Schießbudenfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃiːsbuːdn̩fiˌɡuːɐ̯]

Silbentrennung

Schießbudenfigur (Mehrzahl:Schießbudenfiguren)

Definition bzw. Bedeutung

  • In Ableitung zu Bedeutung : lächerliche Person; Person, die man folgenlos angreifen, kritisieren oder sich über sie lustig machen darf (beispielsweise in den Medien); Person ohne Ansehen oder Respekt.

  • Auf dem Stand eines Jahrmarktes (einer Schießbude) als Ziel dienende Abbildung einer meist lustig aussehenden Person, beispielsweise eines Clowns oder Seeräubers – häufig aus Pappe oder Kunststoff, die mit Hilfe eines Gewehres getroffen nach hinten kippt und einen Gewinn ermöglicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schießbude und Figur sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Schiessbudenfigur

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schießbudenfigurdie Schießbudenfiguren
Genitivdie Schießbudenfigurder Schießbudenfiguren
Dativder Schießbudenfigurden Schießbudenfiguren
Akkusativdie Schießbudenfigurdie Schießbudenfiguren

Anderes Wort für Schieß­bu­den­fi­gur (Synonyme)

dummer August:
jemand, der geschminkt in auffälligen Kostümen vor Publikum Späße macht – besonders im Zirkus
Fuzzi (ugs.):
beliebige männliche Person, die nicht ernst genommen wird
Hanswurst:
eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16. Jahrhundert
Spott- und Schimpfwort: eine dümmliche, nicht ernst zu nehmende Person
Komiker (ugs.):
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Lachplatte
Pflaumenaugust (ugs.)
(armer) Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl
Witzblattfigur
Witzfigur (ugs., Hauptform):
lächerlich wirkende, nicht ernst zu nehmende Person
Protagonist eines Witzes
Wurst (ugs.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand
menschliche Silhouette aus Pappe
Pappkamerad (auch figurativ):
meist tafelartige Figur zum Aufstellen, allgemein als Menschenimitation oder Menschenattrappe gedacht, die unter Anderem Werbezwecken, als Requisite zum Fotografieren (auch mit ausgeschnittenem Gesicht, in das ein beliebiges menschliches Gesicht gehalten werden kann) oder als Karnevalumzugrequisit dient
soldatensprachlich: spezielle Holzscheibe oder Metallscheibe mit menschlichem Umriss, auf die bei Militär und Polizei zu Trainingszwecken zu schießen ist
Schützenscheibe (fachspr.)
Lachnummer:
Sache, Person oder Verhalten, über die/das man nur lachen kann; etwas, das man nicht ernst nimmt und über das man sich lustig macht
Zielscheibe:
Objekt, das bei Schießübungen mit dem Geschoss getroffen werden soll

Sinnverwandte Wörter

Clown:
alberner, nicht ernst zu nehmender Mensch
Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
Kas­per:
besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist
leicht abwertend: Person, die als zu albern empfunden wird

Gegenteil von Schieß­bu­den­fi­gur (Antonyme)

Re­s­pekts­per­son:
Person, der mit Respekt begegnet wird

Beispielsätze

  • Wie wärs mit einem neuen Job als Schießbudenfigur für den Herrn?

  • Ausgiebig sind jedoch wieder typisierte Schießbudenfiguren mit Herz und Schnauze zu bestaunen.

  • Wir sehen bloß Schießbudenfiguren in feschesten, schicksten Kostümen (nach Entwürfen von Dirk von Bodisco).

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: lächerliche Schießbudenfigur
  • mit Verb: auf Schießbudenfiguren schießen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schieß­bu­den­fi­gur be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , ers­ten U, N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Schieß­bu­den­fi­gu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Schieß­bu­den­fi­gur lautet: BCDEEFGHIINRSẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Es­zett
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Frank­furt
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Unna
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Es­zett
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Fried­rich
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Ulrich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Fox­trot
  14. India
  15. Golf
  16. Uni­form
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schieß­bu­den­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schieß­bu­den­fi­gu­ren (Plural).

Schiessbudenfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schieß­bu­den­fi­gur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schießbudenfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schießbudenfigur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.nachrichten.yahoo.com, 16.11.2011
  2. Berliner Zeitung 1999
  3. Süddeutsche Zeitung 1996