenerzählerden Märchenerzählern
Akkusativden Märchenerzählerdie Märchenerzähler

Anderes Wort für Mär­chen­er­zäh­ler (Synonyme)

Flunkerer
Lügenbold:
abwertend, Schimpfwort: notorischer Lügner
Lügenmaul
Lügenschmied
Märchenonkel:
familiär: jemand, der Märchen erzählt (zum Beispiel im Fernsehen oder im Radio)
umgangssprachlich, scherzhaft: jemand, der häufig unwahre Dinge erzählt
Schwindler:
jemand, der lügt, täuscht, blufft oder betrügt

Beispielsätze

  • Als Märchenerzähler und Liedermacher ist er unübertroffen.

  • Erzählt werden die Geschichten vom Märchenerzähler Jeronimo.

  • Aber dann mussten die Märchenerzähler von den Banken ran.

  • "Es ist ein bisschen, wie einem Märchenerzähler zuzuhören", sagt die Marienpastorin.

  • Sie sollten nicht den Märchenerzählern mit der ernsten Stimme und dem dicken Bankkonto auf dem Leim gehen!

  • Antwort schreiben Nun versuchen "Märchenerzähler" uns solche Geschichten glaubhaft zu machen.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Der Märchenerzäh­ler mit dem „Augustin“.

  • Begleitet werden die Märchenerzähler durch die Hafenspielerinnen der Gruppe "Veeh'nklang".

  • Ein Märchenerzähler gehört auch zum Programm.

  • Für die Erwachsenen gab es Geschichten von Märchenerzähler Martin Kempter und die vom Haus der Künste präsentierte Feuerschau am See.

  • Analogsoul wirbt damit, dass ihr Märchenerzähler seid: Um was geht es euch - was wird auf "Lumen" zu hören sein?

  • BZÖ Huber: Die wahren Märchenerzähler sitzen in der ÖVP und werden in Osttirol abgewählt und aus dem Amt gejagt, Herr Steixner!

  • In Arbeit ist auch ein Video «Märchenerzähler für Kinder ab vier».

  • Der Choreograf Philip Bergmann, einer der Hoffnungsträger der freien Münchner Tanzszene, ist unter die Märchenerzähler gegangen.

  • Wir haben aber einen tollen Märchenerzähler der sozusagen "Kindergartenexperte ist", sagt Straub.

  • Außerdem haben Binsenflechter Hans-Werner Mattfeldt und Märchenerzähler Hein Benjes ihr Kommen zugesagt.

  • Jeden Sonntag um 15 Uhr ist Kinderstunde mit Märchenerzähler - plus Führung "und kleinen Aktionen".

  • Geschichten- und Märchenerzähler hatten im Mittelalter und später auf Jahrmärkten ihren festen Platz.

  • Auch die Märchenerzähler auf den Dorfplätzen des Orients kommen aus dieser Tradition.

  • Außerdem findet am 12. Juli eine arabische Nacht statt - mit Bauchtanz, syrischem Essen und einem Märchenerzähler.

  • Ich stufe Mundine mehr unter der Kategorie Märchenerzähler ein", meint Ottke.

  • Jeweils ab 14 Uhr gibt es Programm mit Märchenerzählern, Puppenspielern und Kindertheater.

  • Schließlich war er selbst einer: Hans Christian Andersen, der größte und längste Märchenerzähler der Welt.

  • Was hat der dänische Märchenerzähler Andersen in Spanien, gar in Afrika zu suchen?

  • Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch schimpfte Glos daraufhin einen "bayerischen Märchenerzähler".

  • Klaus Geitel stellte sich in seinen Zwischentexten als gewitzter Märchenerzähler heraus.

  • Für die festliche Stimmung sollen wohl eher der Weihnachtsmann, der Märchenerzähler und der Varieté-Direktor sorgen.

  • Bis November 1995 kam sie jedoch 800 Märchenerzählern auf die Schliche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Mazedonisch: раскажувач (raskažuvač) (männlich)
  • Niedersorbisch: bajkaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: bajkar (männlich)
  • Russisch: сказочник (männlich)
  • Serbisch: приповедач (pripovedač) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • приповедач (pripovedač) (männlich)
    • приповједач (pripovjedač) (männlich)
  • Slowenisch: pravljičar (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mär­chen­er­zäh­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × Ä, 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N, zwei­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Mär­chen­er­zäh­ler lautet: ÄÄCEEEHHLMNRRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Zwickau
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard
  10. Zacharias
  11. Ärger
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Lima
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Märchenerzähler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mär­chen­er­zäh­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Im Schatten des Märchenerzählers Antonia Michaelis | ISBN: 978-3-75120-165-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Märchenerzähler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Märchenerzähler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 22.09.2021
  2. berliner-woche.de, 12.06.2021
  3. linkezeitung.de, 01.07.2017
  4. letemps.ch, 07.02.2017
  5. diepresse.com, 27.04.2016
  6. focus.de, 08.10.2015
  7. kurier.at, 24.04.2015
  8. ka-news.de, 31.08.2014
  9. fr-online.de, 16.12.2013
  10. schwaebische.de, 25.11.2012
  11. l-iz.de, 21.04.2011
  12. ots.at, 21.02.2011
  13. gelnhaeuser-tageblatt.de, 31.01.2010
  14. abendzeitung.de, 12.10.2009
  15. tlz.de, 16.12.2009
  16. rotenburger-rundschau.de, 26.10.2009
  17. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  18. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  19. lvz.de, 03.02.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996