Narrativ

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: nar­ra­tiv (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naʁaˈtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Narrativ
Mehrzahl:Narrative

Definition bzw. Bedeutung

  • Geschichte oder Erzählung, welche das Weltbild einer Gruppe beeinflusst

  • verbindende, sinnstiftende Geschichte oder Erzählung; deutende Erzählung

Begriffsursprung

Von englisch narrative entlehnt, erstmals in einem großen Korpus geschriebener deutscher Sprache im Jahr 1994 belegt; Bedeutung ist im Englischen (grand narratives, große Erzählung) eine Lehnübersetzung von französisch grands récits; verwandt mit dem Adjektiv narrativ.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Narrativdie Narrative
Genitivdes Narrativsder Narrative
Dativdem Narrativden Narrativen
Akkusativdas Narrativdie Narrative

Anderes Wort für Nar­ra­tiv (Synonyme)

(nur eine) schöne Geschichte (ugs.)
Fabel:
der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk
eine erfundene, erlogene Geschichte
Fantasy-Story
Legende:
die Umschrift auf dem Rand einer Münze
eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist
Mär (altertümelnd):
Bericht, der keine Glaubwürdigkeit besitzt; unwahre Erzählung
seltsame Geschichte oder Erzählung
Märchen:
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Mythos:
identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter
kollektive, irrationale Vorstellung zu einem historischen Ereignis oder einer historischen Person
Mythus:
siehe Mythos
Saga:
Literaturwissenschaft: literarische Gattung: altisländische Prosaerzählung
Sage:
alte Erzählung unwahrer Ereignisse, welche oft historische Sachverhalte erklären soll oder auf solchen aufbaut
Überlieferung:
die erhaltene historische Gegebenheit
Erhalt, Weitergabe historischer Gegebenheiten
(sinnstiftende) Erzählung:
Darstellung eines Ereignisses, Vorkommnisses
literarische Gattung: relativ kurzer Prosatext, in dem ein Geschehen dargestellt wird
Geschichte (mit Symbolgehalt):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
Schlüsselerzählung
Erklärungsmuster
Version (einer Geschichte):
eine von mehreren Möglichkeiten
weiterentwickelte Fassung eines Gegenstandes, Modells oder einer Software

Sinnverwandte Wörter

Geschichtenerzählen
Weltdeutung

Beispielsätze

Ja, das ist das offizielle Narrativ, aber die Wahrheit ist es doch nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antisemitismus unter Muslimen ist hingegen auch religiös geprägt und ist anschlussfähig an islamistische Narrative.

  • Aber natürlich ist es in der Kinobranche so wie überall: Das weibliche Narrativ kam lange zu kurz.

  • Bis in den Spätherbst 2020 herrschte hierzulande das Narrativ vor, Deutschland stehe in der Bekämpfung der Pandemie ganz hervorragend da.

  • Aber man erzählt es gerne, weil es so schön das Narrativ über die dummen Schwarzen/Armen perpetuiert.

  • Beiden Narrativen ist gemeinsam, dass sie einen wettbewerbsgetriebenen Austausch mit anderen scheuen.

  • Aktuell arbeitet Shiller an einem Buch über „Narrative Economics“.

  • Beobachter müssen dann die Absichten der Politiker hinterfragen und deren Narrative kritisch verfolgen.

  • Daher setzt er auf ein Narrativ, das alle diese Akteure de-legitimiert.

  • Viele Meldungen zu Deutschland folgten dem Narrativ, dass uns die Flüchtlingskrise massive Probleme beschert und Merkel versagt habe.

  • Das ist wie das Narrativ von George W. Bush während des Krieges gegen den Irak und Afghanistan.

  • Das Narrativ ist ein Bekanntes: Die Freunde sind geschockt, keiner hätte ihm eine terroristische Tat zugetraut.

  • Ich glaube, dass der EU ein Narrativ, ein Orientierungsmythos, abhanden gekommen ist.

  • Sie liefern zwar ein wirkungsvolles Narrativ für den Erfolg des Dschihad.

  • Aber die Reduktion der Literatur auf das Narrative nervt.

  • Das Narrativ der Autorin sagt daher erst einmal etwas darüber, wie die Autorin Dinge sieht.

  • Er appelliert an die Community, "einige ihrer sicher geglaubten Narrative" zu hinterfragen.

  • Klar, alles, was nicht ins linke Narrativ passt, MUSS Rassismus sein!

  • Sie habe "eingesehen, dass der Euro so nicht funktioniert, aber sie kann die Narrative, die sie geschaffen hat, nicht ändern".

  • Und doch ist dieses Narrativ nicht richtig.

  • Das Narrativ der Montage wird durch die Narration gestört, denn das Frühstück ist nicht gemacht, die liebevollen Zettel nicht geschrieben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: narativ (männlich)
  • Englisch: narrative
  • Mazedonisch: наратив (narativ) (männlich)
  • Serbisch: наратив (narativ) (männlich)
  • Serbokroatisch: наратив (narativ) (männlich)

Was reimt sich auf Nar­ra­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nar­ra­tiv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Nar­ra­ti­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Nar­ra­tiv lautet: AAINRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Nar­ra­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Nar­ra­ti­ve (Plural).

Narrativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nar­ra­tiv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Creation of Narrative in Tabletop Role-Playing Games Jennifer Grouling Cover | ISBN: 978-0-78644-451-9
  • Graphic Storytelling and Visual Narrative Will Eisner | ISBN: 978-0-39333-127-1
  • Narrative Analogy in the David Story Joanna G. Kline | ISBN: 978-3-16158-252-3
  • Narrative and Religion in the Superdiverse City Stephen Pihlaja | ISBN: 978-1-00940-698-7
  • Narrative and Robert Schumann's Songs Andrew H Weaver | ISBN: 978-1-64825-089-7
  • Narrative der Essstörung Claudia Jacobi | ISBN: 978-3-11123-339-0
  • Narrative Economics Robert J. Shiller | ISBN: 978-0-69121-026-1
  • Narrative of a Mission of Inquiry to the Jews from the Church of Scotland in 1839 Andrew A. Bonar, Robert Murray M'Cheyne | ISBN: 978-3-36887-886-3
  • Narrative of a Mission to Bokhara, in the Years 1843-1845, to Ascertain the Fate of Colonel Stoddart and Captain Conolly Joseph Wolff | ISBN: 978-3-36887-596-1
  • Narrative of an Expedition Across the Great Southwestern Prairies, from Texas to Santa Fé George W. Kendall | ISBN: 978-3-36887-994-5
  • Narrative of the Life of Frederick Douglass, an American Slave Frederick Douglass | ISBN: 978-0-19953-907-9
  • Narrative of the North Polar Expedition. U.S. Ship Polaris, Captain Charles Francis Hall Commanding Charles Henry Davis | ISBN: 978-3-38542-879-9
  • Narrative of the Sufferings of Lewis Clarke, During a Captivity of More than Twenty-Five Years Lewis Garrard Clark, J. C. Lovejoy | ISBN: 978-3-36886-724-9
  • Narrative of the United States Exploring Expedition. During the Years 1838, 1839, 1840, 1841, 1842 Charles Wilkes | ISBN: 978-3-36887-754-5
  • Narrative Podcasting in an Age of Obsession Neil Verma | ISBN: 978-0-47205-521-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Narrativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Narrativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12426466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Gisela Zifonun: Ein Geisterschiff auf dem Meer der Sprache: Das Narrativ
  2. islamische-zeitung.de, 05.05.2023
  3. kn-online.de, 12.11.2022
  4. tagesspiegel.de, 09.02.2021
  5. jungewelt.de, 10.09.2020
  6. bzbasel.ch, 02.11.2019
  7. welt.de, 26.01.2018
  8. zeit.de, 22.02.2018
  9. derstandard.at, 22.01.2017
  10. spiegel.de, 25.09.2017
  11. linkezeitung.de, 07.11.2016
  12. pipeline.de, 20.09.2016
  13. welt.de, 28.07.2015
  14. fr-online.de, 22.11.2015
  15. derstandard.at, 12.10.2014
  16. zeit.de, 25.09.2014
  17. heise.de, 04.12.2013
  18. fm4.orf.at, 24.10.2013
  19. spiegel.de, 26.06.2012
  20. zeit.de, 27.12.2012
  21. schnitt.de, 27.12.2010
  22. taz.de, 19.04.2008
  23. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  24. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  25. fr-aktuell.de, 14.12.2004
  26. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  27. bz, 12.04.2001
  28. Tagesspiegel 1998
  29. TAZ 1995