Märchenprinz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛːɐ̯çənˌpʁɪnt͡s]

Silbentrennung

Märchenprinz (Mehrzahl:Märchenprinzen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Märchen und Prinz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Märchenprinzdie Märchenprinzen
Genitivdes Märchenprinzender Märchenprinzen
Dativdem Märchenprinzenden Märchenprinzen
Akkusativden Märchenprinzendie Märchenprinzen

Anderes Wort für Mär­chen­prinz (Synonyme)

Mann ihrer Träume
Traummann:
als ideal empfundener/vorgestellter Mann
Traumprinz:
Mann, der bestens als Partner für jemanden geeignet ist, weil er alle ersehnten Eigenschaften aufweist

Beispielsätze

  • Der König tritt als windiger Impresario auf, dessen Sohn natürlich die Rolle des Märchenprinzen tanzen muss.

  • BLS Wettbewerb Hohe Ansprüche bei der Partnersuche Märchenprinzen gibt es nicht!

  • Handelsblatt.com Nachrichten: Schwedischer Märchenprinz wird 60 Feiert seinen 60. Geburtstag: Schwedens König Carl XVI.

  • So viele Märchenprinzen gibt es garnicht.

  • Wer schon immer davon geträumt hat, ein Märchenprinz zu sein, der sollte sich morgen beim Fundusverkauf der Komischen Oper einfinden.

  • Den Märchenprinzen gibt heute der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit.

  • Doch das Paradies, das sich mit diesem Mann für sie auftut, bleibt trügerisch: hinter dem Märchenprinzen verbirgt sich ein Monster.

  • Schauspielerin Clarkson (1987 in dem Trash-Film "Amazon Women On The Moon"): Ex-Aktrice auf der Suche nach dem Märchenprinzen?

  • Wie andere Mädchen vom Märchenprinzen träumt Brigitte von München.

  • Die Bayern haben ihrem Märchenprinzen längst verziehen und freuen sich über die enorme Anziehungskraft der Schlösser.

  • Und verwandelt ihn durch die Kraft ihrer Liebe in einen Märchenprinzen (20 Uhr, Karten unter 55 23 44 44).

  • Sie sollten ihn sich teilen, diesen Märchenprinzen des deutschen Fußballs, dessen Aufstieg kometenhaft verlief.

  • Meistens sind Märchenprinzen jung, in meinem Märchen ist er alt.

  • Oder "Royals" zu 39 Mark: dekorative Stuckfrösche, die Seelentrost spenden, wenn es wieder einmal mit dem Märchenprinzen nicht klappen will.

  • Als Verkehrshütchen oder süße Früchtchen verkleidet setzten sie gemeinsam mit Märchenprinz Michael II. die Verkehrsregeln außer Kraft.

  • Märchenprinzen, am Ende des zweiten Jahrtausends, sehen die Tatsachen nüchtern und unverträumt, lieben modern.

  • Seinen "Märchenprinzen" hat er lange gesucht.

  • Deshalb wird der Voschkönig auch bei noch so viel Liebkosung kein Märchenprinz.

  • Die Märchenprinzen inzwischen, 120 Auftritte haben sie im Jahr und sind noch immer Meister des etwas anderen Humors.

  • Dorthin, wo gleich der Märchenprinz auftauchen wird, um das Mädchen aus ihrem freudlosen Dasein zu entführen.

  • Deshalb warten so viele Frauen wie die kleinen Mädchen auf den Märchenprinzen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mär­chen­prinz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mär­chen­prin­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mär­chen­prinz lautet: ÄCEHIMNNPRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Papa
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mär­chen­prinz (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Mär­chen­prin­zen (Plural).

Märchenprinz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mär­chen­prinz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Märchenprinz (Kurzfilm, 2003)
  • Märchenprinz verzweifelt gesucht (Film, 1999)
  • Mein millionenschwerer Märchenprinz (Fernsehfilm, 1998)
  • Suche nach dem Märchenprinzen (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Märchenprinz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Märchenprinz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 13.06.2016
  2. bernerzeitung.ch, 01.09.2010
  3. handelsblatt.com, 25.04.2006
  4. ngz-online.de, 28.01.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2006
  6. berlinonline.de, 04.11.2005
  7. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  8. spiegel.de, 17.06.2003
  9. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  10. bz, 09.02.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. Die Welt 2001
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995