Pappe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpapə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pappe
Mehrzahl:Pappen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Die Bezeichnung für den aus Papier bestehenden Werkstoff ist im 18. Jahrhundert entstanden und geht auf mittelhochdeutsch pappe, peppe „Brei“ zurück; es entstand etwa im 15. Jahrhundert als Wort der Kindersprache.

  • Entsprechungen in anderen europäischen Sprachen sind englisch pap „Brei“, niederländisch pap „Brei“ und außerhalb germanischer Sprachen lateinisch papa „breiige Speise“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pappedie Pappen
Genitivdie Pappeder Pappen
Dativder Pappeden Pappen
Akkusativdie Pappedie Pappen

Anderes Wort für Pap­pe (Synonyme)

breiartige Masse (Hauptform)
Gatsch:
Schlamm, Matsch, nasse Erde, schmutziger Brei
Mansch
(undefinierbare) Pampe (ugs.):
dickflüssige, breiige Masse
Papp (ugs.)
dickes Papier
Karton:
dünner, rechteckiger Behälter
festeres, papierähnliches Produkt
Acid (ugs.):
Jargon: stark halluzinogene Droge, die synthetisch hergestellt werden kann
Musik: Musikstil, der von schnellen, meist computergenerierten Rhythmen geprägt ist
LSD:
Lysergsäurediethylamid (eine psychedelische Droge)
Lysergic Acid Diethylamide
Lysergsäurediethylamid:
halluzinogene Droge (Alkaloid aus dem Mutterkorn, heute synthetisch hergestellt)
Duroplastbomber (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Fluchtkoffer (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Gehhilfe (ugs., Jargon):
orthopädisches Gerät zur Verbesserung der Gehfähigkeit
Mercedes-Krenz (ugs., scherzhaft-ironisch)
Plastebomber (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Plastikbomber (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Rennpappe (ugs., scherzhaft-ironisch):
Rennwagen der Automarke Trabant, auch allgemein: Personenkraftwagen der Marke Trabant
Trabant (Hauptform):
abwertend: Anhänger, Mitläufer
Astronomie: Himmelskörper, der einen Planeten auf einer festen Bahn umkreist
Trabbi (ugs.):
umgangssprachlich kurz für: Trabant, eine Kraftfahrzeugmarke aus der ehemaligen DDR
Trabi (ugs.):
umgangssprachlich kurz für: Trabant, eine Kraftfahrzeugmarke aus der ehemaligen DDR
Zwickauer Gehhilfe (ugs., sarkastisch)
Fahrausweis (ugs., schweiz.)
Fleppe (ugs.)
Führerausweis (schweiz.):
Dokument, das dem Besitzer amtlich bescheinigt, ein Kraftfahrzeug führen zu dürfen
Führerschein:
Dokument der amtlichen Erlaubnis, ein Kraftfahrzeug fahren zu dürfen
Lappen (ugs.):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Führerschein

Weitere mögliche Alternativen für Pap­pe

Brei:
dickflüssige gekochte Speise
Mampf
Mamps
Pamps
Papps

Redensarten & Redewendungen

  • nicht von Pappe sein

Beispielsätze

  • Und dann musste ich die Pappe für drei Monate abgeben.

  • Dieses Brot schmeckt nach Pappe.

  • Die Maus hat Pappe gefressen.

  • Maria ist nicht aus Pappe.

  • Papier, Pappe, Glas und Gartenabfall werden getrennt abgeholt.

  • Pappe ist fester als Papier.

  • Ich baue ein kleines Häuschen aus Pappe.

  • Dieser Satz ist nicht von Pappe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Verpackung kommt ohne Kunststoff aus und besteht nur aus Pappe.

  • An einer Tankstelle an der Rolfzener Straße brannte ein Container, der mit Pappe gefüllt war.

  • Autogrammkarten auf Pappe gibt es da nicht, sie sind aus Plexiglas.

  • Gefährlich ist es nicht, denn sie sind aus Pappe und werden von Thomas Hänsel und Rusen Kartaloglu gespielt.

  • Aber auch die begleitenden Events (teilweise) vor dem Schloss sind nicht von kultureller Pappe!

  • Ganz beliebt ist es, sich vor der Wimbledon-Kulisse mit Racket und «King Roger» aus Pappe ablichten zu lassen.

  • Gegenüber stapeln sich gepresste Kartons und Pappe.

  • Der Bierdeckel ist eben doch nicht nur ein Stück Pappe, sondern ein Stück High-Tech.

  • Heute wird das Material aus Zellstoff, Holzstoff oder Altpapier, Karton sowie Pappe hergestellt.

  • Auf dem Tisch liegen Farben, Pappe, Schere und Pinsel bereit.

  • Der Verdacht: Pappe und Papier seien in Brandbeschleuniger getränkt worden.

  • Auf dem Fleisch, das seit Stunden auf einer Pappe in der Sonne liegt, sitzen die Fliegen.

  • Diese Preise rechtfertigen sich nicht etwa durch Goldschichten auf den Kübeln oder Hüttenwände aus Pappe.

  • Das Rezept für die ebenso einfache wie geniale Einwegverpackung: Man nehme ein quadratisches Stück dünne, beschichtete Pappe.

  • Demand baut für seine Bilder Szenerien aus Pappe nach und hält diese mit der Kamera fest.

  • Und Fachwissen ist nötig, weil der Gegner, mit dem er es zu tun hat, nicht von Pappe ist.

  • Das letzte Album der Beatles hieß Abbey Road und war tatsächlich eine Langspielplatte: aus Vinyl, schwarz, Hülle aus Pappe.

  • Das selbstgebastelte Plakat aus Pappe und einem Holzstiel steht direkt vor dem Haupttor der Charité in Berlin-Mitte.

  • Erst auf Anfrage hatte Klaus S. eingeräumt, den Angeklagten mit dem Satz "Hast du Pappe im Fenster?"

  • Fahrscheine aus Papier oder Pappe werden durch Chipkarten ersetzt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pap­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pap­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × A & 1 × E

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Pap­pen nach dem ers­ten P.

Das Alphagramm von Pap­pe lautet: AEPPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pap­pen (Plural).

Pappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pap­pe ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­pa­pier:
Gegenstände aus Papier oder Pappe zur Wiederverwertung
Bier­de­ckel:
ein meist runder oder viereckiger Untersetzer aus Pappe, auf den man sein Bierglas stellt
Dach­pap­pe:
Pappe, die mit Bitumen getränkt ist und in Bauteilen vor Feuchtigkeit schützen soll
Dich­tungs­ring:
Technik allgemein: ringförmige flache oder runde Dichtung aus Gummi, spezieller Pappe oder Metall; zum Abdichten von Verbindungsstellen
Holz­schliff:
faserige Masse aus zerkleinertem Holz, aus der Papier, Pappe und Ähnliches hergestellt werden kann
Loch­zan­ge:
Werkzeug: Zange, die überwiegend zum Lochen von Papier, Pappe und Leder benutzt wird
Pa­ckung:
kurz für: Verpackung, eine Ware umgebende Hülle, meist aus Papier, Pappe oder Plastik
Papp­be­cher:
Trinkgefäß: ein Becher aus dem Material Pappe
Streich­holz:
Holzstäbchen, an dessen Kopf sich ein Material befindet, das – sobald man es über angeraute Pappe streicht – leicht entzündet
Zünd­holz:
fachsprachlich: Holzstäbchen, an dessen Kopf sich ein Material befindet, das sich – sobald man es über angeraute Pappe streicht – leicht entzündet

Buchtitel

  • Der Struwwelpeter: Pappe Heinrich Hoffmann | ISBN: 978-3-48006-333-8
  • Pappe zu Pappe, Glas zu Glas Holger Pyka | ISBN: 978-3-78580-769-9
  • Pappe, Wolle, Holz und Stoff Bärbel Freitag | ISBN: 978-3-45138-933-7
  • Resteliebe Kids Pappe – Alles verwenden, nichts verschwenden. Ina Mielkau | ISBN: 978-3-84110-260-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8665157, 8624898, 7036466, 5740066, 3511663, 3511662 & 3351935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. techstage.de, 07.02.2023
  3. westfalen-blatt.de, 13.03.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 26.11.2020
  5. idowa.de, 20.03.2019
  6. ka-news.de, 06.07.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 05.02.2017
  8. feedproxy.google.com, 25.04.2016
  9. sz.de, 31.08.2015
  10. zeit.de, 29.10.2014
  11. schwaebische.de, 28.03.2013
  12. feedproxy.google.com, 20.02.2012
  13. merian.de, 05.08.2011
  14. all-in.de, 21.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 06.06.2009
  16. de.news.yahoo.com, 31.05.2008
  17. gea.de, 13.09.2007
  18. welt.de, 31.07.2006
  19. welt.de, 29.11.2005
  20. abendblatt.de, 14.07.2004
  21. berlinonline.de, 09.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  23. jw, 18.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995