Mythos

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmyːtɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Mythos
Mehrzahl:Mythen

Definition bzw. Bedeutung

  • identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter

  • kollektive, irrationale Vorstellung zu einem historischen Ereignis oder einer historischen Person

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von griechisch μῦθος „Wort, Rede, Erzählung“ entlehnt

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mythosdie Mythen
Genitivdes Mythosder Mythen
Dativdem Mythosden Mythen
Akkusativden Mythosdie Mythen

Anderes Wort für My­thos (Synonyme)

(nur eine) schöne Geschichte (ugs.)
Fabel:
der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk
eine erfundene, erlogene Geschichte
Fantasy-Story
Galionsfigur:
eine beliebte / zugkräftige Person, die innerhalb einer Organisation (beispielsweise einer politischen Partei) in den Vordergrund gestellt wird
meist weibliche Figur aus Holz am Bug (= an der Spitze) eines größeren Segelschiffes befestigt unter dem Klüverbaum, am Bugspriet oder am Vordersteven
Idol:
eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird
Gegenstand der (übermäßigen) Verehrung
Ikone:
eine berühmte Person in den Massenmedien
Kultbild der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus
lebende Legende
Legende:
die Umschrift auf dem Rand einer Münze
eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist
Leitbild:
mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal
leuchtendes Vorbild
Lichtgestalt (fig.):
gehoben: angesehene Person, die das Vorbild vieler ist
Mär (altertümelnd):
Bericht, der keine Glaubwürdigkeit besitzt; unwahre Erzählung
seltsame Geschichte oder Erzählung
Märchen:
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
unwahre, erfundene Geschichte
Narrativ (von) (Modewort):
Geschichte oder Erzählung, welche das Weltbild einer Gruppe beeinflusst
verbindende, sinnstiftende Geschichte oder Erzählung; deutende Erzählung
Säulenheiliger:
asketischer Mönch, der sein Leben in Abgewandtheit von der Umwelt allein auf einer säulenartigen Plattform, die nur über eine Leiter erreichbar war, verbrachte (vor allem im 4. bis 6. Jahrhundert nach Christus in Syrien und Palästina)
Person, die auf ihre Art langfristig und bedeutend, stabil und beständig da war
Saga:
Literaturwissenschaft: literarische Gattung: altisländische Prosaerzählung
Sage:
alte Erzählung unwahrer Ereignisse, welche oft historische Sachverhalte erklären soll oder auf solchen aufbaut
Überlieferung:
die erhaltene historische Gegebenheit
Erhalt, Weitergabe historischer Gegebenheiten
Vorbild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt

Gegenteil von My­thos (Antonyme)

Logos

Beispielsätze

  • Marilyn Monroe wurde zum Mythos.

  • Es gibt verschiedene Mythen über die Erschaffung der Welt, etwa in der Bibel.

  • Kennt ihr irgendwelche griechischen Mythen?

  • Kennst du irgendwelche griechischen Mythen?

  • Kennen Sie irgendwelche griechischen Mythen?

  • Die globale Erderwärmung ist ein Mythos und ich denke, dass jeder vernünftige Mensch und Wissenschaftler dies auch sagt.

  • Dass sich der Markt selbst reguliert, ist ein Mythos.

  • Bosheit ist ein Mythos, den gute Menschen erfunden haben, um die seltsame Anziehungskraft der anderen zu erklären.

  • Nichts ist schwieriger, als gegen einen Mythos anzukämpfen.

  • Jede Zeit hat ihre eigenen Mythen.

  • Mythos ist, wenn man nur noch glaubt, dann überzeugt ist und nicht mehr prüft und denkt.

  • Wenn Gerüchte alt werden, werden sie Mythen.

  • Dieser Mythos liefert Einblicke in die antike Kultur.

  • Das ist ein Mythos.

  • Der Erfolg von Paul war ein Mythos.

  • Irland ist das Land der Mythen und Mysterien, der Fabeln und Märchen, der Sagen und Legenden.

  • Dafür, dass die Dunkelheit vergangen ist, wächst der Mythos sogar noch mehr.

  • Jede Nation hat ihre eigenen Mythen.

  • Ich glaube nicht an den Mythos, dass man Latein lernen muss, um besser Englisch zu verstehen.

  • Wenn Gerüchte alt werden, werden sie zu Mythen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von der Optik gibt es noch weitere Mythen über Vulva und Vagina, die absolut nicht stimmen.

  • Abschied von Eintracht-Ikone: „Der Mythos von Alex Meier wird immer größer

  • Auch wenn der Mythos ums Porenschließen also falsch ist, ist der Schritt des scharfen Anbratens keineswegs überflüssig.

  • Aus diesem Mythos entstand auch die gängige Behauptung, die deutsche Arbeiterklasse sei das erste Opfer des Faschismus gewesen.

  • Als Deutscher kommst du an der Geschichte und dem Mythos Nürburgring nicht vorbei.

  • Aber, wenn du einige der allgemeinen Mythen über das Arbeiten zuhause glaubst, könntest du ziemlich auf dem Holzweg sein.

  • Aber sind die technikbegeisterten Millennials, Centennials und die Generation X und Y Wirklichkeit oder Mythos?

  • Aber ihr Mythos der Unbesiegbarkeit ist weg.

  • Auch das im Film gezeigte Duell mit einem deutschen Scharfschützen dürfte übrigens ein Mythos sein.

  • Amerika ist ein Vielvölkerstaat, der sich durch seinen eigenen "Mythos", den American Dream gespeist hat.

  • Aber diese Referenzen verweisen vor allem auf den eigenen Mythos.

  • Wie wird sie, wie im Falle der "Titanic", zum Mythos?

  • Aber Mythos und Hellgate teilen sich ei.

  • Bisher erschienen: Der Prolog, «Ju­bel hinter der Bühne», und Teil 1, «Die Geburt des Monsters», sowie Teil 2, «Ein Mythos, ein Tabu».

  • "Wir wollten eine endgültige Lösung und den Mythos des vergrabenen Schatzes ein für alle Mal beenden", sagt Kugler.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm My­thos be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich. Im Plu­ral My­then an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von My­thos lautet: HMOSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ypsi­lon
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ysi­lon
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Yan­kee
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort My­thos (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für My­then (Plural).

Mythos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen My­thos kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­bel­tier:
in Mythen und Legenden erwähntes, aber in der Realität nicht existierendes Tier
Jagd­my­tho­lo­gie:
das System von Mythen im Umfeld der Jagd
My­then­bil­dung:
Aufkommen oder bewusste Herstellung von Mythen
my­thisch:
einen Mythos betreffend, von einem Mythos ausgehend, mit Mythen und Sagen verbunden
einen Mythos darstellend, über das Glaubhafte hinausgehend
My­tho­lo­gie:
Gesamtheit oder System der Mythen einer Kultur
systematisch-wissenschaftliche Darstellung der und die Beschäftigung mit den Mythen
my­tho­lo­gi­sie­ren:
transitiv, bildungssprachlich: etwas wie einen Mythos behandeln, etwas zum Mythos erklären, etwas in mythischer Form darstellen
My­thus:
siehe Mythos
Pri­vat­my­tho­lo­gie:
System von Mythen, das eine einzelne Person oder eine sehr kleine Personengruppe pflegt und vertritt
Un­to­ter:
Die Leiche eines Menschen, die meist in Mythen und Sagen wegen hexischer Zauberei wiederauferstanden ist und bösen Zwecken dient; wiederbelebter Toter
Volks­my­tho­lo­gie:
die Gesamtheit der Mythen eines bestimmten Volkes oder einer Volksgruppe

Buchtitel

  • 135 Mythen der Reitlehre Dagmar Ciolek | ISBN: 978-3-48708-616-3
  • Antike Mythen in der Kunst Lars Olof Larsson | ISBN: 978-3-15019-671-7
  • Arbeit am Mythos Hans Blumenberg | ISBN: 978-3-51829-405-5
  • Das Buch der Mythen und Märchen Yoshi Yoshitani | ISBN: 978-3-42415-457-3
  • Der alten Griechen: Götterlehre, Mythen und Heldensagen G. Th. Gerlach | ISBN: 978-3-38650-890-2
  • Der Mensch im Mythos Markus Gabriel | ISBN: 978-3-11019-036-6
  • Der Mythos vom Geld – Die Geschichte des Geldes Stephen Zarlenga | ISBN: 978-3-03760-056-6
  • Der Mythos vom Zivilisationsprozeß Hans Peter Duerr | ISBN: 978-3-51845-671-2
  • Der Mythos von Admetos und Alkestis: seine Entstehung und seine Darstellung in der bildenden Kunst Karl Dissel | ISBN: 978-3-38650-610-6
  • Der Mythos von Sisyphos Albert Camus | ISBN: 978-3-49922-765-3
  • Die Deutschen und ihre Mythen Herfried Münkler | ISBN: 978-3-49962-394-3
  • Die Wahrheit des Mythos Kurt Hübner | ISBN: 978-3-49548-363-3
  • Fake History – Hartnäckige Mythen aus der Geschichte Jo Hedwig Teeuwisse | ISBN: 978-3-45360-661-6
  • Götter und Mythen des Alten Orients Manfred Krebernik | ISBN: 978-3-40673-807-4
  • Götter, Mythen und Bräuche von der Insel Rügen Ingrid Schmidt | ISBN: 978-3-35602-043-4

Film- & Serientitel

  • 2001: Die Erschaffung eines Mythos (Doku, 2001)
  • Amando a Maradona – Ein Film über den Mythos Maradona (Doku, 2005)
  • Bauhaus – Mythos der Moderne (Doku, 1998)
  • Che Guevara – Der Körper und der Mythos (Doku, 2007)
  • Das Bauhaus: Ein Mythos (Doku, 1994)
  • Der Exodus – Wahrheit oder Mythos (Doku, 2006)
  • Der Mythos (Film, 2005)
  • Die Amazonen – Mythos und Legende der geheimnisvollen Kriegerinnen (Film, 2015)
  • Die UFA – Mythos und Wirklichkeit (Doku, 1993)
  • Die Ufo-Story – Mythos oder Realität? (Doku, 2003)
  • Heldentod – Der Mythos vom schönen Sterben (Doku, 2004)
  • Hexen – Magie, Mythen und die Wahrheit (Dokuserie, 2004)
  • Horror Mythen (TV-Serie, 2013)
  • Lass uns 'n Wunder sein – Mythos Rio Reiser (Doku, 2008)
  • Magnum Photos – Ein Mythos ändert sich (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mythos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mythos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418597, 12418596, 12418595, 5688422, 3456745, 3037853, 2996502, 2878765, 2672884, 2577925, 2510401, 1907073, 1872841, 1789628, 1766474, 1221081, 1103312 & 804478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 28.01.2023
  3. faz.net, 29.08.2022
  4. come-on.de, 19.05.2021
  5. neues-deutschland.de, 22.04.2020
  6. motorsport-total.com, 21.03.2019
  7. finanztreff.de, 10.03.2018
  8. basicthinking.de, 30.06.2017
  9. zvw.de, 21.11.2016
  10. diepresse.com, 26.02.2015
  11. zeit.de, 14.07.2014
  12. nordbayern.de, 09.05.2013
  13. presseportal.de, 12.04.2012
  14. 4players.de, 23.05.2011
  15. woz.ch, 17.03.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 18.12.2009
  17. spiegel.de, 19.02.2008
  18. rga-online.de, 01.11.2007
  19. welt.de, 09.02.2006
  20. abendblatt.de, 05.01.2005
  21. spiegel.de, 03.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  23. ln-online.de, 20.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (41/2000)
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995