Ammenmärchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈamənˌmɛːɐ̯çən]

Silbentrennung

Ammenmärchen (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amme und Märchen mit dem Fugenelement -n; die Amme erzählte ihren zu betreuenden Kindern Märchen, welche dann oft von diesen geglaubt wurden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ammenmärchendie Ammenmärchen
Genitivdes Ammenmärchensder Ammenmärchen
Dativdem Ammenmärchenden Ammenmärchen
Akkusativdas Ammenmärchendie Ammenmärchen

Anderes Wort für Am­men­mär­chen (Synonyme)

Anglerlatein (ugs.):
übertriebene oder erfundene Erzählung eines Anglers über einen besonderen Fang
Aufschneiderei
Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Erdichtung:
etwas, das nicht der Wahrheit oder den Fakten entspricht
freie Erfindung, Behauptung von etwas, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht
Erfindung:
besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
Flunkerei (ugs.)
Geflunker (ugs.)
Jägerlatein (ugs.):
erfundene oder übertrieben ausgeschmückte Jagdgeschichte
für Laien unverständlicher Fachjargon der Jäger
Lügengeschichte:
unwahre, erlogene Geschichte
Märchen (fig.):
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Münchhauseniade
Münchhausiade
Räuberpistole:
unglaubliche, haarsträubende Geschichte (die jemand als wahr präsentiert)
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Schwindelei
Seemannsgarn:
übertriebene, teilweise wahrheitswidrige Erzählung von Seeleuten
wilde Geschichte(n) (ugs.)
Windei:
Ei ohne Kalkschale
Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist

Sinnverwandte Wörter

Ein­bil­dung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Hirn­ge­spinst:
abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist
Mär:
Bericht, der keine Glaubwürdigkeit besitzt; unwahre Erzählung
seltsame Geschichte oder Erzählung
Nar­ra­tiv:
Geschichte oder Erzählung, welche das Weltbild einer Gruppe beeinflusst
verbindende, sinnstiftende Geschichte oder Erzählung; deutende Erzählung

Beispielsätze

  • In seinen Erklärungen räumte Kosfeld auch mit lange währenden Ammenmärchen auf: Eulen sind nämlich keinesfalls nachtaktiv.

  • Da ich, wahrscheinlich zu Recht, annehme, dass Sie das nicht können, fällt so ein Gerücht für mich in den Bereich Ammenmärchen.

  • Diese lassen sich aber abschwächen, und auch mit einem Ammenmärchen gilt es aufzuräumen.

  • Aber das ist ein Ammenmärchen.

  • Es geistern einfach zu viele Ammenmärchen über seelische Krankheiten in der Gesellschaft herum.

  • Merkt eigentlich keiner, was das für ein Treppenwitz ist, aus einem Ammenmärchen eine universitätswürdige Wissenschaft zu machen?

  • Tomasina Stacey von der Universität Auckland glaubt jedoch nicht, dass es sich um ein modernes Ammenmärchen handelt.

  • Ammenmärchen und LebenslügenLängst ist das Hohelied auf Kinder zum Ammenmärchen der Gesellschaft geworden.

  • Neben ernsten Aspekten gibt es im Kulturama auch manches zum Schmunzeln, etwa dort, wo Ammenmärchen erzählt werden.

  • Am Wochenende hatte Manager Uli Hoeneß bezüglich eines möglichen Wechsels des Südamerikaners noch von einem "Ammenmärchen" gesprochen.

  • Es ist ein Ammenmärchen, dass eine Übermacht "der Sunniten" zu brechen wäre, weil sie Basis der früheren Regimes gewesen sei.

  • Der Staatsanwalt etwa, der den flunkernden Angeklagten anfährt: "Hören Sie auf mit Ihren Ammenmärchen!"

  • Die bürgerkriegsähnlichen Zustände in den Vorstädten haben sie mit dem Ammenmärchen der "bunten", "multikulturellen" Gesellschaft kaschiert.

  • Kaum verbannt sie die Vernunft ins Reich der Ammenmärchen, stehen sie andernorts wieder auf.

  • Dass drei Stiche einen Menschen töten können, sei ein Ammenmärchen.

  • Wer jetzt wieder Parallelen zum Börsenkrach von vor zehn Jahren ziehe, erzähle "Ammenmärchen".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Am­men­mär­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Am­men­mär­chen lautet: AÄCEEHMMMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Ammenmärchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­men­mär­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ammenmärchen europäischer Völker Liane Keller | ISBN: 978-3-88069-077-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ammenmärchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ammenmärchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 15.10.2017
  2. nieuwsblad.be, 02.05.2016
  3. nzz.ch, 30.09.2015
  4. spiegel.de, 21.01.2014
  5. welt.de, 17.03.2013
  6. derstandard.at, 06.12.2011
  7. aerzteblatt.de, 15.06.2011
  8. sueddeutsche.de, 12.03.2007
  9. nzz.ch, 16.05.2007
  10. sat1.de, 14.12.2005
  11. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  12. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  13. welt.de, 23.04.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1997