Galionsfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaˈli̯oːnsfiˌɡuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Galionsfigur
Mehrzahl:Galionsfiguren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • etymologisch: überliefert aus der Seemannssprache aus dem 16. Jahrhundert

  • Strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Galion (einer kurzen Plattform, die über den Rand eines Schiffes hinausragt) und Figur sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Galionsfigurdie Galionsfiguren
Genitivdie Galionsfigurder Galionsfiguren
Dativder Galionsfigurden Galionsfiguren
Akkusativdie Galionsfigurdie Galionsfiguren

Anderes Wort für Ga­li­ons­fi­gur (Synonyme)

Idol:
eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird
Gegenstand der (übermäßigen) Verehrung
Ikone:
eine berühmte Person in den Massenmedien
Kultbild der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus
lebende Legende
Leitbild:
mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal
leuchtendes Vorbild
Lichtgestalt (fig.):
gehoben: angesehene Person, die das Vorbild vieler ist
Mythos (fig.):
identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter
kollektive, irrationale Vorstellung zu einem historischen Ereignis oder einer historischen Person
Säulenheiliger:
asketischer Mönch, der sein Leben in Abgewandtheit von der Umwelt allein auf einer säulenartigen Plattform, die nur über eine Leiter erreichbar war, verbrachte (vor allem im 4. bis 6. Jahrhundert nach Christus in Syrien und Palästina)
Person, die auf ihre Art langfristig und bedeutend, stabil und beständig da war
Vorbild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt

Sinnverwandte Wörter

leuchtendes Beispiel

Beispielsätze

Ich will keine Galionsfigur sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kulturwissenschaftlerin Irina Scherbakowa gilt als eine Galionsfigur des Kampfes für Menschenrechte in Russland.

  • Stattdessen schwingt sich der CDU-Politiker zur neuen Galionsfigur derjenigen auf, die sich lautstark am Gendersternchen abarbeiten.

  • Nur, den Begriff „Kanzlerin-Diktatur“ kann man nur gelten lassen, wenn man die Kanzlerin als Galionsfigur des Ganzen ansieht.

  • Mit dieser Galionsfigur verglichen zu werden würde mir nicht passen.

  • Am 7. März 2015 wäre Rudi Dutschke, Galionsfigur der 68er-Studentenbewegung, 75 Jahre alt geworden.

  • Auch Galionsfigur Campbell und Fotograf Walker meinen, dass Schwarze in Mode und Fotografie noch zu wenig Raum bekommen.

  • Martin Bäumle, Galionsfigur besagter Partei, empfiehlt darin Kalbssteak an Morchelsauce.

  • Die ehemalige Galionsfigur der Linken sowie Unzufriedenen in Partei und Volk hatte zuvor auch das letzte politische Amt verloren.

  • Die Ex-Bischöfin soll demnach als eine Art „Luther-Botschafterin“ fungieren und damit Galionsfigur für die 500-Jahr-Feierlichkeiten sein.

  • Der SÖS-Stadtrat Gangolf Stocker seit Jahren Galionsfigur des Widerstands, will die Kündigung nicht hinnehmen.

  • Den Weg zurück ebnete den Linzern nicht zuletzt Galionsfigur Ivica Vastic.

  • Dazu hat sich die Fraktion gestern, wahrscheinlich zum letzten Mal, hinter der alten Galionsfigur Edmund Stoiber versammelt.

  • Immer mehr Prominente engagieren sich als Galionsfiguren von Hilfsprogrammen in Afrika.

  • Noch heute ist im Hause Verhoeven-Berger-Adorf & Co. der alte Mann, den sie "Paul" nennen, die Haupt- und Galionsfigur von Generationen.

  • Nach 1945 wird Hartmann schnell zur Galionsfigur der jungen Demokratie.

  • Auf dem Vordeck hockte eine verschrumpelte Galionsfigur.

  • Galionsfiguren der Band sind Rapper Maxi Jazz und Keyboarderin Sister Bliss.

  • Und dieses mythische Riesenwesen, das die Welt verschlingen will, hängt auch als eine Art Galionsfigur über Griesemers Roman.

  • Oder sollte es doch eine gediegene Limousine sein, vorne ebenfalls mit silbernem Raubtier als Galionsfigur?

  • Und prominente Politiker rufen ihn als Galionsfigur eines weltoffeneren Polen aus.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: einstige Galionsfigur, grüne Galionsfigur, linke Galionsfigur, populäre Galionsfigur, prominente Galionsfigur, schillernde Galionsfigur
  • mit Adjektiv: hölzerne Galionsfigur
  • mit Substantiv: Galionsfigur am Bug
  • mit Substantiv: Galionsfigur des Feminismus, Galionsfigur der Linken, Galionsfigur der Partei-Linken, Galionsfigur der Revolution, Galionsfigur des Widerstands
  • mit Verb: zur Galionsfigur avancieren, eine Galionsfigur brauchen, eine Galionsfigur demontieren, als Galionsfigur gelten, als Galionsfigur taugen, eine Galionsfigur verlieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ga­li­ons­fi­gur?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ga­li­ons­fi­gur be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ga­li­ons­fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ga­li­ons­fi­gur lautet: AFGGIILNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ga­li­ons­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ga­li­ons­fi­gu­ren (Plural).

Galionsfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­li­ons­fi­gur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gallionsfigur
  • Gallionsfiguren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Galionsfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Galionsfigur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3066043. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 24.06.2023
  2. n-tv.de, 23.04.2021
  3. jungefreiheit.de, 09.02.2020
  4. focus.de, 01.08.2019
  5. kontextwochenzeitung.de, 13.04.2018
  6. n-tv.de, 11.11.2017
  7. nzz.ch, 18.09.2015
  8. tagesschau.sf.tv, 27.10.2012
  9. news.orf.at, 06.07.2011
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 07.07.2010
  11. kurier.at, 23.07.2008
  12. pnp.de, 18.07.2007
  13. morgenweb.de, 17.06.2006
  14. welt.de, 23.11.2005
  15. welt.de, 02.08.2005
  16. spiegel.de, 20.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  18. Die Zeit (40/2003)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2003
  20. sz, 12.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995