Korpus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʁpʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Korpus
Mehrzahl:Korpora

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik, speziell Korpuslinguistik: Sammlung sprachlicher Gegenstände (Wörter, Sätze, Texte) als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse

  • Resonanzkörper eines Saiteninstruments

Begriffsursprung

Von lateinisch corpus „Körper“ entlehnt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Korpusdie Korpora
Genitivdes Korpusder Korpora
Dativdem Korpusden Korpora
Akkusativdas Korpusdie Korpora

Anderes Wort für Kor­pus (Synonyme)

Körper:
algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist
bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf
Leib:
gehoben: Bauch oder Unterleib beim Menschen
gehoben: Körper ohne Kopf und Gliedmaßen: Rumpf
Textkorpus:
Linguistik: Sammlung von Texten als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse

Beispielsätze

  • Zum Korpus des Wortschatz-Lexikons tragen viele Tageszeitungen bei.

  • Beim Sitar besteht das Korpus aus einem Kürbis.

  • Erweitern wir den lateinischen Korpus.

  • Wie viele ungarische Einwortsätze gibt es im Korpus?

  • Dieses Korpus ist nur eine riesige Sammlung unabhängiger Sätze.

  • Wenn wir den Korpus mit unnatürlichen Sätzen oder ungenauen Übersetzungen anreicherten, so wäre dies doch keine Quelle von großem Nutzen, oder?

  • Der russische Korpus vergrößert sich rasch.

  • Der russische Korpus wächst rasch.

  • Brauchen wir solche Sätze wirklich im englischen Korpus?

  • Diese und möglicherweise noch andere Sätze müssen wieder aus dem Korpus entfernt werden, da diese einem urheberrechtlich geschützten Buch entnommen sind.

  • Ich hätte gerne eine Liste der italienischen Wörter, die noch nicht im Korpus vorkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Wahlen im Jahr 2019 kam der Nationale Korpus auf einen Stimmenanteil von gut zwei Prozent.

  • Mit zunehmendem Preis kommen eventuell Nahbereichssensoren vorne und seitlich sowie Absturzsensoren unten am Korpus des Saugers hinzu.

  • Der Korpus und die Fronten bestehen aus einer 16 Millimeter dicken Laminatplatte.

  • Dass der Korpus aus Gusseisen von einem Grab entfernt wurde, ist bisher nicht bekannt.

  • Ein Gag besonderer Güte stellte der Sketch „Horpus Korpus“ dar.

  • Als Korpus dienten alte Tetra-Pak-Behälter, aus denen das Klangloch herausgearbeitet wurde.

  • Es sollten schlichte Kreuze ohne Korpus sein, die auch zum Eingangsbereich passen.

  • Häufig finden Sie dort neue Modelle, die mit älteren Schränken kombiniert werden können oder auf den Korpus einer anderen Küche passen.

  • Das Blattgold am Korpus des schmal gewordenen Barockengels der Barden ist nachgedunkelt und blättert.

  • Schauen Sie mal, wie die auf dem Korpus verläuft!

  • Auch der hölzerne Korpus eines Kruzifixes wurde heruntergerissen, dem Korpus im Anschluss die Arme abgeschlagen.

  • Es ist das früheste Korpus von Dialektaufnahmen, das einen Großteil des deutschen Sprachraums abdeckt.

  • Jetzt hat Kilian Baumgartner den Korpus zufällig beim Kraxeln unter einem nahegelegenen Steinhaufen gefunden.

  • Ein Bild zeigt sie mit Fellmütze, umgeben von hohem Schnee, in den Händen der schlaffe Korpus eines toten Fasans.

  • Das Air-France-Logo schillerte auf dem Korpus des Superjets.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kor­pus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kor­po­ra zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kor­pus lautet: KOPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kor­pus (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kor­po­ra (Plural).

Korpus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­pus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bug:
ein Teil des Korpus
Gei­ge:
Violine, aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und vier Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind
Gus­la:
Musik: südslawisches Streichinstrument, mit einer Saite und ovalem Korpus
Klang­kör­per:
der Korpus eines Saiteninstruments
Kor­pus­ana­ly­se:
Linguistik: Untersuchung eines Korpus sprachlicher Gegenstände nach bestimmten, festgelegten Kriterien
Kor­pus­lin­gu­is­tik:
Linguistik, Korpuslinguistik: Disziplin, die sich mit der Erstellung und Auswertung von Korpora (Textsammlungen) befasst.
Lau­te:
Saiteninstrument mit birnenförmigem Korpus und angesetztem Hals
Sai­ten­hal­ter:
Musik: die den Wirbeln entgegengesetzte Befestigungskonstruktion der Saiten auf dem Korpus eines Saiteninstruments
Satz­län­gen­ver­tei­lung:
Linguistik, speziell Quantitative Linguistik: Angabe/Übersicht zur Häufigkeit der Sätze unterschiedlicher Länge in einem Text oder Korpus
Wort­län­gen­ver­tei­lung:
Linguistik, speziell Quantitative Linguistik: Angabe/Übersicht zur Häufigkeit der Wörter unterschiedlicher Länge in einem Text oder Korpus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korpus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korpus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10986737, 10221014, 9353303, 4093711, 3162508, 3162506, 2931923, 2109137 & 556028. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rundschau-online.de, 02.04.2022
  3. techstage.de, 24.01.2022
  4. frag-mutti.de, 21.10.2021
  5. bo.de, 17.11.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 07.02.2020
  7. schwarzwaelder-bote.de, 15.08.2018
  8. augsburger-allgemeine.de, 05.06.2018
  9. focus.de, 15.11.2018
  10. onetz.de, 03.11.2017
  11. spiegel.de, 14.03.2015
  12. kurier.at, 30.03.2014
  13. derstandard.at, 19.09.2013
  14. feeds.all-in.de, 23.08.2011
  15. spiegel.de, 29.07.2010
  16. abendblatt.de, 30.10.2009
  17. stz-online.de, 17.03.2008
  18. feedsportal.com, 19.12.2008
  19. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  20. welt.de, 10.05.2003
  21. berlinonline.de, 09.09.2003
  22. welt.de, 15.10.2003
  23. sz, 09.01.2002
  24. bz, 30.01.2002
  25. Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995