Volksrepublik China

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfɔlksʁepubliːk ˈçiːnaː ]

Silbentrennung

Volksrepublik China

Definition bzw. Bedeutung

Amtlich: Staat in Ostasien mit 1,3 Milliarden Einwohnern.

Abkürzung

  • VR China

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksrepublik China
Genitivdie Volksrepublik China
Dativder Volksrepublik China
Akkusativdie Volksrepublik China

Anderes Wort für Volks­re­pu­b­lik Chi­na (Synonyme)

China:
besonders in der Zeit zwischen 1912 und 1949: die Republik China; heute ist der Staat dieses Namens als Taiwan bekannt
das Kaiserreich China
Reich der Mitte:
Bezeichnung und Selbstbezeichnung für China; wörtliche Übersetzung der chinesischen Schriftzeichen: zhong guo; wird insbesondere historisch und außerhalb Chinas in Poesie und Prosa verwendet
Rotchina:
die auch als Festlandchina, in ideologischer Abgrenzung zu Nationalchina, seit 1949 existierende Volksrepublik China

Gegenteil von Volks­re­pu­b­lik Chi­na (Antonyme)

Re­pu­b­lik Chi­na:
Staat in Ostasien mit 23 Mio. Einwohnern, der nur von wenigen Staaten anerkannt ist

Beispielsätze

  • Die Volksrepublik China hat mit 1,3 Milliarden mehr Einwohner als Europa und Nordamerika zusammen.

  • Peking ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

  • Hongkong ist heute Teil der Volksrepublik China.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schließlich fühlt sich Taiwan von der Volksrepublik China bedroht.

  • Deren Vater war nach Taiwan gezogen, als die Regierung der Volksrepublik China 1949 an die Macht kam.

  • Die Inselrepublik sei ein «souveränes und unabhängiges Land und nicht Teil der Volksrepublik China», sagte ein Präsidentensprecher.

  • Die Volksrepublik China soll Deutschland auf geheimen Listen als Staatsfeind führen.

  • Der Präsident betonte, dass die Volksrepublik China wichtiger strategischer Partner von Belarus ist.

  • Als einer der ersten deutschen Journalisten bereiste er die Volksrepublik China, welche damals schon im Westen mit Argwohn beobachtet wurde.

  • Ergänzend startet der französische Präsident eine erste Wirtschaftsoffensive, die sich gegen die Volksrepublik China richtet.

  • Am 9. September 1976 endet in der Volksrepublik China die Ära von Mao Zedong.

  • Anlass war der 65. Gründungstag der Volksrepublik China - dem traditionellen Verbündeten des weithin abgeschotteten Nordkorea.

  • Dort soll eine Einheit der Streitkräfte der Volksrepublik China ihr Hauptquartier haben.

  • Mit über 500 Events will sich die Volksrepublik China 2012 in Deutschland vorstellen.

  • Da aber die Vereinigten Staaten Schuldner bei der Volksrepublik China sind ist die Abhängigkeit eigentlich anders als im Artikel postuliert.

  • Erstmals in fast 30 Jahren Statistik verzichtete Amnesty darauf, die Volksrepublik China mitzuzählen.

  • Christentum auf dem Vormarsch: Mehr als eine Million Christen leben in der Volksrepublik China.

  • Auch aus der Volksrepublik China kamen zwiespältige Botschaften.

  • Taiwan und die Volksrepublik China sind seit dem Ende des Bürgerkrieges 1949 faktisch getrennte Staaten.

  • Die Volksrepublik China will beim europäischen Flugzeugbauer Airbus etwa einhundert Passagiermaschinen des Typs A320 in Auftrag geben.

  • Allein 70 Firmen kamen aus Asien, wobei sich aus der Volksrepublik China 53 neue Firmen ansiedelten.

  • Womöglich hat auch die Volksrepublik China intensive Überzeugungsarbeit geleistet.

  • In Almaty hat sich die eigentliche asiatische Großmacht, die Volksrepublik China, außerordentlich zurückgehalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Volksrepubliek van Sjina
  • Altenglisch: Folces Lēodþing Cīnan
  • Arabisch: جمهورية الصين الشعبية
  • Asturisch: República Popular China
  • Bosnisch: Narodna Republika Kina
  • Bulgarisch: Китайска народна република (Kitajska narodna republika)
  • Chinesisch: 中华人民共和国 (Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó)
  • Dänisch: Folkerepublikken Kina
  • Englisch: People's Republic of China
  • Finnisch: Kiinan kansantasavalta
  • Französisch: République populaire de Chine
  • Galicisch: República Popular China
  • Georgisch: ჩინეთის სახალხო რესპუბლიკა (chinetis sakhalkho respublik'a)
  • Hebräisch: הרפובליקה העממית של סין
  • Indonesisch: Republik Rakyat Tiongkok
  • Interlingua: Republica Popular de China
  • Isländisch: Alþýðulýðveldið Kína
  • Italienisch: Repubblica Popolare Cinese
  • Japanisch: 中華人民共和国
  • Katalanisch: República Popular de la Xina
  • Koreanisch: 중화인민공화국
  • Kroatisch: Narodna Republika Kina
  • Latein: Respublica Populi Sinarum
  • Litauisch: Kinijos Liaudies Respublika
  • Malaiisch: Republik Rakyat China
  • Mazedonisch: Народна Република Кина (Narodna Republika Kina)
  • Min Nan: Tiong-hoâ Jîn-bîn Kiōng-hô-kok
  • Mongolisch: Бүгд Найрамдах Хятад Ард Улс
  • Neugriechisch: Λαϊκή Δημοκρατία της Κίνας (Laïkí Dimokratía tis Kínas)
  • Niederdeutsch: Volksrepubliek China
  • Niederländisch: Volksrepubliek China
  • Norwegisch: Folkerepublikken Kina
  • Nynorsk: Folkerepublikken Kina
  • Ossetisch: Китайаг Адӕмон Республикӕ
  • Polnisch:
    • Chińska Republika Ludowa (weiblich)
    • ChRL (weiblich)
  • Portugiesisch: República Popular da China
  • Rumänisch: Republica Populară Chineză
  • Russisch: Китайская Народная Республика
  • Schwedisch: Folkrepubliken Kina
  • Serbisch: Народна Република Кина (Narodna Republika Kina)
  • Sizilianisch: Ripùbblica Pupulari Cinisa
  • Slowakisch: Čínska ľudová republika
  • Slowenisch: Ljudska republika Kitajska
  • Spanisch: República Popular China
  • Tagalog: Republikang Popular ng Tsina
  • Tamil: சீன மக்கள் குடியரசு
  • Thai: สาธารณรัฐประชาชนจีน
  • Tschechisch: Čínská lidová republika
  • Tschuwaschisch: Китай Халӑх Республики
  • Türkisch: Çin Halk Cumhuriyeti
  • Ukrainisch: Китайська народна республіка
  • Ungarisch: Kínai Népköztársaság
  • Vietnamesisch: Cộng hòa Nhân dân Trung Hoa
  • Walisisch: Gweriniaeth Pobl China
  • Zhuang: Cunghvaz Yinzminz Gunghozgoz

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Volks­re­pu­b­lik Chi­na be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Das Alphagramm von Volks­re­pu­b­lik Chi­na lautet: ABCEHIIKKLLNOPRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Unna
  10. Ber­lin
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Köln
  14. neues Wort
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg
  19. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Richard
  7. Emil
  8. Paula
  9. Ulrich
  10. Berta
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Kauf­mann
  14. neues Wort
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Ida
  18. Nord­pol
  19. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Papa
  9. Uni­form
  10. Bravo
  11. Lima
  12. India
  13. Kilo
  14. new word
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. India
  18. Novem­ber
  19. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­re­pu­b­lik Chi­na kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksrepublik China. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksrepublik China. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 11.01.2023
  2. otz.de, 28.06.2022
  3. fnweb.de, 22.10.2021
  4. presseportal.de, 17.06.2020
  5. deu.belta.by, 19.04.2019
  6. sueddeutsche.de, 29.04.2018
  7. german-foreign-policy.com, 07.09.2017
  8. n-tv.de, 09.09.2016
  9. n-tv.de, 02.10.2014
  10. zdnet.de, 20.02.2013
  11. taz.de, 05.02.2012
  12. zeit.de, 10.08.2011
  13. n24.de, 30.03.2010
  14. sat1.de, 23.11.2009
  15. n-tv.de, 05.03.2008
  16. fr-aktuell.de, 01.03.2006
  17. tagesschau.de, 05.12.2005
  18. abendblatt.de, 14.02.2004
  19. Neues Deutschland, 16.04.2003
  20. welt.de, 09.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995