Mär

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɛːɐ̯]

Silbentrennung

Mär (Mehrzahl:ren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von althochdeutsch: māri, māre; frühneuhochdeutsch: mære, mær „Nachricht, Kunde“ bzw. althochdeutsch: mārī „Ruhm“; mittelniederdeutsch: mere „Kunde, Erzählung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Märdie Mären
Genitivdie Märder Mären
Dativder Märden Mären
Akkusativdie Märdie Mären

Anderes Wort für Mär (Synonyme)

(nur eine) schöne Geschichte (ugs.)
Fabel:
der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk
eine erfundene, erlogene Geschichte
Fantasy-Story
Legende:
die Umschrift auf dem Rand einer Münze
eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist
Märchen:
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Märe:
Bericht, der keine Glaubwürdigkeit besitzt; unwahre Erzählung
seltsame Geschichte oder Erzählung
Mythos:
identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter
kollektive, irrationale Vorstellung zu einem historischen Ereignis oder einer historischen Person
Mythus:
siehe Mythos
Narrativ (von) (Modewort):
Geschichte oder Erzählung, welche das Weltbild einer Gruppe beeinflusst
verbindende, sinnstiftende Geschichte oder Erzählung; deutende Erzählung
Saga:
Literaturwissenschaft: literarische Gattung: altisländische Prosaerzählung
Sage:
alte Erzählung unwahrer Ereignisse, welche oft historische Sachverhalte erklären soll oder auf solchen aufbaut
Überlieferung:
die erhaltene historische Gegebenheit
Erhalt, Weitergabe historischer Gegebenheiten

Beispielsätze

  • Er erzählte die Mär von der schönen Jungfer.

  • Der König und die Königin umarmten einander, und sie verkündete ihm die ganze Mär.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mär davon, dass digitale Kommunikation per se umweltfreundlicher ist als analoge hat längst ausgedient.

  • So lautet zumindest die Mär, die seit Jahrhunderten durch die Geschichte geistert.

  • Adebar bringt nicht nur, wie die Mär heißt, Menschenkinder.

  • Darum nehmen wir uns jetzt das Recht zu sagen: Wir verabschieden uns von der Mär, dass es uns gar nicht gibt.

  • Da der Autor nur mit der Mär des bösen Wolfes hausiert und nur weil man den Bock zum Gärtner macht, ist man kein Fachmann.

  • Die Mär vom "reichen" Deutschland, in dem "wir gut leben", glauben immer weniger.

  • Das Leitungswasser so klasse ist, halte ich für eine Mär!

  • Andi K. 28. Mär 2015 Und dann mit Windows.

  • Auch wenn ich *den* Fachkräftemangel generell für eine Mär halte: Hier trifft er zu, zumindest in westdeutschen Großstädten.

  • Aber wer immer noch die Mär von der Wahlfälschung verbreitet, dem geht es auch nicht um nachweisbare Fakten.

  • Diese Mär gilt längst nicht mehr.

  • Die Mär der knapp werdenden Fachkräfte wird wieder herumgereicht um Einwanderungsströme zu rechtfertigen.

  • Zudem räumte der Schlossherr mit der Mär auf, Ludwigs Bauwut habe die Staatskasse in den Bankrott geführt.

  • Ich glaube der Mär von der Golfregion als Drehkreuz nicht.

  • Die Mär vom globalen Dorf hat viel Geld vernichtet

  • Haines kam nämlich kurz nach Amtsantritt ein Imageproblem in die Quere: Die Mär von der Heuschrecke.

  • Zugleich wies Lackmann die "Mär" zurück, seine Branche sei zu sehr von Subventionen abhängig.

  • Aber nicht die Mär vom traurigen Clown.

  • Dass gelato aus Bella Napoli oder dem sonnigen Sizilien stammt, ist eine Mär.

  • Mär 08:28 Nach langem Streit hat die Arabische Liga nun doch gemeinsame Formulierungen zum Irak-Konflikt gefunden.

  • Dass der zweite Teil der Mär von der Hexe von Blair dann floppte, konnte den Glauben an das Prinzip offenbar nicht erschüttern.

  • Es ist eine Mär, Hitler habe nichts gewusst und alles sei hinter seinem Rücken geschehen.

  • "Schaurige Mären im alten Berlin" heißt ein zweieinhalbstündiger Rundgang durch die Innenstadt.

  • Es wiederholt sich die Mär von des Kaisers neuen Kleidern.

  • Am Niederrhein wird die Mär erzählt, Borussia Mönchengladbach werde das "Ö" im Vereinsnamen durch ein spießiges "O" ersetzen.

  • Man müsse endlich "mit der Mär aufräumen, es fände sozialer Kahlschlag statt".

  • Auch da muß ich mit der Mär aufräumen, daß wir keinen Wettbewerb haben.

  • Daß es hier Silber geben sollte, war eine Mär, und das merkten die ersten Kolonisten bald.

Häufige Wortkombinationen

  • Ich will euch heute von der alten Mär … berichten. 

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mär?

Wortaufbau

Das Isogramm Mär be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von Mär lautet: ÄMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mär (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mä­ren (Plural).

Mär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mär kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ein kleines bisschen Mär (Film, 2008)
  • Mär (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3883038. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. meedia.de, 20.09.2022
  3. krone.at, 14.02.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 16.07.2020
  5. nw.de, 17.09.2019
  6. focus.de, 30.11.2018
  7. zeit.de, 13.10.2017
  8. volksfreund.de, 28.11.2016
  9. feedsportal.com, 08.04.2015
  10. zeit.de, 25.07.2014
  11. zeit.de, 16.02.2013
  12. handelsblatt.com, 11.01.2012
  13. bazonline.ch, 02.09.2011
  14. all-in.de, 19.09.2010
  15. handelsblatt.com, 04.05.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 22.01.2008
  17. finanzen.net, 27.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2005
  20. Die Zeit (15/2004)
  21. netzeitung.de, 02.03.2003
  22. sz, 17.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995