Streichholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯çˌhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Streichholz
Mehrzahl:Streichhölzer

Definition bzw. Bedeutung

Holzstäbchen, an dessen Kopf sich ein Material befindet, das – sobald man es über angeraute Pappe streicht – leicht entzündet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verbstamm von streichen und dem Substantiv Holz.

Verkleinerungsform

  • Streichhölzchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Streichholzdie Streichhölzer
Genitivdes Streichholzesder Streichhölzer
Dativdem Streichholz/​Streichholzeden Streichhölzern
Akkusativdas Streichholzdie Streichhölzer

Anderes Wort für Streich­holz (Synonyme)

Führoukie
Match:
Sport: ein Wettbewerb, bei dem zwei Spieler oder zwei Mannschaften direkt gegeneinander antreten
Schwedenholz (veraltet)
Schwefelhölzchen (veraltet)
Schwefelholz (veraltet)
Vuurhoutjie
Zündholz (Hauptform):
fachsprachlich: Holzstäbchen, an dessen Kopf sich ein Material befindet, das sich – sobald man es über angeraute Pappe streicht – leicht entzündet

Gegenteil von Streich­holz (Antonyme)

Feu­er­zeug:
handliches Gerät zur Erzeugung einer Flamme
veraltet, kein Plural: Gesamtheit der zum Entzünden eines Feuers notwendigen Dinge
Gasanzünder

Redensarten & Redewendungen

  • dünn wie ein Streichholz sein
  • Streichholzbeinchen haben

Beispielsätze

  • Ich zünde mit dem Streichholz eine Kerze an.

  • Tom zündete die Kerze mit einem Streichholz an und blies das Streichholz dann aus.

  • Tom wollte sich mit einem Streichholz eine Zigarette anstecken, doch weil das Streichholz feucht war, entzündete es sich nicht, sooft er es auch rieb.

  • Durch Reibung wird ein Streichholz angezündet.

  • Ein ungarischer Chemiker hat ein neuartiges Streichholz erfunden.

  • Wo hast du die Streichhölzer?

  • Er zündete ein Streichholz an, um das Feuer zu entfachen.

  • Sie entzündete ein Streichholz.

  • Erlauben Sie Kindern nicht, Streichhölzer in die Hände zu nehmen.

  • Ich kann die Streichhölzer nicht finden.

  • Er entzündete ein Streichholz.

  • Hast du noch Streichhölzer?

  • Tom zündet die Kerze mit einem Streichholz an.

  • Das Handeln mancher Aktien ist wie die Weitergabe eines brennenden Streichholzes, der Letzte verbrennt sich die Finger.

  • Ich zündete das Streichholz an.

  • Tom versuchte mit einer Streichholzschachtel, drei Streichhölzern und zwei Wäscheklammern das Geschehene zu veranschaulichen.

  • Tom zündete ein Streichholz an, um zu sehen, was an der Wand geschrieben stand.

  • Ein Streichholz bricht, dreißig aber nicht.

  • In ihrer alten Schürze trug sie eine Menge Streichhölzer.

  • Tom zündete die Kerze mit einem Streichholz an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sollten Feuerzeuge und Streichhölzer für Kinder unerreichbar sein.

  • Deutscher Wohlstand: Corona als „Streichholz, mit dem die Inflation entzündet wurde

  • Bildhaft spricht Tschentscher von benzinhaltiger Luft in der Pandemie, an die Liefers und Kolleg:innen ein „Streichholz“ gehalten haben.

  • Sie ist damit kleiner als der Kopf eines Streichholzes.

  • Aus Sicht der "Fridays for Future"-Aktivisten bin ich das Mädchen mit den Streichhölzern.

  • Jetzt ist er das Streichholz, an dem sich das Feuer entzündet.

  • Beni Gisler ist ein hochexplosives menschliches Streichholz, das an beinahe jeder sich bietenden Reibefläche in Flammen aufgeht.

  • Im Tiroler Örtchen Umhausen zeigt ein „Ötzi-Dorf“ den Besuchern, wie man Feuer ohne Streichhölzer anzündet.

  • Dann vom Herd nehmen, einen guten Schluck Calvados angießen und mit einem (langen) Streichholz anzünden.

  • Sie waren wie Streichhölzer, die ins Landesinnere getrieben wurden.

  • Bärtige zahlten in Russland, Perückenträger und Jungfrauen einst in Preußen, selbst Streichhölzer und Spielkarten kosteten schon extra.

  • Allerdings hatte jede Gruppe ein Streichholz als Hilfsmittel.

  • «Man kann da nicht einfach ein Streichholz reinwerfen», sagte die Sprecherin.

  • Der Pfeiler bricht wie ein Streichholz weg, die Brücke stürzt ein.

  • Am 18. Januar 2007 fegte der Orkan Kyrill über das Kreisgebiet hinweg und knickte Bäume um wie Streichhölzer.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: ein abgebranntes Streichholz wegschnippen
  • in Kombination: sich mit einem Streichholz eine Pfeife/​Zigarre/​Zigarette anzünden, mit einem Streichholz ein Feuer/​ein Lagerfeuer/​eine Kerze anzünden, mit einem Streichholz eine Ofen anmachen
  • mit Adjektiv: ein angezündetes/brennendes Streichholz
  • mit Verb: ein Streichholz anreißen/anzünden/ausblasen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: vuurhoutjie
  • Arabisch: عُودُ ثِقَاب
  • Bretonisch: alumetez
  • Bulgarisch: кибрит (männlich)
  • Chinesisch:
    • 火柴 (huǒchái)
    • 洋火 (yánghuǒ)
  • Dänisch: tændstik
  • Englisch:
    • matchstick
    • Congreve match
    • match
    • lighting stick
  • Esperanto: alumeto
  • Estnisch: tuletikk
  • Färöisch: svávulpinnur (männlich)
  • Finnisch: tulitikku
  • Französisch:
    • allumette à friction (weiblich)
    • allumette congrève (weiblich)
    • allumette (weiblich)
    • pieu (männlich)
  • Galicisch: misto (männlich)
  • Georgisch: ასანთი (asant’i)
  • Grönländisch: ikitsit
  • Ido: alumeto
  • Interlingua: flammifero
  • Inuktitut: ᐃᑭᑎ (ikiti)
  • Irisch: lasan
  • Isländisch: eldspýta
  • Italienisch: fiammifero (männlich)
  • Japanisch:
    • マッチの軸
    • マッチ棒
  • Jiddisch: שוועבעלע (shvebele) (sächlich)
  • Katalanisch:
    • cerilla (weiblich)
    • llumí (männlich)
    • misto (männlich)
  • Kroatisch: šibica
  • Kurmandschi: niftik
  • Lettisch: sērkociņš
  • Litauisch: degtukas
  • Mazedonisch:
    • шибица (šibica) (weiblich)
    • кибрит (männlich)
  • Neugriechisch: σπίρτο (spírto)
  • Niederdeutsch: Reißholz
  • Niederländisch: lucifer
  • Niedersorbisch:
    • zapalka (weiblich)
    • šwyrack (männlich)
    • šmarack (männlich)
  • Norwegisch: fyrstikk (männlich)
  • Obersorbisch:
    • zapalka (weiblich)
    • šwablička (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • aluqueta
    • luquet
    • broqueta
  • Polnisch: zapałka (weiblich)
  • Portugiesisch: fósforo (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • zulprin (männlich)
    • zurplegn (männlich)
    • zulprign (männlich)
    • zurplin (männlich)
  • Rumänisch: băț de chibrit
  • Russisch: спичка
  • Schwedisch: tändsticka
  • Serbisch: шибица (šibica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • шибица (šibica) (weiblich)
    • жижица (žižica) (weiblich)
  • Slowakisch: zápalka (weiblich)
  • Slowenisch: vžigalica (weiblich)
  • Spanisch:
    • cerilla (weiblich)
    • cerillo (männlich)
    • fósforo (männlich)
    • mixto (männlich)
  • Tamil: தீக்குச்சி (tīkkutchi)
  • Tschechisch:
    • zápalka (weiblich)
    • sirka (weiblich)
  • Türkisch: kibrit
  • Ukrainisch: сірник
  • Ungarisch: gyufa
  • Venezianisch: fuminante (männlich)
  • Walisisch: matsen (weiblich)
  • Weißrussisch: запалка (zapalka)
  • Zulu: umentshisi

Was reimt sich auf Streich­holz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Streich­holz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Streich­höl­zer zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Streich­holz lautet: CEHHILORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Streich­holz (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Streich­höl­zer (Plural).

Streichholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streich­holz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­rei­ßen:
(ein Streichholz oder dergleichen) zum Brennen bringen
an­strei­chen:
ein Streichholz mit dem Kopf über die Reibefläche ziehen und damit entzünden
Hölz­chen:
einzelnes Streichholz
Schwe­fel­fa­den:
veraltet: Faden, der in flüssigem Schwefel getaucht worden ist und wie ein Streichholz verwendet wird
Streich­holz­län­ge:
Länge eines Streichholzes
Streich­holz­schach­tel:
Behälter für Streichhölzer
Zünd­holz­schach­tel:
meist quaderförmiger Behälter für Streichhölzer
Zün­der:
Streichhölzer

Film- & Serientitel

  • Das Mädchen mit den Streichhölzern (Kurzfilm, 2009)
  • Der Junge mit den Streichhölzern (Kurzfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streichholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streichholz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192972, 2909597, 10885985, 10364814, 10300277, 10017950, 9957392, 9825368, 9005614, 8961794, 8644538, 8641744, 8610158, 8244536, 6595895, 5868258, 4735745, 4153502 & 3289970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 27.11.2023
  2. merkur.de, 23.04.2022
  3. fr.de, 30.04.2021
  4. goldseiten.de, 26.01.2020
  5. spiegel.de, 26.08.2019
  6. blick.ch, 22.09.2018
  7. welt.de, 17.09.2017
  8. finanztreff.de, 19.09.2016
  9. blog.zeit.de, 26.01.2014
  10. blick.ch, 10.11.2013
  11. focus.de, 20.04.2012
  12. ruhrnachrichten.de, 24.10.2011
  13. tagesschau.sf.tv, 29.04.2010
  14. solinger-tageblatt.de, 23.04.2009
  15. mt-online.de, 18.01.2008
  16. wdr.de, 19.01.2007
  17. ngz-online.de, 11.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2004
  20. f-r.de, 06.05.2003
  21. welt.de, 12.07.2002
  22. bz, 18.08.2001
  23. bz, 24.02.2001
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995